Betzendorf, Kreis Lüneburg
| Betzendorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Betzendorf. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Lüneburg > Samtgemeinde Amelinghausen > Betzendorf
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Ortsteile der Gemeinde sind:
- Betzendorf
- Drögennindorf
- Glüsingen
- Tellmer
- Holtdorf
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
St.-Godehard-Kirche Amelinghausen
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher
| Taufen | Trauungen | Begräbnisse | Konfirmationen |
|---|---|---|---|
| 1663-1875 | 1663-1875 | 1663-1875 | 1680-1875 |
| Lücken:
1671 |
Lücken:
1663, 1664 |
Lücken:
1726-1736 |
Lücken:
1700, 1702-1814, 1868 |
Digitalisate sind bei ARCHION vorhanden.
GEDBAS[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verlustlisten des 1. Weltkrieg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Aus der Geschichte der Dörfer der Gemeinde Betzendorf
Betzendorf – Drögennindorf – Glüsingen - Holtorf – Tellmer. Ein Lesebuch (mit Beiträgen von Jörg Fränzel), Husum 2002 (ISBN 3-89876-076-6) - Der Betzendorfer Kirchsteig
in: Der Heidewanderer. Heimatbeilage der Allgemeinen Zeitung, Uelzen, 94. Jg., Nr. 1, v. 06.01.2018, S. 1 – 4 (ISSN 0942-3451)
Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.