Amt Ennigerloh-Neubeckum

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amt Ennigerloh-Neubeckum: Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Beckum > Amt Ennigerloh-Neubeckum

Verwaltungseinbindung (Westfalen)[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Gesamtumfang[Bearbeiten]

  • 1951 Amt Ennigerloh-Neubeckum: 44,30 qkm <ref name="Reekers /Schulz">Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

  • Amt Ennigerloh-Neubeckum 1818: 1.603 Einwohner (E.), 1843: 1.780 E, 1858: 1.993 E., 1871: 2.188 E., 1885: 2.831 E., 1895: 3.352 E., 1905: 6.124 E., 1925: 9.306 E., 1933: 9.437 E., 1939: 9.566 E., 1946: 12.929 E., 1950: 14.468 E. <ref name="Reekers /Schulz"/>

Bürgermeisterei Ennigerloh[Bearbeiten]

  • 1822 Bürgermeisterei Ennigerloh, mit dem
    • Kspl. Ennigerloh
      • Bürgermeister Geisberg zu Oelde<ref> Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.</ref>

Bürgermeisterei Oelde[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Oelde 6.339 Einwohner, davon
    • Kirchspiel Ennigerloh 1.658 Einwohner

Landgemeindeordnung[Bearbeiten]

31. 10.1841 : Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien.

  • 1846 Einrichtung des Amtes Ennigerloh.

Teilumgemeindung[Bearbeiten]

  • 01.04.1899 Teilausgemeindung der Bauerschaft Werl im Kspl. Ennigerloh mit 13,07 ha und 1.300 Einwohnern an das Kirchspiel Neubeckum.<ref name="Reekers /Schulz"/>

Neugründung Amt Neubeckum[Bearbeiten]

  • 1910 Einrichtung des Amtes Neubeckum

Amtsneubildung[Bearbeiten]

  • 1930 Zusammenlegung des Amtes Ennigerloh mit dem Amt Neubeckum und Neubildung des Amtes Ennigerloh-Neubeckum

Infrastruktur[Bearbeiten]

  • 1931 Amt Ennigerloh-Neubeckum, Kreis Beckum, Regierungsbezirk Münster, Sitz Neubeckum. Bürgermeister Schenuit, Fernsprecher Nr. Neubeckum 30
    • Einwohner: 9.692, Kath. 8.237, Ev. 1.396, Sonstige 59
    • Gesamtfläche: 4.424 ha, bebaute Fläche 476 ha, Ackerland 1.750 ha, Wald- u. Wiesenfläche 2.198 ha,
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Verwaltungszweige sämtliche, Polizei 4, Reichsbanknebenstelle Beckum, Spar- u. Darlehnsgenossenschaften 2, Amtsgericht Oelde, Landgericht Münster, Finanzamt Beckum, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Oelde, Zollamt Beckum, Postscheckamt Hannover und Dortmund, Industrie- u. Handelskammer Münster, Handwerkskammer Münster, Gewerbeaufsichtsamt Münster, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Soest u. Unna, Hochbauamt Münster, Kulturbauamt Münster
    • Politik: Amtsvertretung 11 Sitze, davon SPD 1, Christl. Arbgem. 4, Bürgerl. 2, Sonstige 4.
  • 1931 Gemeinde Ennigerloh: Mischgemeinde (vorw. Industrie, Zementindustrie, Kalkwerke), Gemeindevorsteher Wiemann, Ortsklasse C, Fernsprecher 18 u. 117
    • Einwohner: 5.058, Kath. 4.383, Ev. 655, Sonstige 20
    • Gesamtfläche: 3.118 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Volksschulen 4, Krankenhaus (kath Kirchengemeinde), Ärzte 3, Tierärzte 1, Zahnarzt 1, Apotheke, Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.) 3, Polizei (kommunal.) 2, Feuerwehr (frw.), Gemeindesparkasse, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätswerk, Wasserwerk, Gaswerk, Sportplätze 2, Badeanstalt (öffentlich, Gemeinde), Eisenbahn (Westf. LandesEb),
    • Politik: Gemeindevertretung 15 Sitze, davon Zentrum 2, Bürgerliche 2, Sonstige 11.
  • 1931 Gemeinde Neubeckum: Mischgemeinde (vorwiegend Zementindustrie, Kalkwerke, Maschinenfabrik, Grubenholzgroßhandlung, Reparaturwerkstätten), Gemeindevorsteher Waltrup (Fernsprecher Nr. 28), Ortsklasse B, Ortsbehörde Fernsprecher Nrn. 30 u. 98
    • Einwohner: 4.634, Kath. 3.854, Ev. 741. Sonstige 39
    • Gesamtfläche: 1.306 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.), Pfarramt (ev), Volksschulen 2,landwirtschaftliche u. wirtschaftliche Beratungsstelle, Haushaltungsschule, Berufsschule, Vereinshaus (kath, Fernsprecher Nr. 131), Krankenhaus (kath. Kirchengemeinde, F.: 58), Ärzte 2, Zahnarzt 1. Dentist 1, Apotheke, Eisenbahnstation f. Personen- u. Güterverkehr, Post- u. Telegrafenamt, Polizei (staatl.) 2, Polizei (kommunal.) 2, Feuerwehr (frw.), Gemeindesparkasse. Spar- u. Darlehnsverein, Elektrizitätswerk, Gaswerk, Eisenbahn (Reichsb., Westf. LandesEb), Sportplatz, Badeanstalt (öffentl., Gemeinde)
    • Politik: Gemeindevertretung 12 Sitze, davon SPD 2, Christliche Arbeitsgem. 9, KPD 1<ref> Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931</ref>

Verwaltungstrennung[Bearbeiten]

  • 1952 Abtrennung von Neubeckum.

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1975 Stadt Ennigerloh durch Zusammenlegung mit Enniger, Ostenfelde und Westkirchen .<ref> Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe</ref>


Beckum Kreis.jpg

Ehemaliges Amt im ehemaligen Kreis Beckum (Regierungsbezirk Münster)

Amt Ahlen | Amt Beckum | Amt Ennigerloh-Neubeckum | Amt Heessen | Amt Liesborn | Amt Oelde | Amt Vorhelm | Amt Wadersloh |


Archive[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

<references />

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Ennigerloh-Neubeckum/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Ennigerloh-Neubeckum erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]