Erzbistum Paderborn

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Paderborn ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Paderborn (Begriffsklärung).


Hierarchie

Das Erzbistum Paderborn innerhalb der deutschen Bistümer

Katholische Kirche > Katholische Kirche in Deutschland > Erzbistum Paderborn


Gliederung[Bearbeiten]

Suffraganbistümer[Bearbeiten]

Dem Erzbistum Paderborn sind folgende Suffraganbistümer zugeordnet:

Dekanate[Bearbeiten]

Erzbistum Paderborn mit Dekanaten ab 2006

Das Erzbistum Paderborn gliedert sich ab 2006 in folgende Dekanate:

Geschichte[Bearbeiten]

siehe
Georg Joseph Bessen: Geschichte des Bisthums Paderborn, Paderborn : Joseph Wesener 1820.

Archive[Bearbeiten]

Quelle: Erzbistum Paderborn [1]

Bibliografie[Bearbeiten]

Hochstift Paderborn[Bearbeiten]

  • Brände im mittelalterlichen Paderborn. In: Die Warte 33 (1972) S. 114-116
  • Das Paderborner Ministerialengeschlecht v. Osdagessen/Marschall. In: Westfälische Zeitschrift (fortan: WZ) 123 (1973) S. 137-179.
  • Dr. Heinrich Manegold (+ 1505) - Rektor der Universität Köln und Dompropst zu Paderborn und Osnabrück. In: WZ 126/127 (1976/1977) S. 440-449.
  • Bürgermeister und Ratsherren in Paderborn vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. Untersuchungen zur Zusammensetzung einer städtischen Oberschicht. Paderborn 1977 (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte Bd. 16) = Phil. Diss. Bochum 1976. Die Reihe "Studien und Quellen zur westf. Geschichte" sowie die Westfälische Zeitschrift werden vom Verein für westfälische Geschichte (Abteilung Paderborn) herausgegeben.
  • Das Finanzwesen der Stadt Paderborn um 1575. In: WZ 129 (1979) S. 403-404.
  • Die Ritterschaft des Hochstifts Paderborn. Paderborn 1982 (Heimatkundliche Schriftenreihe Bd. 13).
  • Die Revolution von 1848/49 im Hochstift Paderborn. Paderborn 1983 (Heimatkundliche Schriftenreihe Bd. 14).
  • Großunternehmer und NSDAP im November 1932 - eine wissenschaftspropädeutische Unterrichtsreihe. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 38 (1987) S. 145-162.
  • Die Freigrafschaften im Raum Geseke. In: Geseker Heimatblätter 45 (1987) S. 241-245.
  • Westfälische Adlige als kaiserliche Offiziere im Schmalkaldischen Krieg. In: WZ 137 (1987) S. 207-212.
  • Die Verleihung des Soester Rechts an Korbach im Jahre 1189. In: Westfälische Forschungen 37 (1988) S. 174-175.
  • Die Geschichte der Burgen im Raum Warburg/Zierenberg. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte 93 (1988) S. 9-48.
  • Auch separat erschienen Hofgeismar/Zierenberg 1989.
  • Der Überfall Johann von Padbergs auf das Heer des Herzogs von Lancaster. In: Marsberg 90. Ereignisse und Erinnerungen (Marsberg 1991) S. 160-165.
  • Der Marschall als Bannerträger des Bischofs von Paderborn. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 50 (1992) S. 91-98.
  • Adelsfamilien im Raum Lippspringe. In: Lippspringe - Beiträge zur Geschichte (bearb. von M. Pavlicic). Paderborn 1995 S. 173-196.
  • Sekretäre und Bürgermeister. Die Bewohner der Häuser Kamp 32 und 34. In: AusgrabungsKAMPagne Paderborn 1994. Münster 1995 S. 70-78.
  • Die Adelsfamilie von Verne. In: Ulrich Falke/ Rüdiger Weinstrauch, Das Gnadenbild von Verne. Unerwartete Erkenntnisse zu einer westfälischen Wallfahrt. Salzkotten-Verne 1998 (ISBN 3-00-002412-3), S. 267-277.
  • Die Geschichte des Hauses Rathausplatz 14 (in Paderborn) und seiner Bewohner. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität-GH Paderborn 12 (1999) Heft 1 S. 21-29.
  • "Ubi lis continua et pax est rara". Die Fehden im Süden des Bistums Paderborn gegen Ende des 14. Jahrhunderts. In: Kloster-Stadt-Region. Festschrift für Heinrich Rüthing, Bielefeld 2002, S. 235-250.
  • Verwandtenmord im Hause Itter. Konflikte und Niedergang einer spätmittelalterlichen Adelsfamilie. In: Westfälische Zeitschrift 156 (2006) S. 363-368. Darin eine neue Stammtafel der letzten beiden Generationen der Edelherren von Itter.
  • Raubritter im Paderborner und Corveyer Land. Paderborn 2006 (Heimatkundliche Schriftenreihe Bd. 37).
  • Westfälisches Kirchenblatt für Katholiken, Paderborn, Schöningh, 1848 - 1881, inkl. einzelner Sterbeeinträge im Bistum Digitalisat
  • Bessen, Georg Joseph: Geschichte des Bisthums Paderborn, Paderborn, 1820, Digitalisate Band 1 und 2 der ULB Münster
  • Schultz, Ferdinand: Beiträge zur Geschichte der Landeshoheit im Bistum Paderborn bis zur Mitte des vierzehnten Jahrhunderts: 'Die Vogtei', Münster, Regensberg, 1903, Digitalisat

Periodika[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Artikel Erzbistum Paderborn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]


Erzbistümer und Bistümer der Katholischen Kirche in Deutschland

ErzbistümerBamberg | Berlin | Freiburg | Hamburg | Köln | München und Freising | Paderborn
BistümerAachen | Augsburg | Dresden-Meißen | Eichstätt | Erfurt | Essen | Fulda | Görlitz | Hildesheim | Limburg | Magdeburg | Mainz | Münster | Osnabrück | Passau | Regensburg | Rottenburg-Stuttgart | Speyer | Trier | Würzburg


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_185983
Name
  • Paderborn
Typ
  • Bistum (799 - 1930)
  • Erzbistum (1930 -)
Konfession
  • römisch-katholisch
Webseite
Karte
   

TK25: 4020

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Paderborn, Mitteldeutsche Kirchenprovinz (1930 -) ( Kirchenprovinz)

Köln, Niederrheinische Kirchenprovinz (1821 - 1929) ( Kirchenprovinz)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Fürstliches Kommissariat Magdeburg, Erzbischöflichen Kommissariat Magdeburg, Bischöfliches Amt Magdeburg
         KommissariatApostolische Administratur
object_1079019 (1921 - 1994-07-07)
Region Östliches Ruhrgebiet
         Kirchenkreis
object_191008 (1966 - 2006)
Büren-Delbrück
         Dekanat
object_1186984 (2006 -)
Rietberg-Wiedenbrück
         Dekanat
object_1187040 (2006 -)
Bielefeld-Lippe
         Dekanat
object_1187041 (2006 -)
Herford-Minden
         Dekanat
object_1187042 (2006 -)
Hellweg
         Dekanat
object_1187043 (2006 -)
Lippstadt-Rüthen
         Dekanat
object_1187044 (2006 -)
Hochsauerland-West
         Dekanat
object_1187045 (2006 -)
Hochsauerland-Mitte
         Dekanat
object_1187046 (2006 -)
Hochsauerland-Ost
         Dekanat
object_1187047 (2006 -)
Waldeck
         Dekanat
object_190971 (2006 -)
Südsauerland
         Dekanat
object_1187048 (2006 -)
Unna
         Dekanat
object_191020 (2006 -)
Emschertal
         Dekanat
object_1187049 (2006 -)
Hagen-Witten
         Dekanat
object_1187050 (2006 -)
Märkisches Sauerland
         Dekanat
object_1187051 (2006 -)
Hochstift Paderborn
         Kirchenkreis
object_190999 (1966 - 2006)
Region Hellweg
         Kirchenkreis
object_190947 (1966 - 2006)
Region Minden-Ravensberg-Lippe
         Kirchenkreis
object_191002 (1966 - 2006)
Region Ruhr-Mark
         Kirchenkreis
object_191012 (1966 - 2006)
Region Siegerland-Südsauerland
         Kirchenkreis
object_191021 (1966 - 2006)
Region Hochsauerland-Waldeck
         Kirchenkreis
object_190967 (1966 - 2006)
Apostolisches Vikariat Anhalt
         Sprengel
object_1079020 (1868 - 1921)
Gelsenkirchen
         Dekanat
object_1165667 (1809 - 1957)
Bochum
         Dekanat
object_1165806 (1849 - 1958)
Hattingen
         Dekanat
object_1188766 (1902 - 1957)
Wattenscheid
         Dekanat
object_1188829 (1892 - 1957)
Dekanat Bielefeld
         Dekanat
object_191009 (1832 - 1966)
Dekanat Büren
         Dekanat
object_191000 (1832 - 1966)
Dekanat Delbrück
         Dekanat
object_191006 (1849 - 1966)
Dekanat Castrop-Rauxel
         Dekanat
object_191014 (1901 - 1966)
Dekanat Hagen
         Dekanat
object_191023 (1868 - 1966)
Arnsberg
         Dekanat
object_190969 (1832 - 1966)
Dekanat Brakel-Steinheim
         Dekanat
object_191005 (1832 - 1966)
Brilon
         Dekanat
object_1165807 (1821 - 2006)
Attendorn
         Dekanat
object_191027 (1832 - 2006)
Dekanat Elspe
         Dekanat
object_191029 (1832 - 2006)
Dekanat Gehrden
         Dekanat
object_1188081 (1832 - 1976)
Dekanat Meschede
         Dekanat
object_190974 (1832 - 2006)
Dekanat Rietberg
         Dekanat
object_190955 (1832 - 2006)
Dekanat Rüthen
         Dekanat
object_190956 (1832 - 2006)
Dekanat Warburg
         Dekanat
object_191003 (1832 - 2006)
Dekanat Werl
         Dekanat
object_190958 (1832 - 2006)
Dekanat Wiedenbrück
         Dekanat
object_190959 (1832 - 2006)
Dekanat Wormbach
         Dekanat
object_190973 (1832 - 2006)
Detmold
         Dekanat
object_1188718 (1892 - 1966)
Dortmund
         Dekanat
object_1186816 (1832 -)
Dortmund-Mitte
         Dekanat
object_191013 (1930 - 2006)
Geseke
         Dekanat
object_1165808 (1832 - 2006)
Hamm
         Dekanat
object_191022 (1832 - 2006)
Heiligenstadt
         Kommissariat
object_1165810 (1826 - 1930)
Hörde
         Dekanat
object_1165803 (1901 - 1930)
Höxter
         Dekanat
object_1165802 (1832 -)
Lichtenau
         Dekanat
object_1165804 (1832 - 1966)
Medebach
         Dekanat
object_1165809 (1832 - 1977)
Paderborn
         Dekanat
object_191004 (1832 -)
Siegen
         Dekanat
object_191028 (1832 -)
Steinheim
         Dekanat
object_1165805 (1832 - 1930)
Geistliches Gericht Erfurt
         Sprengel
object_1079109 (1821 - 1929)
außerhalb des preußischen Staates
         Dekanat
object_1269242 (1849)
Dekanat Iserlohn
         Dekanat
object_191025 (1832 - 2006)