Amt Bilstein (historisch)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Herzogtum Westfalen > Amt Bilstein (historisch)

Landesherren[Bearbeiten]

Amt Bilstein (historisch)[Bearbeiten]

Das Gebiet der westfälischen Edelherren umfasste das Gericht Bilstein mit den Kirchspielen Helden, Förde, Veischede, Kirchhundem, Rahrbach, Oberhundem und Lenne. Diese bildeten den Kern des so genannten Landes Bilstein.

Hinzu kamen als Teil des Landes Fredeburg das Gericht Eslohe und Reiste. Dazu gehörten die Kirchspiele Eslohe, Reiste, Wenholthausen und Cobbenrode. Ein weiteres Gericht war Fredeburg. Dazu gehörte die Stadt Fredeburg sowie die Kirchspiele Dorlar, Wormbach, Berghausen und Kirchrarbach. Hinzu kamen die Gerichte Oedingen und Schliprüthen.

Zum „Amt von Bilstein“ gehörten 1536/1565 demnach die Freiheit Bilstein und die Kirchspiele und Bauerschaften:

Kirchspiel Lenne[Bearbeiten]

Kirchspiel Oberhundem[Bearbeiten]

Kirchspiel Kirchhundem[Bearbeiten]

Kirchspiel Rahrbach[Bearbeiten]

Kirchspiel Kirchweischede[Bearbeiten]

Kirchspiel Helden[Bearbeiten]

Drostenamt[Bearbeiten]

  • 1564 Bestallung des Friedrich v. Fürstenberg zur Waterlappe zum Amtmann zu Bilstein durch Erzbischof Friedrich von Köln.
  • 1571 Caspar von Fürstenberg zu Waterlappe, Droste zu Bilstein.
  • 1719 Verleihung des Erbdrostenamts an Christian von Fürstenberg
  • 1756/1787 Clemens Lothar von Fürstenberg
  • 1791, 1792 Verleihung des Erbdrostenamts an Friedrich Leopold von Fürstenberg

Bibliografie[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Amt Bilstein (historisch)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Bilstein (historisch)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Bilstein (historisch) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Datei:Historisches Amt.svg Verwaltungsbezirke (Amt, Gericht) im Herzogtum Westfalen

Gogericht Attendorn | Amt Balve | Amt Bilstein | Gericht Belecke | Gericht Bödefeld | Gogericht Brilon | Gericht Calle | Gericht Drolshagen | Gericht Eslohe | Gogericht Erwitte | Amt Fredeburg | Gogericht Geseke | Gericht Hirschberg | Amt Körbecke | Gericht Medebach | Amt Menden | Gericht Meschede | Gericht Oedingen | Amt Oestinghausen | Gericht Olpe | Gericht Reiste | Gericht Remblinghausen | Gericht Schliprüthen | Gogericht Rüthen | Ruhramt | Gericht Valbert | Gericht Velmede | Gericht Wenden | Gericht Wenholthausen | Amt Werl