Allersberg (Mittelfranken)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Allersberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Allersberg.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Roth > Allersberg (Mittelfranken)

Einleitung[Bearbeiten]

Allersberg ist ein Markt in der Industrieregion Mittelfranken, süd-östlich von Nürnberg.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen MARKT ALLERSBERG, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 8.019 (31. Dez. 2014)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Hilpoltstein.[1]

Zum Markt Allersberg gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:

  • Dockenmühle 1873 abgebrochen[3]
  • Sankt Wolfgang

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Allersberg eingemeindet:

  • Altenfelden bis 1.7.1971[5] selbständige Gemeinde
    • Appelhof
    • Eisbühl
    • Eppersdorf
    • Eulenhof
    • Harrhof
    • Reckenricht
  • Brunnau bis 1.1.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Guggenmühle
    • Wagnersmühle
  • Ebenried bis 1.1.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Heblesricht
    • Realsmühle
    • Reckenstetten
    • Stockach
    • Uttenhofen
  • Göggelsbuch bis 1.7.1971[5] selbständige Gemeinde
    • Grashof
  • Lampersdorf bis 1.1.1972[7] selbständige Gemeinde
    • Eismannsdorf
    • Riedersdorf seit 1.1.1972 bei Hilpoltstein
    • Schönbrunn
  • Fischhof bis 1.1.1975[8] bei Birkach
  • Kronmühle bis 1.1.1975[8] bei Birkach
  • Polsdorf bis 1.1.1975[8] bei Birkach

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

  • Bistum Eichstätt
    • Dekanat Neumarkt
      • Möning, St. Willibald Pfarrei
        • Reckenstetten, 2 Höfe (über der Schwarzach) ansonsten Allersberg
      • Mörsdorf, St. Blasius Pfarrei
        • Ebenried Filiale, bis 2003, danach Allersberg
          • Realsmühle
          • Stockach
    • Dekanat Roth-Schwabach
      • Allersberg, Maria Himmelfahrt Pfarrei[9] (BayernAtlas, Pfarrei )
        • Altenfelden
        • Appelhof
        • Birkach
        • Brunnau
        • Doggenmühle 1873 abgebrochen[10]
        • Ebenried, St. Marien Filiale seit 2003, davor Mörsdorf[11]
          • Realsmühle
          • Stockach
        • Eichlburg
        • Eisbühl
        • Eismannsdorf bis 16.7.1928, danach Göggelsbuch
        • Eppersdorf
        • Eulenhof
        • Finstermühle
        • Fischhof
        • Göggelsbuch, St. Georg Expositur, nach 1937, davor Hilpoltstein
          • Eismannsdorf seit 16.7.1928, davor Allersberg
          • Fäßleinsberg
          • Grashof
          • Hasenbruck
          • Kronmühle seit 16.7.1928, davor Allersberg
          • Lampersdorf seit 16.7.1928, davor Allersberg
          • Riedersdorf seit 16.7.1928, davor Allersberg
          • Schönbrunn seit 16.7.1931, davor Allersberg
          • Zwiefelhof
        • Guggenmühle
        • Haimpfarrich nach Hilpoltstein umgepfarrt
        • Harhof
        • Harrlach
        • Heblesricht
        • Heubühl
        • Kleehof 1899 abgebrochen
        • Kronmühle bis 16.7.1928, danach Göggelsbuch
        • Lampersdorf bis 16.7.1928, danach Göggelsbuch
        • Polsdorf
        • Reckenricht
        • Reckenstetten außer 2 Höfe bei Möning
        • Riedersdorf bis 16.7.1928, danach Göggelsbuch
        • Schönbrunn bis 16.7.1931, danach Göggelsbuch
        • Uttenhofen
        • Wagnersmühle
        • Sankt Wolfgang
      • Hilpoltstein, St. Johannes Pfarrei[12]
        • Göggelsbuch, St. Georg Expositur, nach 1937 Allersberg[12]
          • Eismannsdorf seit 16.7.1928, davor Allersberg
          • Grashof
          • Kronmühle seit 16.7.1928, davor Allersberg
          • Lampersdorf seit 16.7.1928, davor Allersberg
          • Schönbrunn seit 16.7.1931, davor Allersberg

Geschichte[Bearbeiten]

1254 Allersberg wird erstmals urkundlich genannt. 1323 wird, durch Kaiser Ludwig den Bayern, Allersberg das Markt- und Befestigungsrecht verliehen. Bis 1475 saß das Geschlecht der Wolfsteiner[13] in Allersberg, die dort auch 1339 das erste Spital gründeten.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]


Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Roth

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Allersberg

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Transkription[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Allersberg (Mittelfranken)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Allersberg (Mittelfranken) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Allersberg (Mittelfranken)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Allersberg (Mittelfranken) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ALLER1JN59OG
Name
  • Allersberg
Typ
  • Markt
Einwohner
Postleitzahl
  • W8501 (- 1993-06-30)
  • 90584 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13507
  • geonames:2958391
  • BLO:1483
  • wikidata:Q588957
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09576113
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6733

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Roth b. Nürnberg, Roth (1972-07-01 -) ( Landkreis)

Hilpoltstein (1880-01-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Neumarkt in der Oberpfalz (1862-07-01 - 1879-12-31) ( BezirksamtLandkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Grashof
         Einöde
GRAHOF_W8501
Brunnau
         Dorf
BRUNAU_W8501
Altenfelden
         Kirchdorf
ALTDEN_W8501
Polsdorf
         Dorf
POLORF_W8501
Ebenried
         Pfarrdorf
EBEIED_W8501
Eismannsdorf
         Weiler
EISORF_W8501
Lampersdorf
         Dorf
LAMORF_W8501
Wagnersmühle
         Einöde
WAGHLE_W8501
Kronmühle
         Dorf
KROHLE_W8501
Fischhof
         Einöde
FISHOF_W8501
Göggelsbuch
         Pfarrdorf
GOGUCH_W8501
Guggenmühle
         Dorf
GUGHLE_W8501
Allersberg
         Hauptort
ALLERGJN59OG
Appelhof
         Schloss
APPHOFJN59OF
Heblesricht
         Dorf
HEBCHTJN59PF
Realsmühle
         Einöde
REAHLE_W8437
Reckenricht
         Weiler
RECCHTJN59PG
Reckenstetten
         Dorf
RECTENJN59PF
Eisbühl
         Einöde
EISUHLJN59PG
Eppersdorf
         Dorf
EPPORFJN59PG
Eulenhof
         Weiler
EULHOFJN59OF
Harrhof
         Dorf
HARHOFJN59OG
Sankt Wolfgang
         Einöde
SANANGJN59OG
Schönbrunn
         Weiler
SCHUNNJN59PF
Stockach
         Einöde
STOACHJN59PF
Uttenhofen
         Kirchdorf
UTTFENJN59PF


Städte und Gemeinden im Landkreis Roth (Regierungsbezirk Mittelfranken)

Städte: Abenberg | Greding | Heideck | Hilpoltstein | Roth | Spalt
Gemeinden: Markt Allersberg | Büchenbach | Georgensgmünd | Kammerstein | Rednitzhembach | Rohr | Röttenbach | Markt Schwanstetten | Markt Thalmässing | Markt Wendelstein
Verwaltungsgemeinschaften: keine