Bad Fallingbostel
Bad Fallingbostel: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise... Über die Kirchenbücher hinaus befinden sich die Quellen für weitergehende Forschungen auch in den Staats-, Adels-, Stadt- und Gemeindearchiven.
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Heidekreis > Bad Fallingbostel
Datei:Lage Bad Fallingbostel Kreis Soltau-Fallingbostel.png Lokalisierung von Bad Fallingbostel innerhalb des Kreises Soltau-Fallingbostel |
Name[Bearbeiten]
Um 1160 Valigeburstolde; 12. Jh. Vastëlingeburstel, 1295 Vallingborstelde. 1306 Vallingborstele, 1339 Valingborstel, 1435 Valergeborstel, 1489 Vallingborstel und 1542 Fallingbostell, ab 19. Jhdt. Fallingbostel. <ref> Quelle: Keyser, Erich (Hrsg.): Niedersächsisches Städtebuch (1952)</ref>
Landschaftslage[Bearbeiten]
Fallingbostel liegt in der Südheide (Teil der Lüneburger Heide) auf den diluvialen Terrassen der in das altglaziale Plateau eingesenkten Böhme. Höhe 40-60 m ü.M.
Ortsursprung[Bearbeiten]
Der Ort gehörte zum altsächsischen Loingau, zuerst erwähnt Anfang des 11. Jhdts. Fallingbostel hatte 1293 eine Kirche.
Stadtgründung[Bearbeiten]
Stadtrecht[Bearbeiten]
Stadtrechte am 01.04.1949 verliehen.
Gerichtsstätten[Bearbeiten]
1651 fand nach langer Pause wieder das Volksgericht, „Frvding“, im Becklinger Holz statt, wohin Bergen, Hermannsburg und Fallingbostel gehörten.
Stadtsiedlung[Bearbeiten]
Bauliche Entwicklung[Bearbeiten]
Die ersten dem Namen nach bekannten Siedlungen von Fallingbostel sind die Höbinger Höfe, der Hof zum Schönenfelde und die Mühle. Hingen und Grünhagen 1337, mehrere Bauernstellen 1378 genannt. Planungen der ersten Straßenbauten 1846.
Gebäude[Bearbeiten]
Kirche 1293 vorhanden; 1777 als altes Gebäude bezeichnet. Neue Kirche 1830 erbaut, Turm 1895. Amtshaus mit Dienstwohnung und Wirtschaftsgebäuden für den Vogt errichtet, Verwaltungsgebäude des Kreises 1838 erweitert durch ein Nachbarhaus.
Brände[Bearbeiten]
1784 verbrannten Amts-, Prediger- und Schulhaus und 24 Wohnhäuser. Die früher vor den Häusern liegenden Vorgärten fielen beim Neubau fort.
Zerstörungen[Bearbeiten]
Im 2. Weltkrieg wurden einige Wohnhäuser zerstört, die 1952 bereits wieder aufgebaut waren.
Bevölkerung[Bearbeiten]
Einwohnerschätzungen[Bearbeiten]
Um 1160: 8 Güter als pflichtig genannt. 1378: 5 zinspflichtige Bauern. 1438: 29 Namen, 1482 und 1528: 25 Namen. 1563: 27 Namen. 1667: 6 Vollhöfe und 30 Kötnerstellen.
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
- Kirchenbücher: seit 1784, ältere Bücher bei Brand des Predigerhauses 1784 vernichtet.
- 1438 Schatzregister der Großvogtei Celle
Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
Um 1833: 475 Einwohner (E.), 58 Wohnhäuser; 1844: 645 E., 78 Wohnhäuser. 1855: 785 E. (384 m., 401 w.), 1925: 1.851 E., 1933: 1.960 E., 1939: 2.629 E., 1946: 4.437 E., 1950: 4.689 Einwohner.
Sprache[Bearbeiten]
Auf die Mundart von Fallingbostel hat der Fremdenverkehr vor 1936, nachher der Truppenübungsplatz so eingewirkt, daß das Hochdeutsche vordringt. Die ansässige Bevölkerung hält 1952 im ganzen doch noch an der Mundart fest. Diese liegt im Unterraum Soltau-Bremen-Varel des Niedersächsischen (Kennzeichen: Gäns, us 'uns').
Wirtschaft[Bearbeiten]
Handel und Gewerbe[Bearbeiten]
Stand 1952: Um 1830 gehörte Fallingbostel zu den wohlhabenderen Orten durch vielseitigen „Heideerwerb". Um 1950 liegt das wirtschaftliche Schwergewicht in der gewerblichen Wirtschaft und im Fremdenverkehr. Sparkasse 1838 als erste ländliche in Hannover-Land gegründet. Luftkurort seit Beginn des 20. Jh. Das Geschäftsleben des damaligen Fleckens Fallingbostel erhielt dadurch einen städtischen Einschlag. Norddeutsche Betonwerk W. Rubach (1936), Torfverwertung Walsrode GmbH. (1946), All-frucht-Konservenfabrik Bernh. Blekken KG. (1944).
Verkehrseinrichtungen[Bearbeiten]
Stand 1952: Wahrscheinlich führte bereits die mittelalterliche Straße Lüneburg-Nienburg-Minden durch den Raum Fallingbostel. Im 18. Jhdt. ging ein Beiweg für Extraposten von Lüneburg über Soltau nach Walsrode-Rethem/Aller, der auch Fallingbostel berührte. In gleicher Richtung Bundesstraße Soltau-Fallingbostel-Walsrode-Nienburg. Eine Landstraße führt über Dülshorn zur Landstraße nach Celle. Nur die Nebenbahnstrecke Hannover-Fallingbostel-Soltau berührt die Stadt seit 1896.
Umgebungsbedeutung[Bearbeiten]
Stand 1952: Fallingbostel teilt seinen Einfluß mit der benachbarten alten Stadt Walsrode. Fallingbostel ist Kreisstadt. Der Einflußbereich umfaßt das Gebiet zwischen Dorfmark-Orbke-Fahrenholz und Titlingen. Durch die Anlage des Truppenübungsplatzes östlich von Fallingbostel und die damit verbundene Aussiedlung der dortigen Bewohner ist der Einflußbereich der Stadt im 0sten eingeengt.
Verwaltung[Bearbeiten]
Rat[Bearbeiten]
Der Rat bestand aus 14 Stadträten mit 1 Bürgermeister an der Spitze. Die Verwaltung wird 1952 von einem Stadtdirektor geführt.
Gericht[Bearbeiten]
Der Amtsvogt war Justizherr. Das Gerichtswesen wurde 1860 von der Verwaltung getrennt, das Amtsgericht 1865 nach Walsrode verlegt.
Landesherrschaft[Bearbeiten]
- Fallingbostel war im 12. Jhdt. welfisches Gut, wurde um 1300 eine der 12 Vogteien der Großvogtei Celle
- <1705 Fürstentum Lüneburg
- 1705 König von England als Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, Fallingbostel 1765 Sitz der Amtsvogtei Fallingbostel- Soltau, später Amt Fallingbostel.
- 1807-1810 Kaiserreich Frankreich, Königreich Westfalen, Departement der Aller, Distrikt Celle, Kanton Fallingbostel
- 1815 durch Reichenbacher Vertrag an Georg III., König von Hannover und England, 1850-85 Amt Fallingbostel
- 1866 Königreich Hannover an Preußen, Provinz Hannover, 1867- 85 Kreis Fallingbostel mit den Ämtern Fallingbostel, Soltau, Bergen und Ahlden.
- 1946 Teil des Landes Niedersachsen
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- 1895 Fallingbostel , Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Fallingbostel, an der Böhme
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Walsrode, Gerichtstag, Postbezirk, Telegrafenamt, Sparkasse
- Einwohner: 911
- Gewerbe: Fabrikation (Schiesspulver; Pulvermühle), Viehzucht (bes. Schweine).
- Quelle: Hic Leones
Kriegswesen[Bearbeiten]
Die Wehrhoheit ausgeübt durch den Landesherrn.
Schützengilde[Bearbeiten]
Schützengilde Fallingbostel.
Siegel, Wappen, Fahne[Bearbeiten]
Datei:….png | Beschreibung: Wappen: Seit 1949, zeigt im oberen roten Felde in Silber die nach außen gerichteten gekreuzten Pferdeköpfe. In der unteren Hälfte auf Silber ein schwarzer Bienenkorb, der auf die jahrhundertealte Bedeutung Fallingbostels als Mittelpunkt der Bienenzucht der Heide hinweist, darunter blaue Wellenlinie. Siegel: |
Stadtgebiet[Bearbeiten]
1952 umfaß das Stadtgebiet 1.415 ha.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ortsteile :
- Allerhop
- Avenriep
- Bömme
- Dorfmark
- Fuhrhop
- Idingen
- Jettebruch
- Küddelse
- Lehmhorst
- Mengebostel
- Örpke
- Pröbsten
- Riepe
- Vierde
- Wense
Kirchenwesen[Bearbeiten]
Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten]
Bistum Minden, Erzbistum Köln, Archidiakonat Ahlden/Aller.
Bekenntnisse[Bearbeiten]
- 1855: 3 Kath., 1 Reformiert; 1925: Bewohner meist ev.
Wohlfahrtspflege[Bearbeiten]
Stand 1952: Landchirurg um 1833 genannt. Altersheim seit 1902, vergrößert 1927, im Besitz des Deutschen Roten Kreuzes seit 1938.
Bildungswesen[Bearbeiten]
Schulen[Bearbeiten]
Stand 1952: Volksschulgebäude 1892 errichtet. Das Nebengebäude auf dem Schulhof war die einstige alte Schule auf dem Kirchberg, erbaut nach dem Brand von 1784. Vorher stand hier ein altes strohgedecktes Schulhaus aus den Jahren nach dem 30jähr. Krieg. Erste Mittelschule 1943.
Kulturelles[Bearbeiten]
Stand 1952: Gebrüder Friedrich und August Freudenthal (Heimatdichter). Hans Stuhlmacher, Kreisheimatpfleger - Geschichtsschreibung -, Gründer des Hofes der Heidmark.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Wilhelm Westermann, Ortschronik von Fallingbostel.
Bibliografie-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Fallingbostel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Krüger, Reinhold: [Heidekreis Süd, OFB|Ortsfamilienbuch Heidekreis Süd]] : Online-OFB.
Fußnoten[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Heimatforschung im Heidekreis[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Bad Fallingbostel/Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Bad Fallingbostel/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Bad Fallingbostel erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
<gov>FALTELJO42UU</gov>