Banholzer (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
Der Familienname Banholzer leitet sich von einer Person, "der am oder in einem Bannholz sitzt" ab. Ein Bannholz oder Bannwald ist ein der freien Nutzung entzogener Wald. Der Name ist in Süddeutschland und Österreich weit verbreitet. Der Name ist sicher mehrfach entstanden.
Varianten des Namens[Bearbeiten]
Der Name kommt in folgenden Varianten vor: Banholzer, Bahnholzer, Banholtzer, Bahnholtzer, Panholzer, Pahnholzer, Panholtzer, Pahnholtzer. Möglich ist wohl auch Bannhol(t)zer und Pannhol(t)zer.
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Banholzer (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Banholzer" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Banholzer (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Banholzer" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten]
- 1372 erscheint in Hermentingen bei Gammertingen ein Heinz Banholzer. 1445 ist Dieppold Banholz Mönch im Kloster Blaubeuren. Quellen: Brechenmacher, Josef Karlmann, 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, 1. Band (A-J), S. 60.
Literaturhinweise[Bearbeiten]
Daten aus FOKO[Bearbeiten]
<foko-name>Banholzer</foko-name>
Metasuche[Bearbeiten]