Elfgen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk_Düsseldorf > Rhein-Kreis_Neuss > Grevenbroich Elfgen
(Der Ort wurde durch den Rheinischen Braunkohlentagebau abgebaggert!)

Stadtteile von Grevenbroich


Einleitung[Bearbeiten]

Die ehemalige Lage zeigt diese histor. Karte von 1845


Der Ort wurde durch den Braunkohlentagebau Garzweiler ausgelöscht. Der Ortsname Elfgen läßt sich aus dem galloromanischen Albiacum (= Siedlung des Albius)herleiten. Die archäologischen Funde der römischen Wasserleitung im Elsbachtal und der ubischen Siedlung aus dem 1.Jahhunderts n.Chr. bei Belmen im Zuge des Braunkohlenabbaus erhärten diese Möglichkeit.

Der Ort zählt zu den abgebaggerten Orten des Rheinischen Braunkohlentagebaues Garzweiler.


Elfgen - Kartenausschnitt vor dem Tagebau



Wappen[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Wappen_Grevenbroich.jpg Ortschaften von Grevenbroich -  (Rhein-Kreis Neuss)

Allrath  |  Barrenstein  |  Busch  |  Elsen  |  Frimmersdorf  |  Gindorf  |   Gruissem  |  Gubisrath |   Gustorf  |  Hemmerden |   Hülchrath  |  Kapellen |   Laach  |  Langwaden |   Mühlrath  |  Münchrath |   Neu-Elfgen  |  Neubrück |   Neuenhausen  |  Neukirchen |   Neukircher Heide  |  Neurath |   Noithausen  |  Orken |   Wevelinghoven  |  Vierwinden



Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]


Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Elfgen/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Elfgen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Elfgen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>ELFGENJO31GB</gov>


Wappen_Kreis_Rhein-Kreis Neuss.png Städte im Rhein-Kreis Neuss (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Dormagen | Grevenbroich | Jüchen | Kaarst | Korschenbroich | Meerbusch | Neuss | Rommerskirchen