Algerien

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Afrika > Nordafrika > Algerien

Karte von Algerien

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Algerien hat viele Reiche und Dynastien erlebt, angefangen bei den alten Numidiern (3. Jahrhundert v. Chr.), Phöniziern, Karthagern, Römern, Vandalen, Byzantinern, über ein Dutzend verschiedener arabischer und Berber-Dynastien, Spaniern und osmanischen Türken. Unter letzteren operierten die Barbarei-Piraten von Nordafrika aus und plünderten ab etwa 1500 die Schifffahrt, erreichten Anfang bis Mitte des 17. Jahrhunderts ihren Höhepunkt und wurden schließlich durch die französische Eroberung von Algier im Jahr 1830 unterworfen. Die französische Eroberung ganz Algeriens im Süden zog sich durch das gesamte neunzehnte Jahrhundert und war von zahlreichen Gräueltaten geprägt. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde das Land von den Franzosen stark kolonisiert. Ein blutiger achtjähriger Kampf gipfelte in der algerischen Unabhängigkeit im Jahr 1962.

Landesfarben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Flagge von Algerien

zwei gleich große vertikale Bänder in den Farben Grün (Heftseite) und Weiß; ein roter, fünfzackiger Stern in einem roten Halbmond, der über der zweifarbigen Grenze zentriert ist; die Farben stehen für den Islam (Grün), Reinheit und Frieden (Weiß) und Freiheit (Rot); der Halbmond und der Stern sind ebenfalls islamische Symbole, aber der Halbmond ist geschlossener als die anderer muslimischer Länder, weil die Algerier glauben, dass die langen Hörner des Halbmondes Glück bringen

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Lage: Nordafrika, angrenzend an das Mittelmeer, zwischen Marokko und Tunesien
  • Name: Al Jumhuriyah al Jaza'iriyah ad Dimuqratiyah ash Sha'biyah, Kurzform: Al Jaza'ir
    • deutsch: Demokratische Volksrepublik Algerien
  • Etymologie: der Landesname leitet sich von der Hauptstadt Algier ab;
    • der Name leitet sich vom arabischen "al-Jazair" ab, was "die Inseln" bedeutet, und bezieht sich auf die vier Inseln, die früher der Küste vorgelagert waren und seit 1525 mit dem Festland verbunden sind
  • Fläche: insgesamt: 2.381.740 km²
  • Höchster Punkt: Tahat 2.908 m
  • Einwohnerzahl: 43.576.691 (Juli 2021 geschätzt)
  • Sprachen: Arabisch (Amtssprache), Französisch (Lingua franca), Berber oder Tamazight (Amtssprache)
  • Präsidialrepublik
  • Hauptstadt: Algier , Geografische Koordinaten: 36 45 N, 3 03 E
  • Zeitunterschied: UTC+1
  • Unabhängigkeit: 5. Juli 1962 (von Frankreich)
  • Nationalfeiertag: Unabhängigkeitstag, 5. Juli (1962); Tag der Revolution, 1. November (1954)

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

58 Provinzen (wilayas, Singular - wilaya)

  • Adrar, Ain Defla, Ain Temouchent, Alger, Annaba, Batna, Bechar, Bejaia, Beni Abbes, Biskra, Blida, Bordj Badji Mokhtar, Bordj Bou Arreridj, Bouira, Boumerdes, Chlef, Constantine, Djanet, Djelfa, El Bayadh, El Meghaier, El Meniaa, El Oued, El Tarf, Ghardaia, Guelma, Illizi, In Guezzam, In Salah, Jijel, Khenchela, Laghouat, Mascara, Medea, Mila, Mostaganem, M'Sila, Naama, Oran, Ouargla, Ouled Djellal, Oum el Bouaghi, Relizane, Saida, Setif, Sidi Bel Abbes, Skikda, Souk Ahras, Tamanrasset, Tebessa, Tiaret, Timimoun, Tindouf, Tipaza, Tissemsilt, Tizi Ouzou, Tlemcen, Touggourt

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Werke[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Werner: Algerienauswanderung, In: Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes 53 (2003)
  • Klug, Ernst: Rheinhessische Auswanderungen nach Brasilien und Algerien 1845-1847. In: Heimatjahrbuch Alzey 1962, S. 56-67.
  • Nolte-Schuster, Birgit: Auf zur Arbeit nach Algerien - vor über 150 Jahren suchten Eifeler ihr Glück in Afrika, In: Eifeljahrbuch (2007), S. 216-218.
  • Rouilly-Morio, Odile: Über Berg und See - von der Pfalz nach Algerien, In: 700 Jahre Ranschbach, hrsg. von der Ortsgemeinde Ranschbach, Ranschbach 1999, S. 69-76.


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

[The World Factbook 2021] Washington, DC: Central Intelligence Agency, 2021.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_1285864
Name
  • الجمهورية الجَزائرية الديمقراطية الشعبية
  • Algerien
  • Demokratische Volksrepublik Algerien
  • Algeria
  • Algerije
Typ
  • Volksrepublik
externe Kennung
  • UN/LOCODE:DZ
  • wikidata:Q262
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Vereinte Nationen, Organización de las Naciones Unidas, Organisation des Nations unies, 联合国, Организация Объединённых Наций, الأمم المتحدة, United Nations, Verenigde Naties, Organizácia Spojených národov (1962-10-08 -) ( Staatenbund) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Algier
         Stadt
object_1285874


Staaten in Afrika

NordafrikaÄgypten | Algerien | Libyen | Marokko | Sudan | Tunesien
WestafrikaBenin | Burkina Faso | Elfenbeinküste | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Liberia | Mali | Mauretanien | Niger | Nigeria | Senegal | Sierra Leone | Togo
OstafrikaÄthiopien | Burundi | Dschibuti | Eritrea | Frankreich mit den Departements MayotteRéunion |
Kenia | Komoren | Madagaskar | Mauritius | Ruanda | Seychellen | Somalia | Südsudan | Tansania | Uganda 
ZentralafrikaÄquatorialguinea | Gabun | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | São Tomé und Príncipe | Tschad | Zentralafrikanische Republik
Südliches AfrikaAngola | Botsuana | Eswatini | Lesotho | Malawi | Mosambik | Namibia | Sambia | Simbabwe | Südafrika
Andere GebieteCeuta | Îles éparses | Kanarische Inseln | Madeira | Melilla | St. Helena | Westsahara

fr:Algérie