10. Armee (WK1)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formationsgeschichte 1914-1918

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Portal:Militär
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Armeen und Armeeabteilungen 1914-1918

Flagge Armee-Ober-Kommando.jpg 10. Armee War Ensign of Germany 1903-1918.svg
.
Armee-Oberkommando 10
AOK 10
Armee-Ober-Kommando (AOK) Nr. X ?=? X. Armee
Aus den 8 Armeeinspektionen zu Friedenszeiten wurden mit Beginn des Ersten Weltkrieges die ersten 8 Armee-Oberkommandos (AOK) gebildet. Im Verlaufe des Krieges kamen 8 nummerierte und 4 benannte Armee-Oberkommandos hinzu.
Mit Armee-Ober-Kommando war die höchste befehlsgebende Struktur einer Armee gemeint. Also der kommandierende General, sein Stabschef,....
Unter Armee verstand man die komplette Einheit vom kommandierenden General bis hinunter zum einfachen Soldaten.
Zu Kriegsbeginn hatte die X. Armee auch das AOK X. Im Verlaufe des Krieges blieb das aber nicht immer so. Das AOK bekam andere Aufgaben zugewiesen, und die Armee wurden einem anderen Befehlshaber unterstellt.

Hinzu kamen im Verlauf des Krieges noch 9 Armee-Abteilungen und diverse Armeegruppen.

Aufgestellt[Bearbeiten]

  • 26.01.1915

Übergeordnete Einheiten[Bearbeiten]

Gliederung[Bearbeiten]

Infanterie

Armeetruppen

  • Minenwerfer-Kompanie Nr. 390 <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref>
    • 20.02.1917 - ?: Die Minenwerfer-Kompanie war neu aufgestellt worden, und wurde auf die Pionier-Bataillone Nr. 94 und Nr. 95 verteilt.

Formationsgeschichte und Geschichte[Bearbeiten]

  • 26.01.1915: Aufstellung des AOK 10 in Köln
  • 06.03.1915: Verlegung nach Polen
  • 01.01.1918: Der Abschnitt Lida (Generalkommando 67), ehemalige 12. Armee, wurde Südabschnitt der 10. Armee.

Hauptquartier[Bearbeiten]

  • 26.01.1915: Köln
  • 06.03.1915: Marggrabowa / Polen
  • 29.09.1915: Vilnius / Litauen
  • 12.06.1918: Minsk ( Weißrussland)

Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Lezius>Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee </ref>[Bearbeiten]

1915

  • 22.02.1915: Winterschlacht in Masuren
  • 02.03.1915 - 06.03.1915: Gefechte am Bobr
  • 12.03.1915: Gefechte am Sejny
  • 30.03.1915: Gefechte bei Krasnopl und Krasne
  • 03.07.1915 - 20.07.1915: Stellungskämpfe zwischen Augustow, Mariampol und Pilwiszki
  • 20.05.1915: Gefechte bei Szaki
  • 19.06.1915: Gefechte bei Kalwarja, an der Dawina und Sziawanta
  • 21.07.1915 - 07.08.1915: Kämpfe an der Jesia und bei Wejwery
  • 18.08.1915: Belagerung von Kowno
  • 08.09.1915: Njemen-Schlacht
  • 02.10.1915: Schlacht bei Wilna

1917

  • 15.09.1917 - 17.09.1917: Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotsch-See-Tweretsch
  • 03.04.1917 - 30.04.1917: Schlacht am Narotsch-See
  • 27.07.1917: Abwehrschlacht Smorgon-Krewo
  • 09.12.1917 - 05.12.1917: Stellungskämpfe zwischen Njemen, Beresina-Krewo-Smorgon, Narotsch-See, Twertsch
  • 17.12.1917: Waffenruhe
  • 18.12.1917 - 18.02.1918: Waffenstillstand

1918

  • 02.03.1918 - 03.03.1918: Verfolgungskämpfe durch Weißruthenien
  • 18.11.1918: Okkupation großrussischer Gebiete
  • 11.1918 - 11.02.1919: Besatzungs- und Sicherheitsdienst in Litauen und Weißrußland

Kommandeure <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918 </ref>[Bearbeiten]

  • 26.01.1915 - 04.03.1918: Generaloberst (ab 18.12.1917 Generalfeldmarschall) Hermann Gottfried Emil von Eichhorn
  • 05.03.1918 - 25.02.1919: General der Infanterie Erich von Falkenhayn
    • Er war vorher Oberbefehlshaber der Heeresgruppe F in der Türkei gewesen.

Generalstabschef:

  • 26.01.1915: Oberst Emil Hell
  • 17.07.1916: Oberst Walter Freiherr Schmidt von Schmidtseck
  • 09.09.1917: Generalmajor Traugott Martin von Sauberzweig
  • 17.12.1917: Generalmajor Walter Freiherr Schmidt von Schmidtseck
  • 16.02.1918: Oberst Richard Georg Frotscher
  • 04.03.1918: Oberstleutnant Max Stapff

Literatur[Bearbeiten]

Archivalien[Bearbeiten]

  • Akte Nr. 5. Dokumente zur Gliederung der Etappen-Inspektion der 10. Armee 1914 - 1918, Online
  • Akte Nr. 121. KTB des Staffelstabes Nr. 160 (untersteht Kommandant der Munitionskolonnen und des Trains der 10. Armee), 1917 - 1918, Online

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Armeen, Armee-Abteilungen und -Gruppen im Ersten Weltkrieg
Armee.png Portal:Militär | Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeen und Armeeabteilungen im Ersten Weltkrieg Armee.png

nummerische Armeen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | - | 14. | - | 17. | 18. | 19.

Benannte Armeen: Bugarmee | Donau-Armee | Njemenarmee | Nordarmee | Südarmee | Besatzungsheer Rumänien | Küstenverteidigung

Armee-Abteilungen: Falkenhausen / A | Gaede / B | Strantz / C | Scholtz / D | Gronau | Lauenstein | Mackensen | Scheffer | Woyrsch

Armee-Gruppen: Beseler (Antwerpen) | Beseler (Modlin) | Eben | Gallwitz (Namur) | Gallwitz (Ost) | Graudenz | Marwitz | Litzmann | Strantz