Dorf Zinna

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Zinna ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Zinna.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Teltow-Fläming > Dorf Zinna

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Das im Jahre 1170 gegründete Dorf Zinna bei Jüterbog, im ehemaligen Kreis Jüterbog-Luckenwalde (seit 1993 Landkreis Teltow-Fläming) in Brandenburg, gibt es nicht mehr.

Das Dorf wurde 1936/37 zwecks Erweiterung eines Artillerieschießplatzes (Inbetriebnahme 1864) geräumt. Dieser wurde durch ständige Erweiterung 1937 zum größten Truppenübungsplatz Deutschlands (1870 Altes Lager, 1889 Neues Lager, 1890 Jüterbog II, 1936/37 Räumung von Felgentreu, Mehlsdorf und Dorf Zinna).

Das nach 1945, durch Umsiedler aus Gablonz a.d. Neiße, wiederbelebte Dorf Zinna erhielt 1951 von seinen Bewohnern den Namen Neuheim und ist heute ein Stadtteil von Jüterbog.

Geographische Lage: 52.02°N 13.06°O
Höhenmeter: 68 m ü. M.

Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

Einwohner am 01.12.1910: 489

Die letzten Einwohnerzahlen von Dorf Zinna mit den Ortsteilen "Altes Lager" und "Neues Lager":

Einwohnerzahlen von Dorf Zinna

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Standesamt[Bearbeiten]

Die Standesamtsunterlagen von Dorf Zinna befinden sich beim Standesamt in Jüterbog.

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Die Kirchenbücher von Dorf Zinna mit den Jahrgängen 1653-1936 lagern in der St. Nikolai-Kirche zu Jüterbog.

Verfilmte Kirchenbücher[Bearbeiten]

KB-Dorf Zinna 1653-1800 incl. Namensverzeichnis

- Bei Archion.de leider noch nicht vorhanden.

KB-Dorf Zinna 1801-1852 (252 Seiten) incl. Namensverzeichnis

KB-Dorf Zinna 1853-1898 (264 Seiten)

KB-Dorf Zinna 1899-1945

- Bei Archion.de leider noch nicht vorhanden.

* Die Kirchenbücher bei Archion.de sind mit einem kostenpflichtigen Benutzer-Pass einsehbar.

Ortsfamilienbücher[Bearbeiten]

Online-OFB-Dorf Zinna

OFB-Jüterbog

Im OFB Jüterbog sind ca. 350 Ortsverweise zu Dorf Zinna enthalten.

Einwohnerliste von Dorf Zinna 1936, S.-1 - 2 - 3 - 4 - 5[Bearbeiten]

Die Gemeindevorsteher von Dorf Zinna[Bearbeiten]

Die Lehrer von Dorf Zinna[Bearbeiten]

Die Pfarrer von Dorf Zinna[Bearbeiten]

Onlineprojekt Gefallenendenkmäler[Bearbeiten]

Historische und Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • "Chronik von Dorf Zinna : 750 Jahre deutschen Bauernlebens

- Sturtevant, Erich (1869-1947) | Kommissionsverlag Otto Mewes, Jüterbog, 1938.

- Schmutzer, Hans | Dorfklub Neuheim; Betrieb VEB Gablona, 1966

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Dorf Zinna/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Dorf Zinna erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>NEUEI1JO62MA</gov>