Arys

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Karte 1936
Prußische Stammesgebiete


Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Johannisburg


Einleitung[Bearbeiten]

Arys liegt im prußischen Stammesgebiet Galindien zwischen Spirdingsee und Aryssee. Arys war zwar die kleinste Stadt Masurens, hatte aber den größten Truppenübungsplatz Ostpreußens, der sich südlich des Ortes hinzieht. Arys entwickelte sich wegen seiner Lage zu einem wichtigen Ort an der Handelsstraße RastenburgRheinEckersberg—Warschau.

Urkundliche Erwähnungen[Bearbeiten]

  • Arisz (1443)
  • Orsesche (1550)
  • Aris (1507)
  • Arys (1790)


Name[Bearbeiten]

Der Name bezieht sich auf bestimmte Witterungsverhältnisse auf dem See.

  • prußisch "oras" = Luft, Witterung

vgl. dazu

  • indogermanisch "-er/ -or"

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Arys

Das Wappen zeigt in Silber auf rotem Postament ein mit der Öffnung quer linkshin liegendes, goldenes Füllhorn voll Blumen, belebt mit einem blauen Kissen, auf dem Zepter und Schwert gekreuzt liegen; sie werden von dem gekrönten, fliegenden preußischen Adler gehalten.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner:

1939. 3.543

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Feldsteinbau mit niedrigem Turm, der in eine schlanke Spitze ausläuft.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1443 als Zinsdorf "Neudorf" durch Hochmeister Konrad von Ehrlichshausen gegründet.
  • 1721 Handfeste durch Friedrich Wilhelm I.
  • 1725 Stadtrecht
  • 1757. Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
  • 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
  • 1762. Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Arys wird wieder preußisch.
  • 1807.16. Jan. die Russen treffen bei Arys ein und stellen so die Verbindung mit ihren preußischen Verbündeten wieder her.
  • 1826 wurde Arys durch eine Feuersbrunst stark zerstört, so dass die Stadt sich nie mehr zu ihrer alten Bedeutung erholen konnte, obgleich ihr der Truppenübungsplatz und der Anschluss ans Eisenbahnnetz Auftrieb brachten.
  • 1866.21. Okt.. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Arys im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Arys ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
  • 1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten. Damit ist die konstitutionelle Monarchie durch die parlamentarische Demokratie abgelöst.
  • 11. Juli 1920 keine Stimme für Polen, 100% für Deutschland.
  • 1939 hatte die Stadt 3500 Einwohner.





Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Johannisburg

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Zachau, Johannes:Aus der Vergangenheit der Stadt Arys (Ostpr.), in: Der Familienforscher, 1924, S. 262

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Arys/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Arys/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Arys erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Städte und Gemeinden im Landkreis Johannisburg (Regierungsbezirk Allenstein) Stand vor 1938

Städte: Arys | Gehlenburg / Bialla | Johannisburg |

Gemeinden: Adlig Kallischken | Adlig Kessel | Adlig Rakowen | Adlig Symken | Alt Usczanny | Annussewen | Babrosten | Bagensken | Belzonzen | Bilitzen | Bogumillen | Breitenheide | Buwelno | Bzurren | Chmielewen | Czarnen | Cziernien | Czierspienten | Czyborren | Czyprken | Dannowen | Dlottowen | Dmussen | Dombrowa | Dombrowken | Drosdowen | Dupken | Drygallen | Dybowen | Dziadowen | Dziubiellen | Eckersberg | Erdmannen | Falentzino | Fröhlichen | Gehsen | Gentken | Gregersdorf | Grodzisko | Groß Brzosken | Groß Kessel | Groß Kurwien | Groß Pogorzellen | Groß Rogallen | Groß Rosinsko | Groß Schweykowen | Groß Weißuhnen | Groß Zechen | Gruschen | Gurra | Guschken | Gusken | Gutten E | Gutten J | Gutten R | Jebrammen | Heydik | Hinter Pogobien | Jacubben | Jaschkowen | Jeglinnen | Jegodnen | Jurgasdorf | Kallenzinnen | Kaminsken | Karpa | Karwik | Klein Brzosken | Klein Kurwien | Klein Pogorzellen | Klein Rogallen | Klein Rosinsko | Klein Spalienen | Klein Zechen | Koczek | Konopken | Konzewen | Koslowen | Kosken | Kossaken | Kosuchen | Koszinowen | Kotten | Kowalewen | Kreuzofen | Krussewen | Krzywinsken | Kuckeln | Kumilsko | Kurziontken | Kybissen | Lipinsken | Lipnicken | Lippa | Lissaken | Lissen | Lodigowen | Lyssuhnen | Marchewken | Maldaneyen | Masten | Mittelpogobien | Monethen | Mykossen | Mykutten | Mysken | Neu Usczanny | Niden | Niedzwezden | Nittken | Nowaken | Oblewen | Odoyen | Olschewen | Orlowen | Osranken | Osziwliken | Pasken | Pawlozinnen | Pilchen | Pianken | Pietrzycken | Piskozewen | Poseggen | Przyroscheln | Quicka | Rakowken | Ribittwen | Rostken | Ruda | Sabilnen | Salleschen | Sastrosnen | Sawadden | Schiast | Schwidder | Sdorren | Sdunowen | Skarzinnen | Skodden | Skrodzken | Snopken | Sokollen | Sokollen am Berg | Soldahnen | Sowirog | Sparken | Spirdingswerder | Strzelniken | Sulimmen | Tatzken | Trzonken | Turoscheln | Turowen | Wiartel | Wielky Laß | Wiersbinnen | Wilken | Wlosten | Wollisko | Wonglik | Worgil | Woynen | Woytellen | Zwalinnen | Zymna |


Städte und Gemeinden im Landkreis Johannisburg (Regierungsbezirk Allenstein) Stand 1.1.1945

Städte: Arys | Gehlenburg / Bialla | Johannisburg |

Gemeinden: Adlig Kessel | Altwolfsdorf | Andreaswalde | Arenswalde | Babrosten | Bachort | Balkfelde | Balzershausen | Bärenwinkel | Bergfelde | Birkenberg | Birkental | Brandau | Breitenheide | Brennen | Brennerheim | Brödau | Brüderfelde | Burgdorf | Diebau | Dimussen | Dornberg | Dorren | Dreifelde | Drigelsdorf | Drosselwalde | Drugen | Dünen | Eckersberg | Eichendorf | Erdmannen | Erlichshausen | Erztal | Eschenried | Falkendorf | Fichtenwalde | Fischborn | Flockau | Flosten | Freundlingen | Fröhlichen | Gebürge | Gehsen | Gentken | Gregersdorf | Großdorf | Groß Kessel | Groß Rogallen | Großrosen | Groß Zechen | Grünheide | Gruhsen | Gusken | Gutten | Heidig | Heldenhöh | Herzogsdorf | Hirschwalde | Jagdhof | Jakubben | Jurgasdorf | Kaltenfließ | Karpen | Karwik | Kibissen || Klein Rogallen | Kleinrosen | Klein Zechen | Kölmerfelde | Königsdorf | Königstal | Kolbitz | Kolbitzbruch | Kosken | Kotten | Kreuzofen | Kronfelde | Kuckeln | Kurwien | Lehmannsdorf | Lindensee | Lipniken | Lisken | Lissuhnen | Loterswalde | Ludwigshagen | Lupken | Maldanaien | Masten | Mikutten | Misken | Mittelpogauen | Mittenheide | Mövenau | Monethen | Morgen | Mühlengrund | Nickelsberg | Nieden | Nittken | Offenau | Oppendorf | Ottenberge | Pasken | Paulshagen | Pilchen | Poseggen | Quicka | Raken | Reihershorst | Reiherswalde | Reinersdorf | Reitzenstein | Ribitten | Richtenberg | Richtwalde | Rosensee | Rostken | Ruhden | Sadunen | Scharnhorst | Schast | Schlangenfließ | Schoden | Schützenau | Schwallen | Schwiddern | Seegutten | Seehöhe Seeland | Sernau | Siegenau | Siegmunden | Simken | Soldahnen | Spallingen | Sparken | Spirdingswerder | Steinen | Steinfelde | Stollendorf | Sulimmen | Surren | Talau | Tannenheim Tatzken | Tuchlinnen | Turau | Ublick | Valenzinnen | Wächtershausen | Wagenau | Walddorf | Waldenfried | Waldersee | Warnold | Wartendorf | Weissuhnen | Wiartel | Wiesenheim | Wildfrieden | Wilkenhof | Woinen | Woiten | Wolfsheide | Worgullen | Zollerndorf



Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ARYRYSKO03XT
Name
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • PL-12-250 (2004)
w-Nummer
  • 50332
externe Kennung
  • SIMC:0977806
Webseite
Karte
   

TK25: 2197

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Arys (1818 - 1945) ( Stadt) Quelle Ort 15.1

Arys (1818 - 1944) ( Kirchspiel) Quelle S. 45 bis 51

Arys (Herz Jesu), Arys, Orzysz (Najświętszego Serca Pana Jezusa) (1944 -) ( Pfarrei)

Johannisburg, Johannisburg (St. Johannes d. Täufer), Pisz (Św. Jana Chrzciciela) (1869 - 1944) ( Pfarrei) Quelle 1869 Nr.21 Verordnung Nr.268 S.112

Arys (1874-10-01 - 1945) ( Standesamt) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Arys/Herz Jesu, Najświętszego Serca Pana Jezusa
         Kirche
object_291882
Arys/Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel (Marienkirche)
         Kirche
object_163956