Bodenwerder/Ehrenmal 1870-71

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bodenwerder Denkmal1870-71.jpg

Bodenwerder / Niedersachsen


Zugehörigkeit, aktuell
Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Holzminden > Samtgemeinde Bodenwerder > Bodenwerder
historisch 1914
Königreich Preußen, Provinz Hannover > Regierungsbezirk Hildesheim > Landkreis Holzminden > Bodenwerder

Art des Denkmals[Bearbeiten]

Kriegerdenkmal 1870/71

  • mit einem Adler auf der Spitze des Obelisken

Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten]

in Stichworten: Stufenunterbau – Sockel mit Inschriften und Reliefs – Obelisk mit Inschriften und Eisernem Kreuz – Adler auf steinerner Kugel

Inschriften und Reliefs am Denkmal[Bearbeiten]

Vorderseite rechte Seite Rückseite linke Seite am Obelisken
Bodenwerder Denkmal1870-71-Namentafel2.jpg E-3 - Bodenwerder (0NS) - Sockel 2.JPG E-3 - Bodenwerder (0NS) - Sockel 4.JPG E-3 - Bodenwerder (0NS) - Sockel 3.JPG E-3 - Bodenwerder (0NS) 02.JPG

Die Namen der Gefallenen:[Bearbeiten]

Conrad Wilh. Ludwig Brünig
Westph. Inf. Reg. No.56, 6. Comp.
gefallen am 16. Aug. 1870 bei Mars La tour
Johann Friedr. Ludwig Stichnoth
Han. Füs. Reg. No.73, 10. Comp.
gefallen am 18. Aug. 1870 bei Gravelotte.

Standorte[Bearbeiten]

  1. vor der Stadtkirche
  2. im Schrinntal
  3. Platz an der Große Straße

Verbleib[Bearbeiten]

Das Denkmal ist erhalten.

Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten]

Entwurf[Bearbeiten]

Bildhauer / Steinmetz: (lt. Signatur)
E-3 - Bodenwerder (0NS) - Signatur.jpg H. Ahrens.
Hannover.


ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten]

- Stufenunterbau, Sockel, Obelisk
Firma H. Ahrens, Hannover
» heller Sandstein
- Adler
Katalogware?
» Bronzeguss

Chronik des Denkmals[Bearbeiten]

Projekt[Bearbeiten]

  • Stifter: Bürgerschaft der Stadt Bodenwerder
  • Kosten: -?-

Errichtung des Denkmals[Bearbeiten]

enthüllt 19. August 1877

Tabellarische Darstellung[Bearbeiten]

Datum Geschehen
19.08.1877 Enthüllung des Kriegerdenkmals vor der Stadtkirche
1958 Das Denkmal muss dem Straßenbau weichen und wird im „Schrinntal“ neu aufgestellt.
um 1990/91 Im Rahmen der Neugestaltung der Innenstadt findet das Kriegerdenkmal an der Großen Straße einen neuen Standort.

„Möge es eine ständige Mahnung vor den Folgen kriegerischer Auseinandersetzungen und eines übersteigerten Nationalismus sein.
Von diesem Denkmal muss die Hoffnung auf ein geeintes Europa und eine friedvolle und glückliche Zukunft ausgehen.
Stadt Bodenwerder, 1991“

(Widmung auf der Bronzetafel von 1991 vor dem Denkmal.)

Literatur- und Quellenangaben[Bearbeiten]

  1. Besichtigung des Denkmals (Peter Wittgens: 20.09.2009)
  2. Inschrift auf der Bronzetafel von 1991 vor dem Denkmal