Dützen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Minden-Lübbecke > Minden > Dützen

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Ende 12. Jhdt.: Duttesen; 1253-61 Dutzen [1]

Landesherren[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kanton Minden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bürgermeisterei Dützen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Dützen 11.117 Einwohner, davon
    • Dörfer Dützen mit Hummelbeck und Uphausen (eingepfarrt n. Minden) 817 Einwohner [3]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1931 Amt Dützen, Kreis Minden, Regierungsbezirk Minden, Sitz Dützen

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1972 kommunale Neugliederung: Amt Dützen aufgelöst. 1973 an die Stadt Minden aus dem Amt Dützen die Gemeinden Barkhausen, Bölhorst, Dützen, Haddenhausen, und Häverstädt.
    • Die Stadt Minden ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Dützen[6]

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Quelle der Früherwähnungen: Löffler, Mindener Geschichtsquellen I. S. 168
  2. Quelle/n: Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813)
  3. Quelle: Westfalenlexikon
  4. Quelle: Hic Leones
  5. Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  6. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in NRW Teil 3 Westfalen-Lippe (Münster 1996)

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zivilstandsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Zivilstandsregister, 1874-1972 Digitalisate onlinebei Familysearch.

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung DUTZENJO42KG
Name
  • Dützen
Typ
  • Dorf (1807 - 1972-12-31) Quelle Quelle
  • Stadtteil (1973-01-01 -)
Postleitzahl
  • W4951 (- 1993-06-30)
  • 32429 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 3719

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Minden/St.Martini (- 1909) ( Kirchspiel)

Dützen (- 1972-12-31) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle § 13 Abs. 1

Minden (1973-01-01 -) ( Stadt) Quelle § 13 Abs. 1

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dützen/Wiechernhaus
         Kirche
WIEZENJO42KG
Hummelbeck
         DorfOrtsteilWeiler
HUMECKJO42KG (1816 - 1843)
Uphausen
         DorfOrtsteilWeiler
UPHSENJO42JG (1832 - 1843)