Diskussion:G Schütz.B
von Witzleben[Bearbeiten]
unter Regimentschefs, -kommandeure: 1816 Major Konstantin von Witzleben
Eugène Vodroz, dem die Archive in Berlin offen standen und der mit Generalleutnant de Gélieu, einem Offizier des Garde-Schützen-Bataillons von 1848, noch persönlich sprechen konnte, nennt für die Dienstzeit des Bataillonskommandanten Major Graf Gustave de Meuron die Jahre 1814 bis 1817. Er wurde dabei vom September 1815 bis zum 8. Januar 1816 von Major [Jean Paul François] de Lucadou während seines Urlaubs vertreten (Eugène Vodoz: Le bataillon neuchâtelois des tirailleurs de la garde de 1814 à 1848, Revue Suisse Militaire, Band 46, Heft 11, chap. VI, S. 884, 1901). Daher müsste Major Konstantin seine Funktion als Bataillonskommandant erst 1817, und nicht wie von ihnen aufgeführt, 1816 angetreten haben. Haben sie dazu allenfalls zuverlässigere Informationen? MfG
- Hallo, Ich nehme an die Liste der Bataillonskommandeure stammt aus einer Regimentsgeschichte. In meinen Unterlagen (Wegner) wird de Meuron vom 5.8.14 bis 9.15 geführt. Danach bis 8.1.16 v. Lucadou, und dann von Witzleben. In der Rangliste von 1817 steht von Witzleben. Leider liegen mir die früheren Ranglisten nicht vor. In der Festschrift zum 100-jährigen Bestehen wird v. Lucadou nicht genannt. Dort wechselt das Amt des Bataillonskommandeurs am 7.11.16 von de Meuron auf v. Witzleben.--HJS 11:20, 29. Nov. 2015 (CET)
Danke.
Regimentschefs, -Kommandeure[Bearbeiten]
Otto Stein schreibt in seinem Artikel (vgl. Literatur, Nr. 15, S. 269): „Am 1. November verließ Major v. Schierstädt das Btl. als Kdr. des 3. Garde-Regiments; sein Nachfolger Hptm. v. Weiß, erreichte das Btl. nicht mehr. Die Führung hatte Hptm. d. R. Hamkens übernommen.“ – Ich bin unschlüssig, wie ich diesen wichtigen Hinweis in die Liste der Kommandeure einbauen soll. --Peter Wittgens 22:42, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Hallo, in der Liste der Kommandeure gar nicht. Wie Du schreibst geht es um die Führung des Bataillons und nicht um das Regiment. Hptm. Weiß wäre ja als Nachfolger von Schierstädt Führer des Bataillons geworden. Hier wäre höchsten zu überlegen ob man auch die Bataillonskommandeure aufführen möchte. Dann würde ich Hptm. Weiß entsprechenden nennen. Beim Infanterie-Regiment 68 habe ich z.B. die komplette Rangliste aufgeführt. --HJS 23:18, 4. Jul. 2025 (CEST)
- Moin,
ich habe mir beim InfRgt 68 Deine Fleißarbeit angesehen. – Das hast Du gut gemacht, ich frage mich aber bei derart aufwendigen Formatierungen inzwischen auch, ob das Resultat stundenlanger Arbeit überhaupt gebraucht, d. h. anerkannt wird. --Peter Wittgens 13:31, 20. Jul. 2025 (CEST)
- Moin,