Adler (Familienname)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adler


Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

  • mittelhochdeutscher Übername "adel-ar" = "Adler"
  • ein mittelhochdeutsches Klagelied auf König Ottokar von Böhmen (um 1278) :" Ein löwe an gemüete, ein adelar an güete, der werde künc ist tot."
  • Als Symbol des Evangelisten Johannes diente der Adler häufig als Hauszeichen. Daraus wurde die Bezeichnung für die Bewohner abgeleitet. Zudem entwickelte sich der Familienname als Übername der Beschreibung charakterlicher oder äußerlicher Merkmale.
  • im Südwesten Deutschlands einst mehrfach als Hausname bezeugt (noch heute Wirtshäuser "Zum Adler")
  • Quellen Literatur: <ref name="BAHLOW">BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN 3-8112-0294-4</ref>,<ref name="NAUMANN">Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1</ref>,<ref name="GOTTSCHALD">GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)</ref>
  • Quellen Deutsche Digitale Bibliothek: <ref name="KLARMANN">KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927</ref>, <ref name="STEUB">STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870</ref>, <ref name="WEINGART"> WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871</ref>, <ref name="HEINTZE"> HEINTZE, Dieœ deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882</ref>, <ref name="VILMAR"> VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen Marburg 1855</ref>

Varianten des Namens[Bearbeiten]

  • adelar um 1372 (Petsche Adelar) in Liegnitz
  • der Adeler (um 1290)
  • ze dem Adeler (um 1316)
  • Adeler (um 1428)
  • Wernher ze dem adeler der winschenke um 1316 in Freiburg
  • W. der adeler genannt um 1309
  • K. Bletz zem adeler, auch kurz der adeler um 1300 in Rottweil


Geographische Verteilung[Bearbeiten]

Relativ Absolut
<lastname-map size="200">Adler</lastname-map> <lastname-map mode="abs" size="200">Adler</lastname-map>

Bekannte Namensträger[Bearbeiten]

Sonstige Personen[Bearbeiten]

  • Adler, N., als Pate erwähnt 1794 in Wesel
  • Adler, Michael, oo 1714 in Wesel

nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]

Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten]

Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg Wollbrandshausen 1685 bis ca. 1900

Daten aus FOKO[Bearbeiten]

<foko-name>Adler</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Adler.

Daten aus GedBas[Bearbeiten]


Metasuche[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Adler


Weblinks[Bearbeiten]

Interessierte Ahnenforscher[Bearbeiten]

Es dürfen sich gerne weitere interessierte Ahnenforscher hier eintragen (⇒ über »Bearbeiten«)

Benutzte Quellen/Literatur[Bearbeiten]

<references />