Altötting
![]() |
Altötting ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Altötting (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberbayern > Landkreis Altötting > Altötting
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Altötting.[1]
Zur Stadt Altötting gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:
- -
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Altötting eingemeindet:
- Raitenhart bis 1.1.1972[4] selbständige Gemeinde
- Aicher
- Baumanngütl
- Beck
- Berrgütl
- Brandmairgütl
- Dürschl
- Geisberg
- Giglhub
- Hilger
- Holzaich
- Kraft
- Kronzagl
- Lehner
- Loder
- Marienfeld
- Oberholzhausen
- Pichl
- Rechlgütl
- Schmalgütl
- Schmidhub
- Schneideraich
- Schneiderwimm
- Schneidlehen
- Seidlgütl
- Stadel
- Staudham
- Unterholzhausen
- Wasserwimm
- Unterburgkirchen (Teil mit etwa 100 Einwohner) bis 1.10.1971[5] bei Unterburgkirchen
- Auffang bis 1.1.1978[6] bei Kastl
- Graming bis 1.1.1978[6] bei Kastl
- Harrer a.Holz bis 1.1.1978[6] bei Kastl
- Klausen bis 1.1.1978[6] bei Kastl
- Loha bis 1.1.1978[6] bei Kastl
- Oberschlottham bis 1.1.1978[6] bei Kastl
- Schmidt i.Lindach bis 1.1.1978[6] bei Kastl
- Unterschlottham, bis 1.1.1978[6] bei Kastl
- Wallner a.d.Osterwies bis 1.1.1978[6] bei Kastl
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Altötting in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Altötting im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Holzfurtner, Ludwig: Altötting. Von der Pfalz zum Wallfahrtsort, in: Schmid, Alois / Weigand, Katharina (Hrsg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern; München 2003, S. 41-54 (S. 450-451, S. 478)
- Märtl, Claudia: Das Goldene Rößl, in: Weigand, Katharina / Zedler, Jörg (Hrsg.): Ein Museum der bayerischen Geschichte; München 2015, S. 173-192, (S. 517-518, S. 558-559, S. 602-603)
- Körner, Hans-Michael: Die Herzurne König Ludwigs II. in der Altöttinger Gnadenkapelle, in: Weigand, Katharina / Zedler, Jörg (Hrsg.): Ein Museum der bayerischen Geschichte; München 2015, S. 435-456, (S. 544-545, S. 568-569, S. 633)
- "Altötting - Herz Bayerns", Herausgeber Stadt Altötting, 1997, enthält diverse Aufsätze zur Geschichte der Stadt (vermutlich bereits mehrere Neuauflagen)
- Schwaab, Claudia: Altbayern Reihe I Heft 63: Altötting. Das Landgericht Neuötting, das Stadtgericht Burghausen und die Gerichte Wald und Leonberg-Marktl,; München 2005, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 6853 7 (Beschreibung)
- Altötting, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 180
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Stadtarchiv Altötting, in: Archive in Bayern
- Archiv der Bischöflichen Administration der Kapellstiftung Altötting, in: Archive in Bayern
- Archiv des Provinz- und Missionshauses Heilig Kreuz Altötting, in: Archive in Bayern
- Archiv der Deutschen Kapuzinerprovinz, in: Archive in Bayern
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 635
- ↑ 2,0 2,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 15-31
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 74
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 567
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 567
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 6,8 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 567
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- http://baseportal.de/baseportal/Stephan_Bliemel/TotenzettelAOE Totenzettel aus dem Raum Altötting
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kloster Altötting, St. Joseph, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Altötting, Kollegiatstift, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Altötting, Kapuzinerkloster, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Altötting, Franziskanerkloster, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Altötting, Missionshaus Hl. Kreuz (Schwestern vom Heiligen Kreuz), in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Altötting. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Altötting. In: RegioWiki Niederbayern
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Altötting in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | object_300308 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7741 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Altötting ( BezirksamtLandkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Altötting (Regierungsbezirk Oberbayern) |
Städte:
Altötting |
Burghausen |
Neuötting |
Töging a. Inn |