Bojahr (Familienname)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]
Ostpreußen, Memelland, Litauen
Angehöriger des polnisch-litauischen Kleinadels, der nach Ostpreußen eingewandert ist.
- slawisch "bajor": Edelmann, Großbauer
- litauische "bajoras": Angehöriger des niederen Adels
Varianten des Namens[Bearbeiten]
- Bajor, Bajohras, Bajorat, Bajorath, Bajoratis....
- Bojahrs, Bojak, Bojare, Boje, Bojahrski, Bojaschewski...
Geographische Verteilung[Bearbeiten]
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Bojahr (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Bojahr" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Bojahr (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Bojahr" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]
- Bajohren, Kreis Memel
- Groß Bajohren, Kreis Gerdauen
- Klein Bajohren, Kreis Gerdauen
- Neu Bajohren, Kreis Gerdauen
- Bajohre-Tharau, Kreis Preußisch Eylau
- Bajohrenthal, Kreis Gerdauen
- Bajohrenwalde, Kreis Gerdauen
- Bajohrengallen, Kreis Stallupöhnen
- Bajohr-Mitzko, Kreis Memel
- Böjahren, Kreis Dirschau
Bekannte Namensträger[Bearbeiten]
Sonstige Personen[Bearbeiten]
- Archibald Bajorat, Kunstmaler, *15.März 1923 in Memel, +15.Dezember 2009 in Oberursel
Literaturhinweise[Bearbeiten]
Daten aus FOKO[Bearbeiten]
<foko-name>Bojahr</foko-name>
Metasuche[Bearbeiten]