Am Bökenhoff in Platjenwerbe
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Da in den Adreßbüchern von 1965 und 1969 nicht ersichtlich ist, wer der Eigentümer des Hauses ist, werden alle Personen alphabetisch aufgeführt.
Die Daten zu dem Jahr 1998 entstammen dem Telephonbuch. Hier kann es sein, daß die Person, die dort eingetragen ist, schon verstorben ist, aber der Anschluß nicht umgemeldet wurde. Die Erfassung des Jahres 1998 ist noch nicht abgeschlossen.
Falls Sie uns mit Bildern und Informationen unterstützen können, melden Sie sich bitte: Heimatverein Platjenwerbe
Allgemeines[Bearbeiten]
Der nördliche Teil des Buchenwaldes angrenzend an den Park der Villa "Buchenhof" (Müller-Pearse), wahrscheinlich im Besitz des Bauern Voller in Holthorst, war für Wehrmachtszwecke abgeholzt worden. Um 1950 erstand ein Herr Müller aus Bremerhaven das Land und baute darauf einen Obstgarten an, von dem wohl noch der eine oder andere Baum steht. Aber bereits 1952 wurde das Grundstück parzelliert, die Straße erstellt und die ersten Häuser wurden gebaut.
Bei einer Gemeinderatssitzung im Jahr 1972 wurde beschlossen, die Straßenbeleuchtung in Platjenwerbe zu erweitern - auch in der Straße "Am Bökenhoff" (Quelle WESER KURIER)
1983 erfolgt eine Allgemeinverfügung des Landkreises Osterholz zur Befreiung von der Pflicht zur Beseitigung des auf ihrem Gebiet anfallenden Abwassers und Übertragung dieser Pflicht auf die Nutzungsberechtigten der betreffenden Grundstücke. Mit dabei die Grundstücke der Straße "Am Bökenhoff Nr. 1-15". (Quelle: WESER KURIER)
Haus Nr.1[Bearbeiten]
Baujahr: Baubeginn war etwa 1953
Bemerkungen: Nach Aussagen der Tochter von August Churs und Ehefrau Irma, geb. Wulff hatten diese einen Kolonialwarenladen in Bremen-Gröpelingen in der Ritterhuder Straße. Beim letzten Luftangriff auf Bremen im März 1945 wurde dieses Geschäft getroffen, die Familie war ausgebombt und musste sich ein neues Domizil suchen. August Churs entschied sich, in Platjenwerbe ein Haus zu bauen und ein Geschäft zu eröffnen. ///
Falls Sie weitere Ergänzungen, Korrekturen, Bilder und Dokumente haben oder selbst hier namentlich erwähnt werden möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Churs-Wulff[Bearbeiten]
August Friedrich Churs, * 12.04.1894 Haynrode in Sachsen + 04.02.1960 Vegesack
- 1952: Kolonialwarenhändler (Katasterkarte vom 14.03.1952)
- 1960: Kaufmann, St.Magnus-Straße 1(!)
Irmgard Irma Johanna Wulff, *15. Jan. 1896 in Hamburg + 20. April 1979 Bremen
- 1965: Hausfrau, Am Bökenhoff 1
- 1969: Hausfrau, Am Bökenhoff 1
- 1979: Hausfrau, Am Bökenhoff 1
Kinder:
- Herta Emilie Ottilie Churs, * 20.04.1920 Grohn + 15.12.2016
Busch-Churs[Bearbeiten]
Karl-Heinz Busch, * 10.11.1914 + 10.05.2002
- 1998: Busch, Karl-Heinz, Am Bökenhoff 1
oo 23.01.1943 Vegesack (StA)
- Herta Emilie Ottilie Churs, * 20.04.1920 Grohn + 15.12.2016
weitere Bewohner[Bearbeiten]
- 1965: Kirmße, Elsa, Lebenmittelhändlerin, Am Bökenhoff 1
- 1969: Bykowa, Adele, Am Bökenhoff 1
- 1970: Beckmann, Wilhelmine, 90. Geburtstag (Quelle Archiv WESER-KURIER)
In einem Zeitungsartikel des WESER-KURIER wird Wilhelmine Beckmann zum 90. Geburtstag gratuliert:
Gesund und rüstig vollendet heute Wilhelmine Beckmann ihr 90. Lebensjahr. Man merkt der Jubilarin das Alter nicht an; dauernde Bewegung hat ihr die geistige und körperliche Frische erhalten. Mit Vergnügen hilft sie noch in der Küche oder macht Spaziergänge. Dabei kommt der Kopf aber nicht zu kurz: stundenlang kann sie Brief schreiben, Zeitung lesen oder fernsehen. Ein kräftiger Kaffee morgens gehört zum Wohlbefinden.
Seit drei Jahren wohnt die gebürtige Holsteinerin (Hademarschen) mit Tochter und Schwiegersohn in der grünen Natur Am Bökenhoff 1. Zwei Söhne und deren Frauen - ein Sohn blieb im Kriege - und ungezählte Enkelkinder werden heute tüchtigen Geburtstagstrubel ins Haus bringen.
Haus Nr.2[Bearbeiten]
Baujahr: Bisher nicht bekannt
Bemerkungen:
Falls Sie weitere Ergänzungen, Korrekturen, Bilder und Dokumente haben oder selbst hier namentlich erwähnt werden möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Krause-Hermenau[Bearbeiten]
Ernst Krause, *24.05.1899 +03.05.1982
- 1965: Polizeibeamter i.R., Am Bökenhoff 2
- 1969: Rentner, Am Bökenhoff 2
oo
Hildegard Hermenau, *04.08.1912 +21.09.1995
Bothe[Bearbeiten]
R. Bothe
- 1998: Am Bökenhoff 2
Haus Nr.3[Bearbeiten]
Baujahr: Bisher nicht bekannt
Bemerkungen:
Falls Sie weitere Ergänzungen, Korrekturen, Bilder und Dokumente haben oder selbst hier namentlich erwähnt werden möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Neumann[Bearbeiten]
Hedwig Neumann
- 1965: Rentnerin, Am Bökenhoff 3
Brunschede-Dietrich[Bearbeiten]
Hans-Jürgen Brunschede
- 1969: Lehrer, Am Bökenhoff 3
oo
Isolde Dietrich, *16.10.1939 + 17.02.2010
Haus Nr.4[Bearbeiten]
Baujahr: Bisher nicht bekannt
Bemerkungen:
Falls Sie weitere Ergänzungen, Korrekturen, Bilder und Dokumente haben oder selbst hier namentlich erwähnt werden möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Arnold[Bearbeiten]
Ernst Arnold
- 1952: Pastor, Am Bökenhoff 4 (Katasterkarte vom 14. März 1952)
Mostler-Schmidt[Bearbeiten]
Walter Curt Erich Mostler, *01.08.1901 Schlotheim, Kreis Sondershausen +21.11.1961 Bremen
- 1961: Bahnhofsvorsteher, Landrat-Christians-Straße 86
oo 17.05.1929 Berlin
Auguste Herta Frieda Schmidt, *26.01.1903 Berlin +20.04.1993 Bremen
- 1965: Lehrerin, Am Bökenhoff 4
- 1969: Lehrerin, Am Bökenhoff 4
- 1993: Lehrerin, Am Bökenhoff 4
Haus Nr.5 (Naupert)[Bearbeiten]
- 1965: Naupert, Emil, Fachvorstand, Naupert, Horst, kaufmännischer Angestellter
- 1969: Naupert, Emil, Fachvorstand, Naupert, Horst, kaufmännischer Angestellter
- 1982: Naupert, Käte, geb. Gerken, verstirbt am 13. Okt. 1982 (Sterbeurkunde)
- 1987: Naupert, Emil, Oberstudienrat i. R., geb. 13. Sept. 1895, verstirbt am 4. März 1987 (Quelle: Archiv WESER-KURIER])
- 1998: Naupert, Horst, Naupert, Wilma
- 2005: Naupert, Wilma: Familienanzeige
- 2005: Naupert, Horst: Familienanzeige
- 1970: Zeitungsartikel Weser Kurier vom 12. Sept. 1970 Schiff- und Bootsbauer Naupert 75 Jahre alt
Morgen vollendet Emil Naupert, Platjenwerbe, Am Bökenhoff 5, sein 75. Lebensjahr. Bis zu seiner Pensionierung war er Fachvorsteher für die Abteilung Schiff- und Bootsbau an der Gewerblichen Berufsschule in Bremen-Nord. Naupert war nach seiner Ausbildung zum Schiffbau-Ingenieur in Hamburg auf verschiedenen Werften tätig und übernahm im Frühjahr 1930 Lehrgänge für Erwerbslose zur Erlangung der Gesellenprüfung in Vegesack. Die Schulbehörde wurde auf seine Tätigkeit aufmerksam, und auf Vorschlag von Bürgermeister Dr. Wittgenstein übertrug man ihm die Leitung der Fortbildungsschule in Vegesack.
Nach Zusammenschluß der Gewerblichen Berufsschule in Bremen-Nord zum Berufsschulverband wurde Naupert als Fachlehrer übernommen und später Gewerbeoberlehrer. Die Prüfung zum Gewerbelehramt legte er als Externer ab. Im Jahre 1952 wurde Naupert Fachvorsteher an der Gewerblichen Berufsschule. Die Industrie- und Handelskammer verpflichtete ihn an das Seminar für technische Ausbildung als Dozenten. Verdienstvoll war auch sein Wirken für die jungen Lehramtskandidaten, die er in die praktische Pädagogik einführte. Weiten Kreisen wurde Emil Naupert durch die von ihm herausgegebenen drei Fachbücher - ein Rechen-, ein Zeichen- und ein Fachkundebuch - bekannt und nicht zuletzt durch seine Erzählungen über das Leben auf der Werft und an Bord von Schiffen. Im Auftrage des Senators für das Bildungswesen hat er gerade in diesen Tagen ein umfangreiches Manuskript über die Geschichte des gewerblichen Schulwesens in Bremen verfaßt.
Haus Nr.6 (Wunstorf)[Bearbeiten]
- 1952: Wunstorf, Friedrich, Lokomotivführer (Katasterkarte vom 14. März 1952)
- 1965: Wunstorf, Friedrich, Lokführer, Wunstorf, Horst, Elektriker
- 1969: Wunstorf, Friedrich, Lokführer
- 1977: Wunstorf, Eleonore, geb. Rinne, verstirbt am 10. Okt. 1977 (Sterbeurkunde)
- 1985: Wunstorf, Friedrich, es gratulieren Kinder und Enkelkinder am 20. Apr. 1985 zum 70. Geburtstag (Quelle: Archiv WESER-KURIER)
- 1998: Wunstorf, Friedrich
- 1998: Wunstorf, Friedrich, Hauptlokführer a. D., geb. am 20. Apr. 1915, verstirbt am 14. März 1998 (Quelle: Archiv WESER-KURIER)
Haus Nr.7 (Axt, Skotarczak)[Bearbeiten]
- 1965: Axt, Rudolf, Zollbeamter i.R., Skotarczak, Hermine, Hausfrau
- 1966: Skotarczak, Hermine, geb. Beisner, verstirbt am 7. Aug. 1966 (Sterbeurkunde)
- 1988: Axt, Rudolf, Zollbeamter i. R., verstirbt am 22. Nov. 1988 (Sterbeurkunde)
- 1998: Axt, Rudolf
Haus Nr.8 (Albrecht)[Bearbeiten]
- 1978: VOKO-BAU MASSIVHAUS aus Delmenhorst bietet im WESER KURIER eine Hausbesichtigung für den 16-17. Sept. an.
- 1998: Albrecht, Rolf
Haus Nr.9 (Spreen)[Bearbeiten]
- 1965: Spreen, Theodor, Schiffsingenieur
- 1969: Spreen, Theodor, Schiffsingenieur
- 1993: Spreen, Theodor, , geb. am 26. Juli 1907, verstirbt am 18. Nov. 1993 (Quelle: Archiv WESER-KURIER)
- 1996: Spreen, Anna, geb. Helmke, geb. am 13. April 1909, verstirbt am 12. Aug. 1996 (Quelle: Archiv WESER-KURIER)
Haus Nr.10 (Albrecht, Klanetzki)[Bearbeiten]
- 1952: Klanetzki, Lucie Helene Caroline, geb. Meyer, Ehefrau (Katasterkarte vom 18. März 1952)
- 1961: Klanetzki, Lucie Helene Caroline: Sterbeurkunde
- 1965: Albrecht, Karl Heinz, Kaufmann
- 1969: Albrecht, Karl Heinz, Kaufmann, Klanetzki, Carl, Rentner, Steffen, Elis., Studienreferentin
- 1975: Klanetzki, Carl, geb. 28. Sept. 1884, verstirbt am 26. Sept. 1975 (Quelle: Archiv WESER-KURIER)
- 1998: Albrecht, Karl-Heinz
Weitere Dokumente zu den Bewohnern
- 1915: Klanetzki, Peter Emil Karl und Meyer, Lucie Helene Caroline: Heiratsurkunde
- 1938: Albrecht, Karl Heinz und Klanetzki Emma Caroline Ida: Heiratsurkunde Seite 1 Heiratsurkunde Seite 2
Haus Nr.11 (Lodemann)[Bearbeiten]
- 1952: Lodemann, Ottilie, geb. Windisch, Witwe (Katasterkarte vom 14. März 1952)
- 1953: Lodemann, Ottilie, sucht über eine Anzeige im WESER-KURIER ein kinderliebes junges Mädchen oder Frau.
- 1965: Lodemann, Ottilie, Hausfrau
- 1969: Lodemann, Ottilie, Hausfrau
- 1998: Lodemann, Jürgen
Sterbeurkunde Ottilie Lodemann
Heiratsurkunde Lodemann oo Windisch
Haus Nr.13 (Bosse, Michaelis)[Bearbeiten]
- 1952: Renke, Ida, Hauswirtschaftslehrerin (Katasterkarte vom 14. März 1952)
- 1965: Michaelis, Willi, GemHändler
- 1969: Michaelis, Willi, Gemhändler
Haus Nr.15 (Herrmann)[Bearbeiten]
- 1969: Herrmann, Werner, Lehrer
- 1998: Herrmann, Werner
- 2001: wird das Haus im WESER-KURIER zum Verkauf angeboten:
PLATJENWERBE, Am Bökenhoff 15, freistehendes Einfamilienhaus in ruhiger Seitenstraße, 5-6 Zimmer, Wohnfl. ca. 130 m² (20 m² Ausbaureserve), Teilkeller, Carport, sehr schönes, eingewachsenes Grundstück 611 m²m 285 000 DM VH. Robert C. Spies, Immobilien im Bremer Norden