Bücher in der Google Buchsuche

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die folgenden Bücher finden sich in der Vollansicht in der Google Buchsuche. Sie können dort auch heruntergeladen werden. Zur Betrachtung auf dem heimischen PC wird ein Programm zur Ansicht von PDF-Dateien (z.B. der Foxit Reader) benötigt.

Adel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der genealogische Archivarius[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Der genealogische Archivarius (Ranfft)

Jahrbuch des Deutschen Adels[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Jahrbuch des Deutschen Adels, Berlin 1896-1899.
→ Hauptartikel: Jahrbuch des Deutschen Adels

Adelslexicon[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Adels-Lexikon (von Hellbach)
  • Friedrich Cast: Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden, Stuttgart 1845.
→ Hauptartikel: Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden (Cast)

Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon (Kneschke)

Neues preussisches Adels-Lexicon[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Freiherr L. v. Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adels-Lexicon, Leipzig 1836-1843.
→ Hauptartikel: Neues preussisches Adels-Lexicon (Zedlitz-Neukirch)

Handbuch des preussischen Adels[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Marcelli Janecki: Handbuch des Preußischen Adels, Berlin 1892 und 1893.
→ Hauptartikel: Handbuch des Preußischen Adels (Janecki)

Genealogisches Taschenbuch der fürstlichen Häuser[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Gothaischer Genealogischer Hofkalender

Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser

Deutsche Adelsproben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Leopold Nedopil: Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive, Wien 1868-1881.
→ Hauptartikel: Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive (Nedopil)

Dreyhaupt Geschlechts-Register[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Dreyhaupt von, Johann Christoph: Genealogische Tabellen, oder, Geschlechtsregister; Verlag E. Schneider, 1750 Digitalisat der Google Buchsuche (5z8bAAAAYAAJ)
Siehe auch; Alphabetisches Namenverzeichnis Dreyhaupt/Geschlechtsregister

Alvensleben - Ahnen-Tafeln[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Alvensleben, Ludwig von: Ahnen-Tafeln, Heft 1; Verlag J. D. Sauerländer, 1846.
→ Hauptartikel: Ahnen-Tafeln (von Alvensleben)

Österreichischer Adel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Franz Karl Wißgrill: Schauplatz des landsässigen Nieder- Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand, Bd. 1-5, Wien 1794-1804.
→ Hauptartikel: Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande (Wißgrill)
  • Johann Georg Megerle von Mühlfeld: Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neuzehnten Jahrhunderts, Wien 1822.
→ Hauptartikel: Österreichisches Adels-Lexikon (Megerle)

Schwäbischer Adel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Dr. L. Schmidt: Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg, Stuttgart 1862.
→ Hauptartikel: Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg (Schmid)

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Lübeck/Adressbuch 1834
    Lübeckisches Adressbuch 1834 Digitalisat der Google Buchsuche (TYgAAAAAcAAJ)
  • Schweinfurt/Adressbuch 1856
    Adressbuch für die Königlich bayerische Stadt Schweinfurt 1856 Digitalisat der Google Buchsuche (b-cSAAAAYAAJ)
  • Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden und größeren Gutsbesitzer, Preußisch Schlesien und Posen. Nürnberg Verlag Leuchs, 1866 Digitalisat der Google Buchsuche (rkM7AAAAcAAJ)
  • Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden und größeren Gutsbesitzer, Rheinpreußen und Westphalen. Nürnberg Verlag Leuchs, 1865 Digitalisat der Google Buchsuche (gTk7AAAAcAAJ)
  • Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden und größeren Gutsbesitzer, Böhmen, Mähren, östr. Schlesien und Krakau. Nürnberg Verlag Leuchs, 1865 Digitalisat der Google Buchsuche (AUQ7AAAAcAAJ)
  • Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden und größeren Gutsbesitzer, Preußisch Sachsen und Anhalt. Nürnberg Verlag Leuchs, 1865 Digitalisat der Google Buchsuche (xEM7AAAAcAAJ)(Nur mit Proxy)
  • Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden und größeren Gutsbesitzer, Brandenburg und Berlin. Nürnberg Verlag Leuchs, 1865 Digitalisat der Google Buchsuche (kEM7AAAAcAAJ)(Nur mit Proxy)
  • Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden und größeren Gutsbesitzer der sächsischen Herzog- und Fürstenthümer. Nürnberg Verlag Leuchs, 1864 Digitalisat der Google Buchsuche (1OE6AAAAcAAJ)
  • Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden und größeren Gutsbesitzer von Baden. Nürnberg Verlag Leuchs, 1863 Digitalisat der Google Buchsuche (S0M7AAAAcAAJ)
  • Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden und größeren Gutsbesitzer von Ungarn, Siebenbürgen, Banat, Croatien, Slavonien, Croatische- Slavonische Militärgrenze, Gallizien, Dalmatien. Nürnberg Verlag Leuchs, 1862 Digitalisat der Google Buchsuche (10M7AAAAcAAJ)
  • Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden und größeren Gutsbesitzer der Freien Stadt Frankfurt, des Großherzogthums Hessen-Darmstadt, des Kurfürstenthums Hessen-Cassel, des Herzogthums Nassau, und des Herzogthums Luxemburg. Nürnberg Verlag Leuchs, 1860 Digitalisat der Google Buchsuche (B-I6AAAAcAAJ)
  • Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbtreibenden und größeren Gutsbesitzer von Bayern. Nürnberg Verlag Leuchs, 1858 Digitalisat der Google Buchsuche (LOs6AAAAcAAJ)
  • Friedrich Wilhelm COPPENRATH: Adreß-Calender des Hochstifts Münster 1782 Digitalisat der Google Buchsuche (S28AAAAAcAAJ)
  • Des hochlöbl. schwäb. Crayses allgemeines Adresse-Handbuch 1756 Digitalisat der Google Buchsuche (iGEAAAAAcAAJ)

Bürgerliche Familien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bürgerbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Markus Lutz: Baslerisches Bürger-Buch, Basel 1819.
→ Hauptartikel: Baslerisches Bürger-Buch (Lutz)
  • M. Heinrich Weiß: Neuestes Baseler Bürgerbuch, Basel 1836.
→ Hauptartikel: Neuestes Baseler Bürgerbuch (Weiß)

Genealogisches Handbuch der bürgerlichen Familien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Deutsches Geschlechterbuch

Mitteilungen der Zentralstelle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Mitteilungen der Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte

Regional[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Georgii-Georgenau von, Eberhard Emil: Biographisch-genealogische Blätter aus und über Schwaben, Verlag E. Müller, 1879}.
→ Hauptartikel: Biographisch-genealogische Blätter aus und über Schwaben (von Georgii-Georgenau)

Genealogische Vereine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogischer Verein Roland Dresden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archiv für Stamm und Wappenkunde (auch: Wellers Archiv für Stamm und Wappenkunde, im 1. Jahrgang: Der Wappensammler)

→ Hauptartikel: Archiv für Stamm und Wappenkunde

Historisches Lexicon evangelischer Priester[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Gross, Johann Matthias Groß: Historisches Lexicon evangelischer Jubelpriester, 3 Bände, Nürnberg 1727-1746.
→ Hauptartikel: Historisches Lexicon evangelischer Jubel-Priester (Groß)

Heraldik[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Grundsaeze der Wappenkunst (von Hefner)
→ Hauptartikel: Handbuch der theoretischen und praktischen Heraldik (von Hefner)
→ Hauptartikel: Allgemeine Schriftenkunde der gesammten Wappenwissenschaft (Bernd)
→ Hauptartikel: Handbuch der Wappenwissenschaft in Anwendung und Beispielen von wirklich geführten Wappen (Bernd)
→ Hauptartikel: Praktische Heraldik (Gatterer)

Siebmacher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch („Der neue Siebmacher“)
→ Hauptartikel: Neuer Siebmacher

Adelsheraldik[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Ernst Heinrich Kneschke: Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung, Leipzig 1855-1857 (4 Bände).
→ Hauptartikel: Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien (Kneschke)

Stammbuch des Adels[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Otto Titan von Hefner: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, Regensburg 1860-1866.
→ Hauptartikel: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland

Wappenbuch des höheren Adels der deutschen Bundesstaaten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • J. A. Tyroff: Wappenbuch des höheren Adels der deutschen Bundesstaaten, Nürnberg 1846-1865.
→ Hauptartikel: Wappenbuch des höheren Adels der deutschen Bundesstaaten (Tyroff)

Bayrische Wappenbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Konrad Tyroff: Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern, 1818-1870.
→ Hauptartikel: Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Bayern

Württembergisches Wappenbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • J. G. L. Dorst: Württembergisches Wappenbuch oder die Wappen des immatriculirten Adels im Königreich Württemburg, Halle 1846.
→ Hauptartikel: Württembergisches Wappenbuch oder die Wappen des immatriculirten Adels im Königreich Württemburg (Dorst)

Der Deutsche Herold[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Der Deutsche Herold

Schweizer Wappenrolle[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Heinrich Runge: Die Wappenrolle von Zürich, Zürich 1860.
→ Hauptartikel: Die Wappenrolle von Zürich (Runge)

Österreich[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Wappen Buch, Darinen Alter Geistlichen Melaten, Herrē und Landleut, auch der Stett des Fürstenthumbs Steyer Wappen und Insignia| Steiermärkisches Wappenbuch von 1567, Neudruck 1872 Digitalisat der Google Buchsuche (TwIuAAAAYAAJ)

Estländisches Wappenbuch[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Paul Eduard Damier: Wappen-Buch sämmtlicher zur Ehstländischen Adelsmatrikel gehöriger Familien, Reval 1837.
→ Hauptartikel: Wappen-Buch sämmtlicher zur Ehstländischen Adelsmatrikel gehöriger Familien (Damier)

Namenkunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Ottokar Lorenz: Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie, Berlin 1898.
→ Hauptartikel: Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie
→ Hauptartikel: Handbuch der praktischen Genealogie
  • Ferdinand Friedrich Faber: Die Wuerttembergischen Familienstiftungen, Stuttgart 1852 ff.
→ Hauptartikel: Die Württembergischen Familienstiftungen (Faber)
  • Friedrich Wilhelm von Sommersberg: Zur Historie und Genealogie von Schlesien Bd. 1 1785.
→ Hauptartikel: Zur Historie und Genealogie von Schlesien (von Sommersberg)
  • The New England Historical and Genealogical Register für das Jahr 1857
→ Hauptartikel: The New England Historical and Genealogical Register

Geografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Digitalisierte Literatur zur Geografie

Lateinische Bezeichnungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Dr. Graesse, J. G. Th.: Orbis latinus, oder, Verzeichniss der lateinischen Benennungen der bekanntesten Städte, Dresden 1861 Digitalisat der Google Buchsuche (w01xhPQtsBkC)
  • Kehrein, Joseph: Sammlung alt- und mitteldeutscher Wörter aus lateinischen Urkunden, Nordhausen 1863 Digitalisat der Google Buchsuche (IYYCAAAAQAAJ)

Biographien[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Heinrich Döring: Die Gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. 4 Bände, Neustadt an der Orla 1831-1835.
→ Hauptartikel: Die Gelehrten Theologen Deutschlands im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert (Döring)
  • Pagel, Prof. Dr. J.: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin 1901
→ Hauptartikel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts (Pagel)
  • Müller, Prof. Fr.: Die Künstler aller Zeiten und Völker. 3 Bd., Stuttgart 1857-1864
→ Hauptartikel: Die Künstler aller Zeiten und Völker (Müller)

Sonstiges[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Theodor Fontane: Der deutsche Krieg von 1866, Band 1: Der Feldzug in Böhmen und Mähren, 2. Auflage, Berlin 1871 Digitalisat der Google Buchsuche (Z3MNAAAAIAAJ)(nur mit US-Proxy)
  • Theodor Fontane: Der deutsche Krieg von 1866, Band 2: Der Feldzug in West und Mitteldeutschland, 2. Auflage, Berlin 1871 Digitalisat der Google Buchsuche (gXQNAAAAIAAJ)(nur mit US-Proxy)
  • B. Heidingsfelder: Allgemeines Lexikon sämmtlicher jüdischer Gemeinden Deutschlands, Verlag der hebräischen Buchhandlung von A. J. Hofmann, Frankfurt a. Main 1884 Digitalisat der Google Buchsuche (aJYDAAAAQAAJ)(nur mit US-Proxy)
  • Gengler, Heinrich Gottfried Philipp: Codex Juris Municipalis Germaniae Medii Aevi, Verlag von Ferdinand Enke, Erlangen 1883 Digitalisat der Google Buchsuche (NdkcAAAAMAAJ)
  • Fitzner, Professor Dr. Rudolf: Das deutsche Kolonial-Handbuch - Ergänzungsband 1904 Digitalisat der Google Buchsuche (WzkDAAAAYAAJ)(nur mit US-Proxy)
  • Geh. Hofr. Prof. Dr. Friedrich Schlie: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin, Band I, Schwerin 1896 Digitalisat der Google Buchsuche (wgkPAAAAYAAJ)(nur mit US-Proxy)
  • Geh. Hofr. Prof. Dr. Friedrich Schlie: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin, Band II, Schwerin 1898 Digitalisat der Google Buchsuche (py4PAAAAYAAJ)(nur mit US-Proxy)
  • Geh. Hofr. Prof. Dr. Friedrich Schlie: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin, Band III, Schwerin 1899 Digitalisat der Google Buchsuche (mgoPAAAAYAAJ)(nur mit US-Proxy)
  • Geh. Hofr. Prof. Dr. Friedrich Schlie: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin, Band IV, Schwerin 1901 Digitalisat der Google Buchsuche (0woPAAAAYAAJ)(nur mit US-Proxy)
  • Geh. Hofr. Prof. Dr. Friedrich Schlie: Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin, Band V, Schwerin 1902 Digitalisat der Google Buchsuche (PAsPAAAAYAAJ)(nur mit US-Proxy)
  • Höfer, Max: Deutsches Krankheitsnamensbuch,1899 Digitalisat der Google Buchsuche (efsSAAAAYAAJ)(nur mit US-Proxy)

Pfarrerjahrbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Pfarrerjahrbuch der evangelischen Kirche Sachsen
→ Hauptartikel: Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen (Haase und Hilbert)

Staatshandbücher, Staatskalender[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Staatskalender