Computergenealogie/2006/Heft 4

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heft 4/2006

Inhaltsverzeichnis Heft 04/2006


  • Titelthema: Ortsfamilienbücher - Kirchenbuch-Bearbeitung mit Methode

Lesefehler, falsche oder fehlende Verknüpfungen sind häufige Fallstricke bei der Verkartung. Eine methodische Vorgehensweise - ob mit oder ohne Computer - hilft, Fehler zu vermeiden. (Weidenbach, Markus; Computergenealogie 21, 4/2006, S. 3-7)


  • Titelthema: Ortsfamilienbücher - Von der Verkartung zum Ortsfamilienbuch

Gestaltung von Ortsfamilienbüchern - Mehrere genealogische Vereine haben Anleitungen und Empfehlungen für die Gestaltung von Ortsfamilienbüchern gegeben - ein Überblick und eine kritische Bewertung. (Junkers, Günter; Computergenealogie 21, 4/2006, S. 8-11)


  • Titelthema: Ortsfamilienbücher - Westflandern wird komplett verkartet

(Junkers, Günter; Computergenealogie 21, 4/2006, S. 11)


  • Titelthema: Ortsfamilienbücher - Ortsfamilienbücher im Bahnhof

Die Familienforscher der Bahn (GFW/BSW) betreuen die größte deutsche Ortsfamilienbuch-Sammlung. Das neue Bestandsverzeichnis geht demnächst als OFB-Datenbank online. (Lochert, Manfred; Computergenealogie 21, 4/2006, S. 12)


  • Titelthema: Ortsfamilienbücher - Online-Auftritt für gedruckte Ortsfamilienbücher

Das GenWiki hilft, gedruckte OFB zu finden und ständig aktuell zu halten. (Wessel, Klaus-Peter; Computergenealogie 21, 4/2006, S. 13-15)


  • Titelthema: Ortsfamilienbücher - Neue Online-Ortsfamilienbücher

Höchheim und Rothausen - OFB Irmelshausen - OFB Kladow - OFB Lättnitz - OFB Neuenkirchen bei Schwanewede (Computergenealogie 21, 4/2006, S. 15)


  • Titelthema: Ortsfamilienbücher - Programmtest Ortsfamilienbuch

Flexibles Werkzeug für Ortsfamilienbuch-Autoren: Die Software Ortsfamilienbuch (OFB) von Diedrich Hesmer ist das einzige Programm, das Gedcom-Dateien direkt in Ortsfamilienbücher "übersetzt". Es läßt sich sehr flexibel an die mit unterschiedlichen Genealogieprogrammen erzeugten Gedcom-Dateien anpassen. Die Anwender können zwischen diversen Typen von Ortsfamilienbüchern wählen und deren Inhalte zum großen Teil selbst bestimmen. (Christ, Markus und Sterkel, Hans-Peter; Computergenealogie 21, 4/2006, S. 17-20)


  • Software Taxo 2 Map - Orte an den richtigen Platz rücken

Taxo 2 Map ermöglicht die Analyse und Qualitätssicherung der im Genealogischen Ortsverzeichnig (GOV) gespeicherten Daten durch Hierarchisierung, Visualisierung sowie klassifizierte Ortssuche in nationalen Ortslisten. (Fischer, Marco; Computergenealogie 21, 4/2006, S. 21-24)


  • CompGen-Jahresgabe 2006 für die "genealogische Geografie": GOV, Software und Karten

(Computergenealogie 21, 4/2006, S. 24)


  • Digitale Helfer für pommersche Familienforschung

Gemeindeverzeichnisse für Pommern (Ott, Margret; Computergenealogie 21, 4/2006, S. 25)


  • Rezension: Neue 13. Auflage des Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung

(Ell, Renate; Computergenealogie 21, 4/2006, S. 25)


  • Genealogie.de: Rechnung in den Papierkorb

(Computergenealogie 21, 4/2006, S. 26)


  • Kurz gemeldet

Brauereiakten als Quelle für Heimat- und Familienforscher - Neue Version von Ahnenblatt zum kostenlosen Download - Neue Mailinglisten für Ungarn und die Slowakei - Personenstandsgesetz wird reformiert - Korrektur (Computergenealogie 21, 4/2006, S. 26-27)


  • Blick über den Zaun: Donauschwaben - kein neuer Volksstamm

Die Deutschen an der mittleren Donau sind aus allen Ländern Südwestdeutschlands gekommen. Die Volksgruppe hat eine gemeinsame Siedlungsgeschichte im 18. Jahrhundert. (Junker, Günther; Computergenealogie 21, 4/2006, S. 28)


  • Sicheres surfen im Internet - wie geht das?

https-Verbindungen - Haben Sie nicht auch immer ein etwas ungutes Gefühl, wenn Sie sich auf einer Webseite mit einem Passwort anmelden? Es könnte ja jemand mitlesen... (Zedlitz, Jesper; Computergenealogie 21, 4/2006, S. 29-30)




COMPUTERGENEALOGIE bestellen oder abonnieren[Quelltext bearbeiten]

CompGen-Mitglieder Abonnement Einzelheftbestellung
ab Heft 03/2009
Mitglieder des Vereins für Computergenealogie e.V.
erhalten die Möglichkeit zum Lesen aller Hefte des laufenden Jahrgangs
automatisch im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Verein
(entweder als "Print+Online" oder als "nur Online").
Zum Aufnahmeantrag
Bestellung beim Verlag:
Pferdesport Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel. +49 (0) 421 257 55 44
Fax: +49 (0) 421 257 55 43
https://www.pferdesportverlag.de/
<email>leserservice@pferdesportverlag.de</email>
Bestellung beim Verlag:
Pferdesport Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel. +49 (0) 421 257 55 44
Fax: +49 (0) 421 257 55 43
https://www.pferdesportverlag.de/
<email>leserservice@pferdesportverlag.de</email>

Anzeigen in der COMPUTERGENEALOGIE[Quelltext bearbeiten]

Wer in der COMPUTERGENEALOGIE werben möchte, wendet sich bitte direkt an den Verlag.

FAMILIENFORSCHUNG bestellen[Quelltext bearbeiten]

Ahnenforschung leicht gemacht - Computergenealogie für jedermann

Das Magazin erscheint in unregelmäßigen Abständen.

CompGen-Mitglieder Bestellung Buchhandel
Mitglieder des Vereins für Computergenealogie e.V. erhalten das Magazin im Rahmen ihres Jahresbeitrags.
Zum Aufnahmeantrag
Pferdesport Verlag Ehlers GmbH
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel. +49 (0) 421 257 55 44
https://www.pferdesportverlag.de/
<email>leserservice@pferdesportverlag.de</email>
Vereine, Bibliotheken, Archive oder Museen wenden sich bitte auch für günstige Mengenbezüge an den Verlag.
Unter Angabe der ISBN 978-3-934624-19-1 ist das Magazin FAMILIENFORSCHUNG auch in jeder Buchhandlung Ihrer Wahl zu haben. Dort berät man Sie und besorgt Ihnen das Heft gerne.

Anzeigen in der FAMILIENFORSCHUNG[Quelltext bearbeiten]

Wer im Magazin FAMILIENFORSCHUNG werben möchte, wendet sich direkt an den Verlag.