Aschwoene (Fluss)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Asswene (Fluss))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Wehlau
Wappen von Ostpreußen

A s c h w ö n e

russisch Путиловка / Putlikowa
Mündung bei Allenburg in den Masurischen Kanal
________________________________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Hierarchie


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Aschwöne-Fluss bei Allenburg, Kreis Gerdauen

Einleitung[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Brücke über die Aschwöne in Nordenburg
Die Aschwöne (auch Swine, russisch Путиловка / Putlikowa) ist ein kleiner Fluss in Ostpreußen.
Sie ist der Abfluss des Nordenburger Sees, fließt vorwiegend in die nordwestliche Richtung
und mündet bei Allenburg in den Masurischen Kanal.

Name[Bearbeiten]

Der Name bezieht sich auf ein heidnisches Heiligtum.

  • prußisch "Aschwiniai" = göttliche Zwillingssöhne der Sonnengöttin Saule, welche in Gestalt weißer Hengste mit goldenen Mähnen den Himmelswagen der Hauptgöttin ziehen
  • "aswa" = Stute
  • "aswainas" = Pflugpferd
  • "aswena" = Stutfohlen
  • "aswinan dadan" = Stutenmilch

Verlauf[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Muldszen, Ortsteil Schemblonen, Brücke über die Aschwöne

Ursprung[Bearbeiten]

Die Aschwöne (auch Swine, russisch Путиловка / Putlikowa) ist der nördliche Abfluss des Nordenburger Sees (auch Aschwön-See), der vom Assecken-Fließ und vom Rada-Bach gespeist wird.

Ortschaften an der Aschwöne[Bearbeiten]

  • Nordenburg
  • Pentlack
    mit Gut Adolfschlieben
  • Klein Pentlack
  • Lieskendorf
  • Hochlindenberg
  • Wesselau
  • Mulk
  • Klein Gnie

Heutige Situation[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Hohe Brücke über die Ilme bei Ilmsdorf, Kreis Gerauen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Bogenbrücke über die Aschwöne bei Eiserwagen, Kreis Gerauen

Geschichte[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Peteraitis, Vilius: Mažoji Lietuva ir Tvanksta, Vilnius 1992, S.68

Fotoalbum und ergänzender Ortsseite [Bearbeiten]

Fotoalbum Gerdauen und Umgebung[Bearbeiten]

hier klicken !

Masurischer Kanal[Bearbeiten]

hier klicken !

Verschiedenes[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Abfluss der Aschwöne aus dem Nordenburger See
Mündung der Achwöne in den Masurisschen Kanal bei Allenburg

Weblinks[Bearbeiten]

=

Quellen, Einzelnachweise[Bearbeiten]