Atmath
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Atmath
|

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Atmath, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Atmattkrant[1]
- Lit. Name: Atmata[2]
Namensdeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Name bezieht sich auf den rechten Delta-Arm der Ruß in Stammesgebiet der Schalauer. Bei kurischer Ableitung wiese der Name auf die Trägheit des Flusses. Bei preußisch-litauischer Ableitung auf Kehrricht im Wasser.
- prußisches Präfix "at" = von, aus, her
+ "mat" = schwenken
- lettisch "atmata" = brachliegen
- preußisch-litauisch „atmata“ = Abfall, Ausscheidung, Kehrricht im Winterhafen, Auswurf, Gerümpel, Verstoßenes, Verworfenes, Brachfeld
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Lt. Ortsregister Lange[3]:
- Verstreute kleine Höfe
- 6 km südwestlich von Heydekrug
- 1919: Landgemeinde[4]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1940 ist Atmath Dorf in der Gemeinde Ruß.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Atmath gehörte 1912 zum Kirchspiel Ruß.
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Atmath gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Atmath gehörte 1907 zum Standesamt Rupkalwen.
Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | ATMATHKO05QH | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
Karte |
TK25: 0694 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Ruß, Rusnė (1921-10-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle Ruß (1907) ( Kirchspiel) Quelle Atmath (1888) ( Gemeinde) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920