Ebergötzen
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Göttingen > Samtgemeinde Radolfhausen > Ebergötzen
Einleitung[Bearbeiten]
Ebergötzen ist ein Ortsteil der Samtgemeinde Radolfhausen im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.
Wappen[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Einwohner: 1.911 (31. Dez. 2012)
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ortsteile :
- Holzerode
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kichen[Bearbeiten]
- Ev.-luth. Gemeindeverbund Radolfshausen
- Kirchengemeinde Ebergötzen, Landolfshausen, Waake
- Kirchweg 10
- 37136 Waake
- Tel. 05507 1374
- Fax 05507 979886
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]
- Evangel.-ref. Kirchengemeinde Landolfshausen / OT Mackenrode
Geschichte[Bearbeiten]
Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes findet sich in einer gefälschten Urkunde Heinrichs II.<ref>Artikel Heinrich II. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> aus dem Jahr 1013 bzw. 1022 als Euergoteshem.
Während der Ortsname in den ältesten Urkunden auf „-heim“ endet, wechselt die Endung später auf „-hausen“, oft verkürzt zu „-sen“.
Auf Karten des 18. Jahrhunderts ist gegenüber dem Siedlungsschwerpunkt entlang der Herzberger Straße bereits ein zweiter Siedlungsbereich südlich der Aue zu erkennen; das Amt Radolfshausen mit der ehemaligen Wasserburg war durch Grünflächen vom östlich gelegenen Ort getrennt.
Spätere Ortserweiterungen wurden insbesondere im 20. Jahrhundert vorgenommen, vor allem im Westen des Amtshofes, zwischen dem Amt und dem Dorf sowie nordöstlich des Ortskerns am Papenberg, aber auch am Rand des Siedlungsbereichs südlich der Aue.
Am 1. Januar 1973 wurde die Nachbargemeinde Holzerode eingegliedert
Quelle: Wikipedia (05/2014)
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Landeskirchliches Archiv Hannover - Der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers.
- Microfiche-Lesestellen →Familienforschung
- Kirchenbuchamt Hannover →Schriftliche Suchaufträge
Kirchenbuchamt Göttingen
- Kirchenkreise: Göttingen, Northeim, Uslar, Münden
- Groner-Tor-Str. 30a
- 37073 Göttingen
- Tel. (0551) 485 392
- E-Mail: <email>kirchenbuchamt.goettingen@evlka.de</email>
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Friedhof Ebergötzen (Radolfshausen, Göttingen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Kirchenbuchverfilmungen[Bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten]
- Artikel Liste der Baudenkmale in Ebergötzen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Ebergötzen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Günther Meinhardt: Chronik der Gemeinden Ebergötzen und Holzerode. 1 Auflage. Gemeinde Ebergötzen, Ebergötzen 1991.
- Günther Meinhardt, Christoph Büchner (Hrsg.): Geschichte der Kirchengemeinde Ebergötzen. Büchner, Ebergötzen 2006.
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
- Rolf Zundel, Europäischen Brotmuseum (Hrsg.): Europäisches Brotmuseum Ebergötzen. Außenanlagen, Informationen zu historischen Gebäuden, Parkanlagen, Apotheker- und Getreidegarten, Wasser- und Windmühlen. Europäischen Brotmuseum, Ebergötzen 2004.
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
- Gemeindebücherei Waake-Bösinghausen
- Stadtbibliothek Göttingen
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Landesbibliothek Hannover
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]
- Europäisches Brotmuseum e.V. Ebergötzen
- Wilhelm-Busch-Mühle Ebergötzen
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references/>
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
http://www.landkreis-goettingen.de
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Ebergötzen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Ebergötzen/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Ebergötzen erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Ebergötzen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Ebergötzen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>EBEZENJO51BN</gov>