Aschwien See
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Verlauf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Aschwien See wird auch Aschwoen See und NordenburgerSee genannt.
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Name bezieht sich auf ein heidnisches Heiligtum.
- prußisch "Aschwiniai" = göttliche Zwillingssöhne der Sonnengöttin Saule, welche in Gestalt weißer Hengste mit goldenen Mähnen den Himmelswagen der Hauptgöttin ziehen
- "aswa" = Stute
- "aswainas" = Pflugpferd
- "aswena" = Stutfohlen
- "aswinan dadan" = Stutenmilch
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Aschwein See (1584)
- Aschwin See (1785)
Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Peteraitis, Vilius: Mažoji Lietuva ir Tvanksta, Vilnius 1992, S.68