Dreetz (Brandenburg)
![]() |
Dreetz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Dreetz. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Ostprignitz-Ruppin > Dreetz
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Zur Gemeinde Dreetz gehören[Bearbeiten]
Ehemalige selbständige Coloniedörfer und Horste
Die Dörfer
- Bartschendorf früher Triebow
- Giesenhorst
- Michaelisbruch
- Siegrothsbruch
Die Wohnplätze, oder Horste
Baselitz, Blumenaue, Böhlsplan, Fischershof, Koseshof, Lüttgendreetz, Mühlenland, Schäferberg, Sternsplan, Treuhorst, Waldsiedlung, Webersplan, Wolfsplan, Ziethensau
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Die Kirchengemeinde wird von Sieversdorf betreut.
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Geschichtsdenkmale[Bearbeiten]
- Ehrenmal für 186 Häftlinge des KZ Mittelbau-Dora an der Eisenbahnbrücke am Stellwerk Segeletz. Die Identität der Personen ist nicht bekannt. Weitere Informationen können im evangelischen Pfarramt in Sieversdorf angefordert werden.
- Mahnmal auf dem Friedhof von Dreetz für die im Werk Dreetz der Deutschen Sprengchemie AG umgekommenen Zwangsarbeiter. Mit Opfern aus Deutschland, Italien, Niederlande, Polen und der Sowjetunion. Eine Liste mit den Daten der Opfer kann im evangelischen Pfarramt in Sieversdorf angefordert werden.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher
Die Kirchenbücher werden in Sieversdorf geführt und gelagert. In Sieversdorf sind auch Microfich aller Dreetzer Kirchenbücher vorhanden.
Verschiedenes[Bearbeiten]
- von Vincke, Ludwig: Reise nach Brandenburg, Abschrift unter Ludwig von Vincke - Reise nach Brandenburg
Weblinks[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Dreetz (Brandenburg)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Dreetz (Brandenburg) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Dreetz (Brandenburg)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Dreetz (Brandenburg) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>DREETZJO62FT</gov>
Städte und Gemeinden im Kreis Ostprignitz-Ruppin |
Breddin | Dabergotz | Dreetz | Fehrbellin | Flecken Zechlin | Groß Haßlow | Heiligengrabe | Herzberg | Kyritz (Mark) | Lindow | Märkisch Linden | Neuruppin | Neustadt | Rheinsberg | Rüthnick | Sieversdorf-Hohenofen | Storbeck-Frankendorf | Stüdenitz | Temnitzquell | Temnitztal | Vielitzsee | Walsleben | Wittstock | Wusterhausen | Zernitz-Lohm |