Bünde/Kriegerdenkmäler/Kriegerdenkmal Laurentiuskirche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bünde (Ostwestfalen) / Nordrhein-Westfalen
- Zugehörigkeit, aktuell
- Bundesrepublik Deutschland > Bundesland Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Herford > Bünde
- historisch (1914)
- Königreich Preußen, Provinz Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Landkreis Herford > Bünde
Art des Denkmals[Bearbeiten]
Kriegerdenkmal für die in den Einigungskriegen Gefallenen aus der Stadt Bünde
Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten]
Das Denkmal zeigt auf einem zweistufigen Unterbau und einfachem, mehrfach abgestuften Sockel das Germania-Standbild nach dem Modell des bei Janda angestellten Bildhauers Gustav Eberlein. Germania trägt einen Siegeskranz; Schwert und Schild verweisen selbstbewußt auf die Stärke und Wehrhaftigkeit des neuen Deutschen Reiches.
Inschriften[Bearbeiten]
- Widmungsinschrift an der Vorderseite des Sockelunterbaues
„Den gefallenen Kriegern aus den Jahren 1864, 1866, 1870/71 gewidmet von der Gemeinde Bünde" |
![]() |
- am Sockel die Namen der Gefallenen aus den Einigungskriegen
Namensliste 1864[Bearbeiten]
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum | Geburtsort | Todesdatum | Todesort | Einheit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rüter | Christian Fr. | Dünne | 1864 | |||||
Rüter | Carl Friedr. | Südlengern | 1864 |
Namensliste 1866[Bearbeiten]
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum | Geburtsort | Todesdatum | Todesort | Einheit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wöhrmann | Johann Friedr. | Ahle | 1866 | |||||
Kassebaum | C. Friedr. | Dünne | 1866 | |||||
Meyer | August | Ennigloh | 1866 |
Namensliste 1870/71[Bearbeiten]
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum | Geburtsort | Todesdatum | Todesort | Einheit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baslerl | C. Fr. | Bünde | ||||||
Potthast | C. H. | Bünde | ||||||
Stieghorst | H. Fr. | Bünde | ||||||
Budt | Fr. | Ahle | ||||||
Wüllner | C. H. | Dünne | ||||||
Hartmann | W. | Dünne | ||||||
Oberhommert | C. H. | Dünne | ||||||
Oberschelp | Ch. H. | Hüffen | ||||||
Abker | C. H. | Ennigloh | ||||||
Hartmann | A. | Ennigloh | ||||||
Kammann | A. H. | Ennigloh | ||||||
Rieso | C. H. | Ennigloh | ||||||
Schürmeier | A. Fr. | Ennigloh | ||||||
Stadelmann | Fr. W. | Ennigloh | ||||||
Schlüter | Herm. Heinr. | Ennigloh | ||||||
Rüter | Johann Friedr. | Südlengern | ||||||
Sieks gen. Grünewald | C. H. | Südlengern | ||||||
Hempel gen. Ganter | J. H. | Südlengern | ||||||
Brandhorst | Carl Friedr. | Spradow | ||||||
Stoppkotte | Johann Friedr. | Spradow | ||||||
Thielker | Ernst August | Spradow | ||||||
Schmidt | Johann Friedr. | Werfen | ||||||
Meyer | Franz Wilhelm | Holsen | ||||||
Schlüter | Hermann Heinr. | Holsen |
Standort[Bearbeiten]
an der Laurentiuskirche, Bahnhofstraße 12, 32257 Bünde
Verbleib[Bearbeiten]
Das Denkmal ist erhalten.
Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten]
Entwurf[Bearbeiten]
Bildhauer Johannes Janda, Berlin
ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten]
- - Sockel
- Bildhaueratelier Rosenfeld, Herford
» heller Sandstein - - Germania-Standbild
- Gießerei A. Castner Nachf., Berlin
» Zinkguss
Maße und Gewichte[Bearbeiten]
- Höhe des Unterbaues: ca. 30 cm
- Höhe des Sockels: ca. 250 cm
- Germania-Standbild : lebensgroß
Werdegang des Denkmals[Bearbeiten]
Projekt[Bearbeiten]
- Initiative: Kriegerverein Bünde
- Stifter:
- Bestimmungsort: die evangelische Laurentiuskirchengemeinde
- Kriegerdenkmal: Bürgerschaft der Stadt Bünde
- Gesamtkosten: 890 Taler
* Unterbau, Sockel .: 440 Taler * Germania-Standbild: 300 Taler * Geländer .........: 150 Taler
- Finanzierung:
- Sammlungen freiwilliger Spenden und Beiträge
- 50 Taler aus der Kasse des Kriegervereins
- 50 Taler aus städtischen Mitteln
Errichtung des Denkmals[Bearbeiten]
enthüllt 02.09.1874
- anlässlich des Sedantagtages
Tabellarische Darstellung[Bearbeiten]
Datum | Geschehen |
---|---|
20.11.1871 | Gründung des Kriegervereins Bünde |
um 1874 | Die evangelischen Kirchengemeinde gibt den Bestimmungsort für das Denkmal unentgeltlich ab. |
25.07.1874 | Feier der Grundsteinlegung » In den Grundstein wurden gelegt: 1. ein Verzeichnis der gefallenen Krieger 2. ein namentliches Verzeichnis der zu der Zeit dem hiesigen Kriegerverein angehörenden Mitglieder 3. eine Zusammenstellung der aus den verschiedenen Ortschaften erzielten Beiträge 4. Münzen |
02.09.1874 | (Sedantag) Feierliche Enthüllung des Denkmals |
Literatur- und Quellenangaben[Bearbeiten]
- Zentral-Register der Preußischen Personen- und Krieger-Denkmäler - Z 1.244 (26.07.2003)
Weblinks[Bearbeiten]
- dieses Kriegerdenkmal wurde bei dem Amtsfriedhof Bünde im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V. mit aufgenommen
- dieses Kriegerdenkmal wurde im Onlineprojekt Kriegerdenkmäler dokumentiert