Estebrügge/Kriegerdenkmal 1870/71

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gesamtansicht

Jork / Niedersachsen


Zugehörigkeit, aktuell
Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Stade > Jork > Estebrügge
historisch (1914)
Deutsches Reich > Preußen > Provinz Hannover > Regierungsbezirk Stade > Landkreis Jork > Estebrügge

Art des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kriegerdenkmal 1870-71

Beschreibung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Kriegerdenkmal stellt einen Triumphbogen dar, durch den Besucher der evangelischen St. Martini-Kirche quasi in einen heiligen Bezirk eintreten. Der Schlussstein an der Vorderseite nennt die Jahreszahl » 1895 «.
Mittig auf dem Torbogen erhebt sich ein mehrfach abgestufter Obelisk. An der Vorderseite des Sockels ist die Widmungsinschrift zu sehen (und noch zu lesen!), darüber nennen weitere Inschrifttafeln die Namen (und Sterbedaten) der Kriegsteilnehmer und Gefallenen. Die Vorderseite des Obelisken nennt die Jahreszahlen des Deutsch-Französischen Krieges. Darüber sind gleichsam als Trophäen gekreuzte, mit einem Lorbeerkranz belegte Degen und das Eiserne Kreuz zu sehen. Nach oben wird durch Obelisk durch ein Gesims beendet, auf dem ein steigender Adler mit ausgebreiteten Schwingen sitzt.
Umgeben ist der Obelisk von einem Eisengitter, auf dessen Eckpfosten (vorn) die aufgesockelten Büsten der beiden Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., sowie (hinten, nach rückwärts blickend) die Büsten der Paladine Bismarck und Moltke zu sehen sind. Bemerkenswert ist dabei, dass der Blick Moltkes wie gewohnt in die Ferne gerichtet ist, während Bismarck wie betend zum Himmel schaut.
Inschriften, Degengriffe, Eisernes Kreuz und der Adler sind vergoldet: Dieser Anblick ist ungewöhnlich, hinterlässt aber einen erhebenden Eindruck. Bei der Besichtigung des Denkmals habe ich keinen Aufstieg gefunden; ohne lassen sich die seitlichen Namenstafeln jedoch nicht lesen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Namenstafel Vorderseite

Inschriften am Denkmal[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

an der Vorderseite des Denkmals

1870–71
Es starben den Heldentod
für
König und Vaterland
Namen der Gefallenen und Kriegsteilnehmer: (Namensliste beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Widmungstafel Vorderseite

Gewidmet
von Einwohnern des Kirchspiels
Estebrügge.

1895

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Rückseite des Denkmals

Standort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Am Ende des Steinweg

Verbleib[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Das Denkmal ist erhalten.

Entwurf und Ausführung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Entwurf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildhauer: -?-

ausführende Werkstätten / Material[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

-?-

Maße[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

-?-

Chronik des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Projekt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Errichtung des Denkmals[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Eingeweiht 1895

Literatur- und Quellenangaben[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Besichtigung des Denkmals (Peter Wittgens 08/2007)









Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Büste Bismarck
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Büste Kaiser Wilhelm I.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Obelisk auf dem Kriegerdenkmal