Hermannlöhlen
![]() |
Bögschen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bögschen. |
Hermannlöhlen Bauerndorf im Memelland |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
- Hierarchie
- Regional > Litauen > Hermannlöhlen
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Hermannlöhlen
- Regional > Litauen > Hermannlöhlen
- Hierarchie
|
|
Einleitung[Bearbeiten]
Hermannlöhlen kann heute als südöstlicher Vorort von Heydekrug bezeichnet werden. Nach 1945 hat sich das Ortsbild des memelländischen Bauerndorfes völlig verändert. Moderne Wohnblocks und gediegene Eigenheime sind von Bäumen und gepflegten Grünflächen umgeben. Einige Altbauten stehen noch.
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1540 Hermann Leel, Biekßen, 1734 Urbißken, 1736 Herman Lehlen, 1763 Boegsten (Hermannlöhlen), 1774 Beckschen (Hermannlöhlen), um 1785 Boegschen (Hermannlöhlen), n. 1785 Herman Löhlen, 1781 Hermanlöhnen, n. 1912 Hermannlöhnen, lit. Urbiskiai[1]
- 1710-1728 Urbiszken, Urbiszkien, Urbszken[2]
- Urbiszken[3]
- 1791/92 Herrmannloehlen[4] [1]
- Hermann Lehlen, Bießken, 1740 Hermann Leell, n. 1785 Hermann Löhlen, Alt Hermannlöhlen
- Hermann Lönen[5]
- Hermannlöten[6]
- Boekschen (Hermannlöhlen), Boegschen (Hermannlöhlen), Boegsten (Hermannlöhlen).[7]
- Lit. Namen: Urbiszkiai[8], Urbiškiai[9], Armalėnai[10][11], Armalenai
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name Urbißken weist auf einen Handwerker oder Künstler. Hermann-Löhlen bedeutet "der Vornehme". Der Alternativname Boegschen sagt etwas über seine Eigenart aus.
- nehrungs-kurisch "urbt" = bohren, stochern
- preußisch-litauisch "urbti, urbinti" = graben, herumwühlen, bohren, aushöhlen, meißeln
- lettisch „liels, leels“ = groß, vornehm
- "Ermalenai" = großer Hermann
- nehrungs-kurisch "begads" = der Unersättliche, Überfluss
Von dem alten Hermannlöhlen ist nicht mehr viel vorhanden. Diese Bilder können nur einen kleinen Eindruck vermitteln.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stand:Juli2010
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stand:Juli2010
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stand:Juli2010
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stand:Juli2010
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- 1785 Kölmisch Gut, 1919 Landgemeinde und Vorwerk, Bemerkung: mit Peter Laumellen 1540 erwähnt Hermann Leel[12]
- Vorwerk, Ziegelei, Bahnstation, 5 km südöstlich von Heydekrug, 1939: 321 Einwohner, gegründet vor 1540[13]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1736 gehörte Hermann Lehlen zum Schultz Biethellis Creyß im Amt Heydekrug, Hauptamt Memel[14]
1785 gehörte Hermannlöhlen zum Amt Heydekrug.[7]
Daukßißken wurde zu Hermann Löhlen geschlagen[7] [15]
1900/02: Umwandlung des Gutsbezirkes Alt Hermannlöhlen in die Gemeinde Hermannlöhlen.
1.5.1939 (bis 1945): Eingemeindung des Gutsbezirkes Matzicken zur Gemeinde Hermannlöhlen.[16]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Hermannlöhlen gehörte 1912 zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Hermannlöhlen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhöfe[Bearbeiten]
Zu Hermannlöhlen gehörten wenigstens 2 Friedhöfe, von denen der größere noch existiert, wenn auch völlig verwildert. Ein gemauerter Pfosten erinnert an die Grabstätte. Die Bilder sollen einen Eindruck davon vermitteln.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Am Friedhofsrand Stand:Juli 2010
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Der alte Eingang Stand:Juli 2010
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stand:Juli 2010
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stand:Juli 2010
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
In all dieser Wildnis war das Grablicht eine echte Überraschung! Stand:Juli 2010
Im Dreieck, zwischen Werden, Alt-Hermannlöhnen und Kallwellischken befindet sich der kleinere Friedhof von Alt-Hermannlöhnen, nahe der Kreuzung der 141 und 165. Außer den Eingangspfosten und Grabumfriedungen ist allerdings nicht viel geblieben.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Straßenansicht
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stand:September2010
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stand:September2010
Die Bilder des zweiten Friedhofs wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt.
Standesamt[Bearbeiten]
Hermannlöhlen gehörte 1907 zum Standesamt Gaidellen.
Bewohner[Bearbeiten]
- Bewohner in Hermannlöhlen
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 52 Herrmannloehlen, Seite 68 Herrmannloehlen [2]
- 1832: Consignation Personal-Decem der Schul-Societät Werden, Köllmisch Hermannloehlen Seite 108; Peter Lamath Seite 107 [3]
Geschichte[Bearbeiten]
- 1704: Am 23.10.1704 hatte von Billewicz Hermannlöhlen in Größe von 5 1/2 Hu. kölm. und 2 1/2 Hu. Berahmungsfeld nebst 7 Kummettern (Bauern) für 2000 Mk. von Christoph Behck oder Boeck gekauft. Nach letzterem hatte das Gut auch den Namen Boekschen (Hermannlöhlen), Boegschen (Hermannlöhlen), Boegsten (Hermannlöhlen).
Quelle:[7]
- 1719: Matzigken und Bögschen (Hermannlöhlen), ein wüstes cöllmisches Guth in dem Heydekrugschen Creyse gelegen, gehört dem polnischen Landrichter Herrn Casimir Billewitz.
Quelle:[17]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Verkehr[Bearbeiten]
- Eine 16 km lange Kleinbahnstrecke von Heydekrug nach Kolleschen führte seit 1913 durch Hermannlöhlen.
Die Strecke ist nicht mehr erhalten. Siehe hierzu: Kleinbahn Heydekrug–Kolleschen in Wikipedia
Karten[Bearbeiten]
Skizzen aus der Gemeindeseelenliste[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | HERLENKO05SH | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0695 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Hermannlöhlen, Urbiškiai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Werden Taufenbuch 1710-1728
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Vikipedija.lt, http://lt.wikipedia.org/wiki/Armal%C4%97nai
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962