Benutzer:Buxul/Bayern

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gesetze und Verordnungen[Bearbeiten]

  • 29.01.1802: Auflösung der Regierung zu Burghausen<ref>Churpfälzisches Regierungsblatt 1802 [1], Seite 89 ff.</ref>
    • die Landgerichte Vilshofen, Hals, Greisbach, Julbach und das Herrschaftsgebiet Ehring kommen zur Regierung Straubing
    • die Landgerichte Reichenhall, Traunstein, Marquartstein, Kling, Troßberg, Wald, Neuenötting und Märktl, Krayburg und Mermosen und die Herrschaftsgebiete Hohenaschau und der Stadt Burghausen zum churfürstlichen Hofrath, bzw. unmittelbar der General-Landesdirektion
  • 24.03.1802: Gründung der Landgerichte älterer Ordnung durch kurfürstliche Entschließung<ref>Churpfälzisches Regierungsblatt 1802 [2], Seite 236 ff. und [3] 249 ff.</ref>
  • 24.03.1802: Umwandlung der Rentämter in reine Finanzverwaltungsorgane durch kurfürstliche Verordnung<ref>Churpfälzisches Regierungsblatt 1802 [4], Seite 236 ff. und [5] 249 ff.</ref>
  • 27.08.1803: Bekanntmachung, die Organisation des Landgerichts Vilshofen/Dachau/Deggendorf/Tölz betr.<ref>Churpfalzbaierisches Regierungsblatt 1803 [6], Spalte 613ff.</ref>
  • 26.12.1805: Friedens-Traktat zwischen dem Kaiser der Franzosen und dem Kaiser von Österreich<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1806 [7], Seite 50ff.</ref>
    • aus Kurfürstentum wird das Königreich Bayern
    • Marggrafschaft Burgau, Fürstenthum Eichstädt, denjenigen Theil des Gebietes von Passau, der Sr. königlichen Hoheit, dem Kurfürsten von Salzburg gehörte, und zwischen Böhmen, Österreich, der Donau und dem Inn gelegen ist, Grafschaft Tyrol, mit Inbegriff der Fürstenthümer Brixen und Trient; die sieben Herrschaften im Vorarlbergischen, Grafschaft Hohenems, Grafschaft Königsegg-Rothenfels, Herrschaften Tetnang und Argen, Stadt Lindau, Augsburg an Bayern
  • 15.03.1806: Allerhöchste Verordnung, das Herzogthum Berg betr.<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1806 [8], Seite 121</ref>
    • Übergang an Frankreich
  • 03.09.1806: Patent: Die Besitznahme der neuen Landestheile des Königreichs Baiern betreffend<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1806 [9], Seite 353ff.</ref>
    • Nürnberg, Rohr, Waldstetten, Schwarzenberg, Kastell, Speckfeld, Wiesentheid, Hohenlohe, Schillingsfürst, Kirchberg, Sternstein, Oettingen, die Besitzungen Thurn und Taxis nördlich Neuburgs, Edelstetten, die Besitzungen der Fugger, Winterrieden, Buxheim, Thannhausen, Memmingen
  • 16.11.1806: Allerhöchste Verordnung, die Organisation von Vorarlberg betreffend<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1806 [10], Seite 433ff.</ref>
    • Inkrafttreten: 01.01.1807
  • 21.11.1806: Allerhöchste Verordnung, die Organisation der Landgerichte und Rentämter in Tyrol betreffend<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1806 [11], Seite 449ff.</ref>
  • 27.11.1806: Neugliederung der Landgerichte des ehemaligen Fürstentums Passau<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1807 [12], Spalte 27 f.</ref>
    • Landgerichte: Passau, Wolfstein, Wegscheid, Vilshofen
  • 05.01.1807: Organisation der Landgerichte in Tyrol und Trient<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1807 [13], Spalte 74 ff.</ref>
  • 01.05.1808: Konstitution für das Königreich Baiern<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [14], Spalte 985ff.</ref>
  • 21.06.1808: Allerhöchste Verordnung, die Territorial-Eintheilung des Königreichs Baiern betreffend<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [15], Spalte 1481 ff.</ref>
    • Schaffung von 15 Kreisen und Einrichtung von General-Kreis-Kommisariate
    • Mainkreis, Pegnizkreis, Nabkreis, Rezatkreis, Altmühlkreis, Ober-Donaukreis, Lechkreis, Regenkreis, Unter-Donaukreis, Isarkreis, Salzachkreis, Illerkreis, Innkreis, Eisackkreis, Etschkreis mit den jeweiligen Landgerichten
    • Inkrafttreten am 01.10.1808
  • 28.07.1808: Organisches Edikt über die Bildung der Gemeinden<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [16], Spalte 2789 ff.</ref>: Jahresfrist an die Landgerichte zur Erstellung der Gemeinden
  • 07.08.1808: Allgemeine Verordnung, die Landgerichtseinteilung in der Provinz Ansbach betreffend<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [17], Spalte 1689 ff.</ref>
  • 08.08.1808: Schaffung von Kreisfinanzdirektionen in jedem Kreis<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1808 [18], Spalte 1869 ff.</ref>
  • 23.09.1810: Verordnung die Territorial-Eintheilung des Königreichs betreffend<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1810 [19], Spalte 809ff.</ref>
    • Einteilung in 9 Kreise: Mainkreis, Rezatkreis, Regenkreis, Ober-Donaukreis, Unter-Donaukreis, Illerkreis, Isarkreis, Salzachkreis, Innkreis mit Beschreibung der Gebietsveränderungen
    • Inkrafttreten: 01.11.1810
  • 20.02.1817: Einteilung in 8 Kreise und Zusammenlegung von General-Kreis-Kommissariate und Kreisfinanzdirektionen zu Kreisregierungen<ref>Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1817 [20], Spalte 113ff.</ref>
    • Inkrafttreten: 01.04.1817
  • 17.05.1818: Gemeindeedikt als Neufassung zu dem von 1808<ref>Gesetzblatt für das Königreich Baiern 1818 [21], Spalte 49 ff.</ref>
  • 29.11.1837: Königl. Allerhöchste Verordnung, die Eintheilung des Königreichs Bayern betreffend<ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern 1837 [22], Spalte 793 ff.</ref>
    • Schaffung der 8 Kreise Oberbayern, Niederbayern, Pfalz, Oberpfalz und Regensburg, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Aschaffenburg, Schwaben und Neuburg
    • Inkrafttreten: 1.1.1838
  • 21.04.1838: Errichtung von 5 neuen Landgerichten<ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern 1838 [23], Spalte 335ff.</ref>
    • neue Landgerichte: Dingolfing, Hengersberg, Rotthalmünster, Rottenburg, Bogen (mit genauer Auflistung der Gemeinden)
  • 27.09.1838: Errichtung von 3 neuen Landgerichten<ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern 1838 [24], Spalte 605ff.</ref>
    • neue Landgerichte: Nittenau, Passau I., Passau II
  • 09.10.1838: Errichtung des neuen Landgerichts Osterhofen<ref>Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern 1838 [25], Spalte 605ff.</ref>
  • 24.02.1862: Einteilung der Regierungsbezirke diesseits des Rheins in Bezirkämter (Wirksamkeit 1.7.1862)<ref>Regierungsblatt für das Königreich Bayern 1862 [26], Spalte 409 ff. </ref>
  • 28.11.1938: Dritte Verordnung über den Neuaufbau des Reichs.<ref>Reichsgesetzblatt 1938 [27], Seite 1675 ff.</ref>
    • Umbenennung Bezirksamt in Landratsamt/Landkreis
    • Inkrafttreten: 1.1.1939

Quellen[Bearbeiten]

<references />