Antschwenten (Forsthaus)
Hierarchie
Regional > Litauen > Antschwenten (Forsthaus)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Antschwenten (Forsthaus)
Einleitung[Bearbeiten]
Antschwenten (Forsthaus), Kreis Ragnit, Ostpreußen.
Name[Bearbeiten]
Der Name ist eine Wegbeschreibung: in Richtung wo der heilige Ort liegt. In diesem Fall ist der heilige Swente (Fluss) gemeint.
- prußisch "ant" = in Richtung, gegen, auf
- preußisch-litauisch "šventas" = heilig
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1940 ist Antschwenten (Forsthaus) eine Revierförsterei des Forstamtes Schmalleningken (Oberförsterei) .
Bewohner[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | FORTENKO15GB | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
|
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Schmalleningken, Oberförsterei, Smalininkai, vyr. girininkija (- 1945) ( Gutsbezirk) Quelle Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.262/263 Schmalleningken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.262/263 Smalininkų seniūnija, Smalininkai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|