Beckerode/Hof Kniepmeyer

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osnabrück > Hagen am Teutoburger Wald > Beckerode > Markkotten Kniepmeyer


Portal:Höfe und Bauern
Kniepmeyer
Weitere Hofnamen:Beckmann-Boberg
Früherer Hofstatus:Markkotten
Erste Erwähnung:1550[1]
Grundherr:Fürstlich gnaden frei[1]
Namensformen:de Knepmeyer, Knipemeiger[1]
Namensursprung:siehe Familienname (Kniepmeyer)
Heutige Nutzung:Gasthaus Beckmann
Heutiger Eigentümer:Beckmann
Anschrift:Dorfstraße 11, 49170 Hagen am Teutoburger Wald
Alte Anschrift:Beckerode Nr. 31
Koordinaten N/O: 52.19677°N 7.98017°O


Hofstandardwerte[Bearbeiten]

Aufsitzerstatus[Bearbeiten]

Des Pastorats freye Kotten, die Bewohner waren fürstlich gnaden frei[1]

Grundherr[Bearbeiten]

Dienstpflichten/Pacht[Bearbeiten]

  • Entrichtete für 1 Scheffel Land 5 Schilling Monatsschatz und 1 Taler Rauchschatz[2]
  • Jährlich 7 Schilling Landpacht an den Pastor der Pfarre St. Martinus für Wohnstätte und Garten[1]
  • 4 Herren- und 2 Gogerichtsdienste[2] (die Herrendienste wurden auf erfordern nach Osnabrück oder Iburg verrichtet)[3]

Markenrechte, Mastrechte[Bearbeiten]

Markkötter

Viehbestand[Bearbeiten]

  • 1555: 4 Pferde, 2 Fohlen, 4 Kühe, 2 Rinder, 6 Schweine[1]

Umfang der Ländereien[Bearbeiten]

Entwicklungsgeschichte[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

  • Lage des Hofes auf der Karte von Altenhagen mit Beschriftungen anderer Höfe in Rottmann[4]

Hofbilder[Bearbeiten]

In Rottmann (2022) finden sich mehrere Bilder des Hofes:

  • Foto der Dorfstraße aus dem Jahre 1935 mit der Gastwirtschaft Beckmann im Vordergrund[5]
  • Foto der Eingangstür aus dem Jahre 2022[1]
  • Foto einer alten gusseisernen Ofenplatte aus der Gastwirtschaft Inschriftensteins über der Eingangstür[6]
  • Foto des Inschriftensteins über der Eingangstür[7]

Gebäude und Bewohner[Bearbeiten]

Haupthaus[Bearbeiten]

Inschrift[Bearbeiten]

Ein Inschriftenstein über der Tür der Gastwirtschaft Beckmanns aus dem Jahre 1866 enthält folgenden Text:[6]

Gastwirtschaft = 
bei G.W. Beckmann
W.G. Beckmann, geb: Plantholt. 1866

Hofinhaber[Bearbeiten]

Generationenfolge[Bearbeiten]

Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Rottmann, Rainer: Gastwirtschaft Kniepmeyer/Beckmann - 500 Jahre Gastronomiegeschichte, in: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2023, S. 11-21.
  • Herkenhoff, Hermann: Hagen a.T.W. - Chronik und Heimatbuch - Aus der Vergangenheit in die Gegenwart, Gemeinde Hagen a.T.W. (Hrsg), Steinbacher Druck + Sohn, Osnabrück-Sutthausen, 1976.

Weblinks[Bearbeiten]

Zitierte Literatur/ Quellen[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Rottmann, Rainer: Gastwirtschaft Kniepmeyer/Beckmann - 500 Jahre Gastronomiegeschichte, in: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2023, S. 11.
  2. 2,0 2,1 2,2 Herkenhoff, Hermann: Hagen a.T.W. - Chronik und Heimatbuch - Aus der Vergangenheit in die Gegenwart, Gemeinde Hagen a.T.W. (Hrsg), Steinbacher Druck + Sohn, Osnabrück-Sutthausen, 1976, S. 87.
  3. Herkenhoff, Hermann: Hagen a.T.W. - Chronik und Heimatbuch - Aus der Vergangenheit in die Gegenwart, Gemeinde Hagen a.T.W. (Hrsg), Steinbacher Druck + Sohn, Osnabrück-Sutthausen, 1976, S. 85.
  4. Rottmann, Rainer: Gastwirtschaft Kniepmeyer/Beckmann - 500 Jahre Gastronomiegeschichte, in: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2023, S. 15.
  5. Rottmann, Rainer: Gastwirtschaft Kniepmeyer/Beckmann - 500 Jahre Gastronomiegeschichte, in: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2023, S. 19.
  6. 6,0 6,1 Rottmann, Rainer: Gastwirtschaft Kniepmeyer/Beckmann - 500 Jahre Gastronomiegeschichte, in: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2023, S. 17.
  7. Rottmann, Rainer: Gastwirtschaft Kniepmeyer/Beckmann - 500 Jahre Gastronomiegeschichte, in: Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2023, S. 14.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Beckerode/Hof Kniepmeyer/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Beckerode/Hof Kniepmeyer erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MARYERJO32XE
Name
  • Markkotten Kniepmeyer
Typ
  • Hof
Karte
   

TK25: 3813

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hagen-Beckerode, Beckerode, Hagen am Teutoburger Wald ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Höfe in Beckerode (Hagen a.T.W., Landkreis Osnabrück) -- Landkarte der Höfe (folgt)

Vollerben: | Krützmann | Frommeyer | Wibbelsmann | Kasselmann | Schulte zum Brinke | Gibbemeyer | Püning

Markkotten: Greßbecke | Klostermeyer | Hockerschmedt | Wöbker | Kock | Wöstemeyer | Glaßmeyer | Winter | Stork | Fluchtmann | Gehle | Bödecker | Rottmann | Schnieder | Westerbusch | van Essen | Brockmeyer | Völler | Klußmann | Schopmeyer | Spellmeyer | Kock | Spellmeyer | Winter | Thiemann | Nollmann | Linnemeyer | Kreimer | Kniepmeyer | Spirlmeyer | Schröder | Hollenberg | Menke