Die Deutschen Personennamen/VI

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Deutschen Personennamen
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[V]
Nächste Seite>>>
[VII]
Datei:Die Deutschen Personennamen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Inhaltsübersicht Seite
6. Fremdsprachige Namen

Lateinische Namen in den Schulen [[../087|87]]. Gelehrte übersetzen ihre Namen ins Lateinische oder Griechische [[../088|88]]. Lateinische und griechische Namen gebildet vom Geburtsort [[../090|90]]. Verbreitung dieser Namen in weitere Kreise [[../090|90]]. Die Namen haben sich nur zum Teil erhalten [[../091|91]].

Die lateinischen und griechischen Namen sprachlich geordnet [[../092|92]]. Übersetzungen [[../092|92]]. Namen mit ungefährem lateinischen oder griechischen Klang [[../092|92]]. Man gibt den Namen nur eine lateinische Endung [[../093|93]].

Namensänderungen Zu anderer Zeit [[../093|93]]. Polnische, französische, schottische, italienische Namen in Deutschland [[../095|95]].

[[../087|87]]-[[../096|96]]
7. Allmähliche Verbreitung der Familiennamen und ihre Entwickelung bis auf unsere Zeit

Einführung der Familiennamen bei den verschiedenen Ständen [[../096|96]]; in den verschiedenen Gegenden Deutschlands [[../097|97]]. Sie haften im Anfang noch nicht fest [[../098|98]]. Dictus geheißen [[../099|99]]. Spät nehmen sie die Friesen an [[../099|99]]. Die Alpenbewohner (der Schreibname) [[../100|100]]. Namengebung in Roseggers „Waldschulmeister“ [[../101|101]]. Die Juden [[../103|103]]. Keine Familiennamen haben die Angehörigen der Herrscherhäuser [[../103|103]]. Die Dienstboten bloß mit den Vornamen genannt [[../103|103]]. Die Vornamen noch lange als die Hauptsache betrachtet [[../104|104]]. Die Obrigkeit greift nicht ein [[../104|104]]. Schriftsteller und Künstler legen sich Namen bei [[../104|104]]. Die Frauen nehmen den Namen des Mannes an [[../105|105]]. Die Firma der Kaufleute [[../105|105]]. Weibliche Form der Familiennamen [[../105|105]]. Die Schreibung der Namen schwankend [[../106|106]]. Der Familienname allein genügt nicht zur Bezeichnung der Person [[../107|107]]. Übernamen werden zugesetzt [[../108|108]]. Der Vorname wird beigefügt [[../108|108]]. Weitere Zusätze zur Zweifelsfreien Bezeichnung [[../109|109]].

[[../096|96]]-[[../109|109]]
8. Die Vornamen seit der Entstehung der Familiennamen

Namen der ältesten Zeit [[../109|109]]. Zeit der Reformation, Puritaner [[../110|110]]. Katholische Namen [[../111|111]]. Zeit der französischen Nachahmung [[../111|111]]. Zeit nach 1813: [[../111|111]].

Die Eltern wählen sinnvoll den Namen [[../112|112]]. Vorliebe für bestimmte Namen in einzelnen Familien [[../112|112]]. Brüder haben denselben Vornamen [[../112|112]]. Der einzelne erhält mehrere Vornamen [[../113|113]]. Namen von Heiligen hergenommen [[../113|113]]. Namen von Regenten hergenommen [[../113|113]]. Namen von berühmten Männern hergenommen [[../114|114]]. Namen aus Dichtungen entlehnt [[../114|114]]. Man greift zuweilen fehl [[../115|115]]. Selbstgebildete Namen [[../115|115]] Modenamen [[../115|115]].

Vornamen in appellativer Bedeutung: der deutsche Michel [[../116|116]]. Vornamen in verächtlichem Sinne: du dummer Hans [[../116|116]]. Namen der Hausgeister und Haustiere [[../117|117]]. Der Mensch steht zum Vornamen in näherer Beziehung als zum Familiennamen [[../117|117]].

[[../109|109]]-[[../117|117]]
Alphabetisches Verzeichnis [[../118|118]]-[[../126|126]]