Darkehmen (Angerapp)
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Darkehmen
Einleitung[Bearbeiten]
Darkehmen/ Angerapp (nach 1938)) liegt im prußischen Stammesgebiet Nadrauen an der Angerapp.
(rus. ab 1946) Osjorsk/Oɜepck, Даркемен, Oblast Kaliningrad, Russland
- Geographische Lage
- 54.411054°N 22.011714°O
Name[Bearbeiten]
Der Name Darkehmen ist prußisch von Dargekyem abzuleiten. Er bezieht sich auf Feuchtigkeit. Der Name Angerapp bezieht sich auf den Fluss (Aalfluss).
- prußisch "dargelis" = Röhrricht
- "dargis" = trüb, regnerisches trübes Wetter
+ "caymis, kaimas" = Ort, Dorf
vgl. dazu
- litauisch "dargus" = feucht, nass, regnerisch
Einwohner:
- um die 4000
Wappen[Bearbeiten]
Das Wappen hat in Blau vor einem silbernen Dreiberg einen flugbereiten, goldbewehrten schwarzen Adler, darüber eine strahlende Sonne.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
- 1615 hatte das Dorf eine Kirche.
- Geschichte des Kreises und der Diözese Darkemen von Adolf Rogge, Pfarrer zu Darkemen, 1873 [1]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- Video bei YouTube [2]
- 1539 wird das Dorf Dargekyem erwähnt. Es hat 6 Wirte (Landwirte).
- 1615 erste Erwähnung als Dorf mit Kirche, Mühle und Flussübergang.
- 1726 von Friedrich Wilhelm I. zur Stadt erhoben.
- Etwa 1700 bis 1732 Besiedlung mit Franzosen, die eine beachtliche Industrietätigkeit entwickelten und später mit Salzburger Exulanten.
- Beachtliche Entwicklung der Tuchwebereien und Wollspinnereien an der Angerapp, an der eine bekannte Gerberei stand.
- Mühlenwerke versorgten Darkehmen ab 1880 mit elektrischer Straßenbeleuchtung, so dass 1886 Darkehmen an der Spitze der deutschen Städte stand.
- 1757 Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
- 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
- 1762 Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Darkehmen wird wieder preußisch.
- 1886: Erste Straßenlaternen im Reich
- 1945 Darkehmen wird von der sowjetischen Armee besetzt.
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Darkehmen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1899-1917, Digitalisate bei Matricula
- Darkehmen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1899-1917, Digitalisate bei Matricula
Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Angerapp
Bildquellen[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Partnerstädte[Bearbeiten]
Ozersk (Angerapp) ist Partnerstadt der Stadt Mettmann. Im Stadtgeschichtshaus befindet sich die Heimatstube Angerapp (derzeit ohne Betreuung --Marie-Luise (Carl) 09:56, 19. Feb. 2014 (CET))
Weblinks[Bearbeiten]
- Artikel (Osjorsk (Kaliningrad)). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- http://www.angerapp.com/
- http://www.mettmann.de/stadtportrait/partnerstadt/angerapp.php
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Darkehmen (Angerapp)/Zufallsfunde
Auf Seite Landkreis Darkehmen findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Angerburg.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Darkehmen (Angerapp)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Darkehmen (Angerapp) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | DARMENKO14AJ | ||||||||||||
Name | |||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
w-Nummer |
|
||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 1598 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Goldap, Goldap (St. Leo), Gołdap (Św. Leona i św. Bonifacego) (1907) ( Pfarrei) Quelle Darkehmen, Angerapp (- 1945) ( Stadtgemeinde) Quelle Darkehmen (1907) ( Kirchspiel) Quelle Даркемен, Озёрск (1945 -) ( Stadt) |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|