Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)/Inhalt

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
Vorwort  |  Inhaltsübersicht  |  Berichtigungen
Glossar
Heft:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12
<<<Vorherige Seite
[Vorwort]
Nächste Seite>>>
[Berichtigungen]
Datei:Strange 01.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!

Inhaltsübersicht[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Heft:   1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12


Die Inhaltsverzeichnisse der Hefte 1–12 der Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter von Peter Joseph Strange werden hier dynamisch zu einer Übersicht zusammengefügt.


Heft 1[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(nach oben)

Inhalts-Verzeichniss.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]



    Seite
I. Die Herren von Wylich zu Winnenthal 1.
II. Die Herren von Palant zu Breidenbent 5.
III. Die Herren von Palant zu Borschemich 21.
IV. Die Herren von Palant zu St. Laurenzberg 25.
V. Genealogie der Herren von Gertzen genannt Sintzig 37.
VI. Genealogie Binsfeld-Wachtendonck 42.
VII. Die Herren von Gronsfeld 49.
VIII. Etwas über das ehemalige Schloss Reinartstein bei Malmedy 52.
IX. Die Landdroste des Lands von Jülich während des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts 54.
X. Die Richter der Luxemburgischen Ritterschaft 57.
XI. Erklärung alter Namen 62.

Beilagen.

I. Kaufbrief über eine Rente von fünf und zwanzig Malter Roggen zu Sevenich v. J. 1416 66.
II. Lehenbrief über Bergerhausen für Hermann von dem Bongart vom J. 1334, nach einer Kopie 66.
III. Erbtheilung der Gebrüder von Palant vom J. 1456 67.
IV. Auszug aus der Palandischen Theilung der Pfandschaften v. J. 1456 74.
V. Heirathsvertrag zwischen Engelbrecht Nyt von Birgel und Adelheid von Gronsfeld v. J. 1429 75.
VI. Nachträglicher Vertrag zu den Ehepackten des Jacob Burggrafen zu Rheineck vom J. 1503 80.
VII. Brief des Ritters Bertram von Nesselrode an Coen von Eynenberg v. J. 1505 82.

Anhang

enthaltend sieben Urkunden der Herren Walpoden zu Andernach und zu Bassenheim 83.



Heft 2[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(nach oben)

Inhalts-Verzeichniss.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]



      Seite.
      Die Lehenträger der Herrschaft Dreyborn von Werner von Vlatten bis auf Daem von Harff den Aeltern:  
I. Werner von Vlatten und sein Sohn Wilhelm von Vlatten Ritter [[../003|3.]]
II. Die Herren von Eynenberg [[../015|15.]]
III. Rabolt von Plettenberg [[../023|23.]]
IV. Friedrich von Eltz [[../025|25.]]
  Anhang oder Notizen für eine künftige Genealogie der Herren von Plettenberg [[../027|27.]]
       
      Genealogie der Herren von Harff:  
Erster Abschnitt oder Linie Geilenkirchen [[../033|33.]]
Zweiter Abschnitt oder Linie Dreyborn [[../045|45.]]

Beilagen:

A. Urkunden betreffend die Herrschaft Dreyborn, die Herren von Vlatten, und verschiedene Höfe und Güter so in der Folge Appertinentien des Rittersitzes Nörvenich bilden:  
    1. Kaufbrief über einen Benden zwischen Hochkirchen und Nörvenich gelegen für Wilhelm von Vlatten v. J. 1376 [[../058|58.]]
    2. Kauf- und Erbpachtbrief über Busch und vier und zwanzig Morgen Land im Felde von Irresheim und Eggersheim v. J. 1381 [[../059|59.]]
    3. Rentbrief über zwei Malter Roggen für Wilhelm von Vlatten v. J. 1395 [[../061|61.]]
    4. Rentbrief über fünf Malter Roggen für Wilhelm von Vlatten und Frau Johanna Eheleute v. J. 1397 [[../063|63.]]
    5. Werner von Torre genannt von der Zyntzelsmair verkauft dem Werner von Vlatten seinen Hof zu Nörvenich im J. 1400 [[../065|65.]]
    6. Werner von Irresheim verkauft dem Werner von Vlatten seinen Hof zu Frauwüllesheim im J. 1402 [[../066|66.]]
    7. Johann von Vlatten verkauft seinem Vetter Reynart von Vlatten Pastor zu Buir seinen Hof zu Pissenheim im J. 1406 [[../068|68.]]
    8. Stiftung des Altars zu Pissenheim v. J. 1407 [[../070|70.]]
    9. Erbtausch zwischen Wilhelm von Vlatten Ritter und Werner von Vlatten v. J. 1416 [[../073|73.]]
  10. Beatrix von Mulenarck Wittwe Arnolds Luschanen von Goltzheim verkauft dem Werner von Vlatten ihren Hof zu Wollersheim im J. 1418 [[../074|74.]]
  11. Lehenbrief des Herzogs Reynalt über Schloss Dreyborn für Werner von Vlatten v. J. 1420 [[../076|76.]]
  12. Pachtbrief des Werner von Vlatten über seinen Hof zu Wollersheim, lautend auf 99 Jahre, v. J. 1420 [[../078|78.]]
  13. Pachtbrief des Werner von Vlatten über einen halben Morgen Weingarten zu Embken, lautend auf 99 Jahre, v. J. 1420 [[../080|80.]]
  14. Weissthum über die Curmüthigen Güter zu Mauwel v. J. 1425 [[../082|82.]]
  15. Reversale des Erzbischofs Diederich für Werner von Vlatten in Betreff des verpfändeten Schlosses Altenahr v. J. 1426 [[../084|84.]]
  16. Pachtbrief des Werner von Vlatten über seinen Hof zu Merscheim, lautend auf 91 Jahre, v. J. 1429 [[../085|85.]]
  17. Carselis von Meroetgen verkauft dem Werner von Vlatten eine jährliche Rente von sieben Malter Korn aus seinem Zehenden zu Buir im J. 1429 [[../088|88.]]
  18. Evarthyn von Slenderhaen verkauft dem Werner von Vlatten circa vierzig Morgen Artland, fünf Morgen Busch und drei und ein halb Viertel Benden bei Nörvenich gelegen im J. 1437 [[../091|91.]]
  19. Erbtheilung des vom Ritter Andreas Smeych von Liessingen hinterlassenen Vermögens[GWR 1] v. J. 1440 [[../092|92.]]
  20. Erbtheilung der vom Ritter Andreas Smeych von Liessingen hinterlassenen Schulden v. J. 1440 [[../095|95.]]
  21. Die Gebrüder vom Geisbusch verpfänden ihrer Schwägerin Adelheid von Schoenrode für den ihr zurückgebührenden Heirathspfenning von 2000 Goldgulden ihren halben Theil der Burg Zievel im J. 1451 [[../098|98.]]
  22. Reversale des Herrn zur Schleiden für Werner von Vlatten v. J. 1444 [[../099|99.]]
  23. Lehenbrief des Johann von Loen über den halben Hof zu Merscheim für Werner von Vlatten v. J. 1444 [[../100|100.]]
  24. Kaufbrief des Hofs zu Ginnick für Wilhelm von Vlatten Ritter v. J. 1446 [[../101|101.]]
  25. Anerbung an den Hof zu Pissenheim für Diederich von Vlatten v. J. 1459 [[../104|104.]]
  26. Fundation der Kapelle zu Dreyborn v. J. 1461 [[../106|106.]]
  27. Kaufbrief über das Dorf Rohr für Johann von Deynsbur v. J. 1464 [[../109|109.]]
  28. Spruch des Vincentius Grafen zu Moers und seines Sohnes Friedrich in streitiger Angelegenheit der Höfe zu Gladbach und Merscheim v. J. 1466 [[../110|110.]]
  29. Weissthum der Herrlichkeit Dreyborn [[../112|112.]]
 
B. Urkunden betreffend die Reichsherrschaft Landscron und die Herren von Eynenberg.  
    1. Lehenbrief des Kaisers Rudolph über Königsfeld und Heckenbach für Ritter Gerart Herrn zur Landscron v. J. 1276 [[../116|116.]]
    2. Kaiser Ludwig verleiht dem Ritter Gerart Herrn zur Landscron das Patronatsrecht der Kirche zu Königsfeld im J. 1335 [[../117|117.]]
    3. Documentum sine dato, enthaltend was dem Gerart von Eynenberg auf der obern Burg zu Landscron zugetheilt worden [[../118|118.]]
    4. Lehenbrief des Erzbischofs Adolph zu Mainz für Ritter Hilger von Langenau v. J. 1385 [[../119|119.]]
    5. Ludwig Burggraf zu Hammerstein verpfändet dem Johann von Eynenberg seine Leute von Königsfeld und Kaldenborn im J. 1412 [[../119|119.]]
    6. Vertrag zwischen Ritter Johann Romlian von Cobern und Johann von Eynenberg, betreffend Schloss Holenfels v. J. 1412 [[../120|120.]]
    7. Ehevertrag zwischen Wynrich von Langenau und Conegunt von Eynenberg v. J. 1420 [[../120|120.]]
    8. Ehevertrag zwischen Johann von Helffenstein und Hille von Eynenberg v. J. 1423 [[../124|124.]]
    9. Vertrag zwischen Adolph Quad Ritter und seinem Schwiegersohne Johann von Eynenberg Ritter v. J. 1460 [[../127|127.]]
  10. Ehevertrag zwischen Coen von Eynenberg und Margaretha von Nesselrode v. J. 1470 [[../129|129.]]
  11. Vereinbarung zwischen Johann von Eynenberg Ritter und den Gebrüdern Claes und Goedart Herren zu Drachenfels und Olbrück v. J. 1470 [[../139|139.]]
  12. Pachtbrief des Ritters Johann von Eynenberg über seinen Hof zu Wallenthal bei Heistert v. J. 1472 [[../141|141.]]
 
C. Documente zur Genealogie der Herren von Harff.  
  1. Theilung der Geschwister Gerhart von Hoemen[GWR 2] und Johanna von Hoemen Frau von Harff zu Alsdorf v. J. 1492 [[../143|143.]]
  2. Lehenbrief über das Haus Geilenkirchen für Johann von Harff v. J. 1500 [[../146|146.]]
    3. Attest der Karmeliter zu Cöln über das Begräbniss des Damian von Harff v. J. 1799 [[../150|150.]]
    4. Etwas über das Haus Mauwel bei Gemünd [[../151|151.]]
    5. Diplom der Cour d'Amour für Clara Elisabeth Freifrau von Harff geb. Freyin von Kerpen [[../153|153.]]

Berichtigungen [[../154|154.]]



Heft 3[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(nach oben)

Inhalts-Verzeichniss.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]



    Seite.
Die Herren Hurth von Schoeneck zu Ringsheim 1.
Ueber das Erbmarschall-Amt des Lands von Jülich 8.
Genealogie der Herren von Deynsburg, von Metternich zu Vettelhoven, und von Kintzweiler genannt Nagel 15.
Die Herren von Eller 29.
Die Herren von Hüls 34.
Die Herren von Velbrüggen 37.

Beilagen:

A. Urkunden betreffend die Herren zu Ringsheim, und die Herren von Birgel.  
  1. Das Kapitel St. Marien ad Gradus[GWR 3] in Cöln ernennt den Johann von Ketge zu Ringsheim zum Vogt zu Flammersheim im J. 1423 43.
  2. Revers des Klosters Reichstein, betreffend das Jahrgedächtniss der Ehegatten Richard Hurth von Schoeneck Ritter und Elisabeth von Burtscheid, v. J. 1380 44.
  3. Ehevertrag zwischen Johann Hurth von Schoeneck und Johanna von Birgel v. J. 1446 45.
    4. Gerhard Molterfass verkauft dem Erbmarschall Frambach von Birgel sein Theil Wasser bei Callerbend im J. 1439 49.
    5. Engelbrecht Nyt von Birgel Ritter Erbmarschall verpachtet dem Johann von Pier Pastor sein Gut zu Creutzau auf neunzig Jahre und einen Tag im J. 1472 50.
 
B. Urkunden zur Genealogie der Herren von Deynsburg.  
    1. Kaufbrief über ein Gut zu Lindweiler für Arnold von Roir v. J. 1328

53.

    2. Markgraf Wilhelm von Jülich befreit den Hof des Arnold von Roir zu Lindweiler von Abgaben und Diensten im J. 1345 53.
    3. Markgraf Wilhelm erklärt eine Mühle des Arnold von Roir als Zwangsmühle für die Dörfer Lindweiler und Rohr im J. 1348 54.
    4. Bescheinigung des Pastors zu Rohr, dass Teilgin von Deynsbur auf die von seiner Gattin selig fundirten 100 Mark zehn entrichtet[GWR 4] habe v. J. 1374 55.
    5. Ehevertrag zwischen Teilgin von Deynsbur und Eva von Irresheim, sodann zwischen Heinrich von Irresheim und Catharina von Deynsbur v. J. 1376 55.
    6. Herzog Reynart befreit das Jungfrauen-Gut zu Lindweiler von zwölf Gulden im J. 1396 57.
    7. Rutger von Ringsheim verkauft sein Erbe und Gut zu Lindweiler einem Scheffen zu Münstereifel im J. 1365 57.
    8. Kaufbrief über das Ringsheimer Gut[GWR 5] zu Lindweiler für Canonicus Teilgin von Deynsbur v. J. 1406 58.
    9. Peter von Studernheim überträgt seinem Schwager Welter von Atzenrath sein Haus zu Gerolstein im J. 1374 60.
  10. Erbtheilung der Gebrüder Arnold, Johann und Goedert von Deynsbur v. J. 1428 61.
  11. Ehevertrag zwischen Gerlach von Wunnenberg und Margaretha von Deynsburg v. J. 1474 65.
  12. Ehevertrag zwischen Bernhard von Deynsburg und Margaretha von Kesselstat v. J. 1485 68.
  13. Ehevertrag zwischen Johann von Kintzweiler genannt Nagel und Florentina von Ensseringen v. J. 1462 70.
  14. Wynmar von Golzheim verkauft dem Johann von Geylesheim aus seinem Hof zu Poll eine Erbrente von 25 Malter Roggen im J. 1370 72.
 
C. Urkunden betreffend die Herren von Eller.  
    1. Die Gebrüder Diederich und Arnold von Eller belehnen den Convent der Weissen Frauen zu Cöln mit dem Hofe Bruch bei Opladen und verpflichten denselben für sie und ihre Vorfahren Jahrgedächtenisse zu halten, im J. 1305 74.
    2. Erbtheilung zwischen Diederich von Eller dem Jüngern und Arnold von Eller seinem Bruder v. J. 1309 76.
    3. Vollmacht des Johann von Eller für seinen Bruder Heinrich, ihr Haus und Gut zu Eller dem Ritter Adolph Quad zu verkaufen und ihn bei dieser Handlung zu vertreten v. J. 1448 77.
    4. Erbbeuttung zwischen Heinrich von Eller und seinen Söhnen eines, und[GWR 6] Adolph Quad Ritter anderntheils v. J. 1448 78.
    5. Erbeuttung zwischen Burchard von Eller und Adolph Quad v. J. 1448 81.
    6. Irmgart von Kerpen Abtissin zu Gerresheim verkauft dem Ritter Adolph Quad eine auf dem Hause Eller haftende Erbrente von fünf Mark im J. 1453 84.
    7. Vertrag zwischen Maria Wittwe Rutgers von Eller und Goedert von Broichusen, betreffend den Forst bei Eller, v. J. 1454 86.
    8. Kaufbrief über zwei Kindtheile des Forstes bei Eller für Adolph Quad v. J. 1467 87.
    9. Herzog Gerart erlässt dem Ritter Adolph Quad den Zehenden von seinem Hofe bei Calcum, und erklärt seine Mühle auf der Düsselbach als Zwangs-Mühle für die ganze Honschaft Eller im J. 1459 89.
  10. Catharina von der Leyten Wittwe des Zeris von Calcum verpachtet ihre leibzüchtigen Güter zu Calcum dem Gerart von Bodlenberg im J. 1445. 92.
 
D. Zwei Urkunden betreffend die Herren von Velbrüggen.  
    1. Theilung zwischen den Gebrüdern Johann, Rutger und Bernhard von Aldenbrüggen genannt von Velmerckem v. J. 1447 93.
    2. Notarial-Instrument betreffend das Testament des Symon von Velbrüggen v. J. 1518 95.



Heft 4[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(nach oben)

Inhalts-Verzeichniss.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]



  Seite.
Die Herren von Vercken zu Puffendorf und Hemmersbach 1.
Der Rittersitz Geyen 9.
Genealogie der Herren von Grass 20.
Die Herren von Wylich zu Winnenthal 22.
Die Herren von Ense zu Anröchte und Westernkotten 26.
Die Herren von Schade zu Grevenstein und Blessenol 36.
Die Herren oder Erbgesessenen der beiden adligen Häuser zu Antfeld[GWR 7] 49.
Zur Genealogie der Herren von Merode zu Bornheim 51.
Zur Genealogie von Hoemen 55.
Zur Genealogie von Birgel 56.

Beilagen.

  1. Andreas von Harff vergleicht sich mit dem Capitel zu Aachen und überträgt demselben seine Güter zu Puffendorf und Ederen im J. 1482 59.
  2. Das Capitel zu Aachen verkauft die von Andreas von Harff erworbenen Güter zu Puffendorp und Ederen den Ehegatten Heinrich von Vercken und Maria von Ophoven im J. 1488 69.
  3. Die Ehegatten Heyntze von Harff und Gertrud von Geyen verkaufen all ihr Erbe und Gut zu Geyen und Polheim dem Juncker Conrad Joede im J. 1443 73.
  4. Heinrich von Geyen verkauft dem Conrad Joede eine Erbrente von sechstehalb Malter Roggen im J. 1444 76.
  5. Juncker Diederich von Redinghoven bringt einen Kamp, den sein Vorgänger Johann Joede in Erbpacht gegeben hatte, wieder an sich im J. 1526 77.
  6. Constantin von Lyskirchen verkauft einen Schuldbrief, worin der Herzog von Jülich seinem Vater das verschrieben hat was er an Schatz und Dienst von dem St. Mauren-Hof zu Geyen jährlichs zu fordern hat, im J. 1412 78.
  7. Diederich Erzbischof von Cöln belehnt Heinrich von Ense mit dem Marschall-Amt von Westphalen im J. 1439 79.
  8. Diederich Erzbischof von Cöln gestattet dem Heinrich von Ense zur Reparatur des Hauses Anröchte 300 Rheinische Gulden zu verwenden im J. 1455 80.
  9. Heinrich von Ense verkauft dem Diederich von Hörde eine Rente von 30 Rheinischen Gulden aus seinem Gute zu Westernkotten im J. 1458 81.
10. Ritter Hunolt von Plettenbracht verkauft dem Otto Schade eine Rente von vier Malter Korn aus seinem Zehenden zu Aspen im J. 1383 82.
11. Antfelder Erbtheilung v. J. 1495 83.
12. Erbtheilung der Gebrüder Gerd und Wilhelm von Galen Gerds Söhne zum Ermelinckhoff v. J. 1502 86.
13. Erbtheilung der Gebrüder Gerard von Hoemen Burggrafen und Arnt von Hoemen Sohn zu Odenkirchen v. J. 1406 88.

Berichtigung 90.



Heft 5[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(nach oben)

Inhalts-Verzeichniss.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]



  Seite.
Genealogie der Burggrafen und Herren zu Drachenfels [[../001|1.]]
Die Herren von Harff zu Harff [[../020|20.]]
Genealogie der Herren, Freiherren und Grafen von Mirbach [[../039|39.]]
Die Gerechtigkeiten des Hauses Harff [[../061|61.]]
Die beiden adligen Häuser zu Müllenarck betreffend [[../062|62.]]
Das Haus Ruhrkempen betreffend [[../066|66.]]
Die Herren Schilling zu Gustorf [[../067|67.]]
Die Herren von Epsendorf zu Glehn [[../069|69.]]
Genealogie der Herren, Freiherren und Grafen von Velbrüggen [[../071|71.]]
Ueber das Erbhofmeister-Amt des Lands von Jülich [[../083|83.]]
Beitrag zur Genealogie der Herren von Burtscheid [[../091|91.]]
Nachtrag zur Genealogie der Herren von Drachenfels [[../094|94.]]

Beilagen.

  1. Philips Scherfgin Scheffen zu Cöln wird vom Erzbischof mit dem Hause Gudenau belehnt, so ihm sein Schwager Hermann von Gudenau übertragen, im J. 1366 [[../105|105.]]
  2. Erbvertrag zwischen Beatrix Wittwe Adams von Hoengen des Alten eines, und Adam von Hoengen dem Jungen oder Gotschalcks Sohn anderntheils v. J. 1344 [[../106|106.]]
  3. Ritter Andreas Smeych von Liessingen überweist die Pensionen einer Schuld von 500 Rhein. Gulden, die sein Schwager Werner von Vlatten von wegen der Mitgift seiner Schwester Loretta von Liessingen noch zu fordern hat, an einen Hof zu Grotenherten, den ihm seine Gattin Guitgen von Nyvenheim zugebracht, und bestimmt wie diese Schuld nach seinem Tode erledigt werden solle, im J. 1408 [[../107|107.]]
  4. Johann von Harff bittet das Officialat, den von ihm neu ernannten Vicarius curatus zu Nieder-Morcke zu bestätigen, im J. 1414 [[../109|109.]]
  5. Vertrag des Johann Herrn zu Harff mit Frambach von Birgel Erbmarschall in Betreff des Schlosses Harff v. J. 1423 [[../109|109.]]
  6. Johann von Loen Herr zu Jülich und Heinsberg belehnt Goedert von Harff mit Haus und Herrlichkeit Harff im J. 1428 [[../112|112.]]
  7. Wilhelm von Harff vertheilt den Inhalt der Briefe und Siegel, so ihm von seiner Schwester Swenolt von Harff Vogtin zu Cöln anerstorben, an seine sechs Kinder, im J. 1432 [[../114|114.]]
  8. Reynart von Jülich Herr zu Münstereifel belehnt Heyntze von Meirbach Knapen von den Wappen mit Haus und Hof zu Münstereifel nebst zehn Rhein. Gulden Manngeld, und mit einem Gut zu Roderath gelegen, im J. 1396 [[../116|116.]]
  9. Die Gebrüder Wilhelm und Rabode von Gymnich überlassen gewisse Güter zu Holtzheim, Mechernich und Bergheim, so ihr Vater Rabode von Gymnich dem Heyntze von Meirbach verschrieben hatte, diesem und seinem Sohne Heinrich auf Lebensdauer, im J. 1402 [[../116|116.]]
10. Spruch des Diederich Herrn zu Manderscheid und Daun in Sachen des Wilhelm von Wysben und des Heinrich von Mirbach, betreffend gewisse Güter zu Bewingen, Ripsdorf, Castelberg und Gerolstein, v. J. 1440 [[../119|119.]]
11. Die Gebrüder Clais, Heinrich und Johann von Mirbach übertragen ihrem ältesten Bruder Johann die Kirchengifft zu Marmagen nebst einem Blanckenheimer Lehen, im J. 1453 [[../120|120.]]
12. Quittung der Erbgenahmen Clais von Nattenheim des Jungen für dessen Testamentsexecutoren v. J. 1467 [[../121|121.]]
13. Diederich Junggraf zu Moers und Sarwerden, der etliche Schulden seines Vaters über sich genommen, erneuert dem Bürgen desselben, Heinrich von Mirbach, die alten Schadlosbriefe im J. 1479 [[../122|122.]]
14. Johann Herzog zu Jülich und Berg belehnt Diederich von Mirbach mit zehn alten Schilden zu erheben zu Euskirchen, mit dem Hofe zu Feusdorf, mit Haus und[GWR 8] Hof zu Münstereifel, mit der Kirchengifft zu Marmagen und dazu gehörenden fünfzehn Morgen Land, mit dem Hofe zu Schwerfen und dem Hof zu Alderode im Amte Grevenbroich gelegen, im J. 1512 [[../123|123.]]
15. Nachtrag zu einer Erbtheilung zwischen den Kindern Wilhelms und Diederichs von Mirbach v. J. 1538 [[../125|125.]]
16. Vertrag zwischen Gerhard von Randenrode als Vogt des Hofs Worma, und Ritter Diederich von Sierstorp, worin letzterer von aller Gerechtigkeit, die er an den Holzungen jenes Hofs zu haben vermeint, absteht, v. J. 1244 [[../126|126.]]
17. Vincenz Graf zu Moers und Sarwerden ernennt Bernhard von Aldenbrüggen genannt von Velmerckem zum Amtmann und Vogt seines Schlosses, Stadt und Lands Brüggen und Dülken, so wie auch zum Amtmann seines Kirspels Süchteln, im J. 1471 [[../127|127.]]
18. Erbtheilung der Gebrüder Reynart und Bernhard von Aldenbrüggen genannt Velbrüggen v. J. 1503 [[../130|130.]]

Berichtigung [[../133|133.]]




Heft 6[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(nach oben)

Inhalts-Verzeichniss.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]



       Seite.
Die Lehenträger der Chur-Cölnischen Unterherrschaft Müddersheim [[../001|1.]]
Die Herren von Olmissen genannt Mulstroe [[../018|18.]]
  1. Die Herren zur Hallen [[../021|21.]]
  2. Die Herren zu Hückelhoven [[../044|44.]]
  3. Das adlige Haus Heidmühle genannt [[../050|50.]]
  4. Das adlige Haus Mahrhausen [[../053|53.]]
  5. Die Laetgüte des Hauses zur Hallen betreffend [[../055|55.]]
  6. Das Patronats-Recht der Kirche zu Ratheim betreffend [[../061|61.]]
Genealogie der Herren von Hochsteden zu Nothausen [[../065|65.]]
Genealogie der Herren Walpode von Bassenheim zu Gudenau [[../073|73.]]
Kurze Relation über Odenhausen [[../079|79.]]
Die Herren von Mirbach zu Henneff [[../081|81.]]

Beilagen.

  1. Wilhelm von Kintzweiler Herr zu Müddersheim verkauft dem Goedert von dem Wasserfass eine Jahresrente von sechs Rhein. Gulden aus seinem Hofe zu Merscheim im J. 1447 [[../083|83.]]
  2. Vergleich in Grenzstreitigkeiten der beiden Herrschaften Gladbach und Müddersheim zwischen Wilhelm von Palant und Johann von Kintzweiler v. J. 1566 [[../084|84.]]
  3. Das Weissthum der Herrlichkeit Müddersheim (nach einer Copie vom J. 1582) [[../086|86.]]
  4. Urkunde betreffend die Leibrenten der Oda von der Hallen Klosterjungfrau zu Burtscheid v. J. 1357 [[../090|90.]]
  5. Provisional-Theilung der Gebrüder Arnold, Heinrich, Wilhelm und Johann von Hochsteden v. J. 1331 [[../092|92.]]
  6. Vergleich zwischen Werner von dem Bongart Ritter und Michael von dem Bongart v. J. 1493 [[../094|94.]]

Berichtigung [[../098|98.]]



Heft 7[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(nach oben)

Heft 8[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(nach oben)

Heft 9[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(nach oben)

Heft 10[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(nach oben)

Heft 11[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(nach oben)

Heft 12[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

(nach oben)


  1. Druckfehler in Textvorlage: Vermögeus
  2. Druckfehler in Textvorlage: Hoemeu
  3. Druckfehler in Textvorlage: Gradns
  4. Druckfehler in Textvorlage: eutrichtet
  5. Druckfehler in Textvorlage: Gnt
  6. Druckfehler in Textvorlage: nnd
  7. Druckfehler in Textvorlage: Antfdld
  8. Druckfehler in Textvorlage: nnd