Fürstbistum Osnabrück

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Osnabrück ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Osnabrück (Begriffsklärung).


Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis >

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Portal:Fürstbistum Osnabrück > Fürstbistum Osnabrück


Allgemeine Information[Bearbeiten]

Wappen und Landkarten[Bearbeiten]

Beschreibung des Forschungsgebietes[Bearbeiten]

Die historischen Ämter und Kirchspiele im Fürstbistum Osnabrück:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Historisches Amt im Fürstbistum Osnabrück (Portal:Fürstbistum Osnabrück)

Amt Fürstenau | Amt Grönenberg | Amt Iburg | Amt Reckenberg | Amt Vörden | Amt Wittlage und Amt Hunteburg später zusammengelegt Amt Wittlage-Hunteburg


Das Amt Reckenberg war eine Exklave, und ist nicht zum Kreis Osnabrück gekommen. Es bildete ab 1815 mit der Herrschaft Rheda und der Grafschaft Rietberg den Kreis Wiedenbrück (heute Kreis Gütersloh).

  • Kirchspiel Langenberg mit den Bauerschaften Allerbeck, Lippentrup, Selhorst und Ostlangenberg mit dem Kirchdorf.
  • Kirchspiel St. Vit mit den Bauerschaften Geweckenhorst und Rentrup.
  • Kirchspiel Wiedenbrück mit der Stadt Wiedenbrück und den Bauerschaften Batenhorst mit Steppentrup und Röckinghausen, Lintel und der Emsbauer in der Herrschaft Rheda (rechts der Ems), zum Kirchspiel gehörte auch die Unter-Bauerschaft Helte in der Grafschaft Rietberg (heute Bokel, Stadt Rietberg)
  • Kirchspiel Gütersloh nur die katholischen Bauerschaften Kattenstroth, Spexard und Avenwedde (hiervon wurde später Friedrichsdorf abgetrennt.


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Landstände im Fürstbistum Osnabrück (Portal:Fürstbistum Osnabrück)

Domkapitel || Ritterschaft || Städte: Osnabrück | Fürstenau | Iburg | Melle | Quakenbrück | Vörden | Wiedenbrück


Geschichte[Bearbeiten]

Diözesan- und Kirchengeschichte


Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]


Logo des Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. (OSFA)

Anschrift: Iburger Straße 240, 49082 Osnabrück · E-Mail: <email>info@osfa.de</email> · Homepage: http://www.osfa.de ·

Regionale Arbeitsgruppe: Familienforschung im Kreis Herford: Homepage: http://www.hf-gen.de

siehe auch: DAGV/Mitglied Nr. 64 (Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V.)




Historische Gesellschaften[Bearbeiten]


Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein)

Anschrift: Schloßstraße 29, 49074 Osnabrück · E-Mail: <email>info@historischer-verein-osnabrueck.de</email> · Telefon: +49 (0) 541 33162-14

Homepage: https://www.historischer-verein-osnabrueck.de/ · Osnabrücker Geschichtsblog: https://hvos.hypotheses.org/




Andere Vereine und Gesellschaften[Bearbeiten]

Primäre genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Bestände der Pfarrarchive im ehemaligen Fürstbistum Osnabrück

Sämtliche freigegebenen Kirchenbücher des Fürstbistums Osnabrück können bei Matricula [1] online eingesehen werden.

Zivilstandsregister[Bearbeiten]

Andere Urkunden und Bücher[Bearbeiten]

  • Grundbücher, Steuerkataster
  • Notariatsbestände (Kauf-, Übergabe-, Heiratsvertäge)
  • Militärstandesunterlagen
  • Leichenpredigten
    • Mohrmann, Wolf-Dieter, Leichenpredigten im Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück. Typoscript Osnabrück 1978.
  • Zunftbücher, Bürgerbücher
  • Adressbücher

Ortslexika und Karten[Bearbeiten]

Ortslexika[Bearbeiten]

  • Wrede, Günther, Geschichtliches Ortsverzeichnis des ehemaligen Fürstbistums Osnabrück, 3 Bde. (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 30). Hildesheim 1975-1980.
  • Düring, A. v., Ortschaftenverzeichnis des ehemaligen Hochstifts Osnabrück. In: Osnabrücker Mitteilungen, 21. Osnabrück 1896.

Karten[Bearbeiten]

  • Johann Wilhelm Du Plat, Die Landvermessung des Fürstbistums Osnabrück 1784-1790. 8 Lieferungen (Osnabrücker Geschichtsquellen, 6) hrsg. von Günther Wrede. [Staatsarchiv Osnabrück, K. 100 Nr.1]
  • 1813: Topographisch-militairische Charte von Teutschland von Friedrich Wilhelm Streit von 1813: Sect. 45. Theil von Frankreich = Partie de l'Empire Francaise Digitalisat bei David Rumsey
  • 1847: Landdrostei Osnabrück 1847
  • 1859: Tav. LXXX. Diocesi nel regno di Annover. Vic Apost. della Germania settentrionale. Politische Karte - Königreich Hannover Digitalisat bei David Rumsey
  • 1899: Reichsamt für Landesaufnahme Composite: 283. Osnabrück. Digitalisat bei David Rumsey
  • Großraum Osnabrück 1 : 100 000. Regionalkarte 12/ N. Landkreise Osnabrück, Kreisfreie Stadt Osnabrück. ISBN 3-894355-95-6.

Karten auf diesem Server[Bearbeiten]

Bibliographie und Literatur[Bearbeiten]

Bibliographie[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnisse[Bearbeiten]

  • Garbe, Fritz, Die Kirchenbücher der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Hannover 1960.
  • Weichsler, Hans, Handbuch des Sprengels Osnabrück (Handbuch der ev. luth. Pfarrgemeinden). Osnabrück1996.
  • Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück (Hrsg.), Handbuch des Bistums Osnabrück. Osnabrück 1991.

Historische Literatur[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

Archivverzeichnisse[Bearbeiten]

  • Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Osnabrück. Göttingen 1978. ND Göttingen 1997.
  • Scholl, Rose, Quellen zu Geschichte des Kirchspiels Schledehausen im Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück. Bissendorf 1988.
  • Fröhle-Frye, Quellen zur Geschichte der Kirchspiele Holte und Bissendorf im Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück. Bissendorf 1989.

Darstellungen[Bearbeiten]

  • Stüve, Johann Carl Bertram, Geschichte des Hochstiftes Osnabrück. 3 Bde. Jena 1853-1872, Osnabrück 1882, ND Osnabrück 1980.
  • Hoffmeyer, Ludwig, Chronik der Stadt Osnabrück. bearb. von Frank Henrichvark. ND Osnabrück 1995.

Periodika[Bearbeiten]

  • Osnabrücker Mitteilungen, Mitteilungen des Vereines für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, Serie erschienen seit 1848. Übersicht über bereits verfügbare Digitalisate bei Wikisource
  • Heimatjahrbuch Osnabrücker Land, hrsg. vom Heimatbund Osnabrücker Land und dem Kreisheimatbund Bersenbrück.

Genealogische Literatur[Bearbeiten]

Biographien[Bearbeiten]

  • Hehemann, Rainer (Bearb.), Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück. Bramsche 1990.
  • Petiscus, Max, Die Drosten, Rentmeister, Gografen und Vögte im Hochstift Osnabrück von etwa 1550-1800. Manuskript. Osnabrück 1936-1938 [Staatsarchiv Osnabrück: Erw. A 14, Nr.35]

Ortsfamilienbücher[Bearbeiten]

  • Horstmann, Herbert, Ortssippenbuch Belm. 2 Bde. Osnabrück 1993.
  • Horstmann, Herbert, Ortssippenbuch Ostercappeln, 3. Bde. Osnabrück 1999.

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Diözesan-Archiv[Bearbeiten]

Herr Blohmeyer

Große Domsfreiheit 10

49074 Osnabrück

Tel.: 0541 / 318 418

Ev. luth. Kirchenbuchamt Osnabrück[Bearbeiten]

(Microfiches der Kirchenbücher der Gemeinden des Sprengels Osnabrück)

Frau Brune

Arndtstr. 19

49080 Osnabrück

Tel.: 0541 / 940 4925

Jüdische Gemeinde des Regierungsbezirkes Osnabrück e.V.[Bearbeiten]

In der Barlage 43

49078 Osnabrück

Tel.: 0541 / 48420

Reformierte Gemeinden.[Bearbeiten]

Die Kirchenbücher sind bei den Kirchengemeinden einzusehen.

Jan Ringena, Pastor em.

Grafenstr. 11

49828 Neuhaus

hat z.T. im Auftrag der ev. reform. Gemeinde eine große Anzahl von Kirchenbüchern gesammelt.

Niedersächsisches Staatsarchiv Osnabrück[Bearbeiten]

Schloßstr.29

49074 Osnabrück

Tel.: 0541 / 33162-0

E-Mail: <email>poststelle@staatsarchiv-os.niedersachsen.de </email>

Bibliotheken[Bearbeiten]

Diözesanbibliothek Osnabrück[Bearbeiten]

Gisela Birke

Große Domsfreiheit 5/6

49074 Osnabrück

Tel.:0541 / 318-470

Stadtbibliothek Osnabrück[Bearbeiten]

Markt 6-7

49074 Osnabrück

Tel.: 0541 / 323-2007

E-Mail: <email>stadtbibliothek@osnabrueck.de </email>

Universitätsbibliothek Osnabrück[Bearbeiten]

Alte Münze 16 (Hauptstelle)

49034 Osnabrück.

Tel.: 0541 / 969-4488

E-Mail: <email>info@ub.uni-osnabrueck.de </email>

LDS FHC's[Bearbeiten]

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)[Bearbeiten]

Frau Reinke

Siebenstern-Str. 65

49082 Osnabrück

0541 / 80 32 93

Verschiedenes[Bearbeiten]

Auswanderung[Bearbeiten]

Deutschamerikanischer Freundeskreis Melle[Bearbeiten]

http://www.daf-melle.de

Wolfgang Dreuse

Schinkeler Esch 41

49086 Osnabrück

Tel. 0541 / 387598

Auswanderer-Datenbank des Staatsarchivs Osnabrück[Bearbeiten]

Andere Internet Ressourcen[Bearbeiten]



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Fürstbistum Osnabrück/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Fürstbistum Osnabrück erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_407020</gov>


Zusätzliche Kommentare und Ergänzungen/Änderungen an dieser Seite, die Sie nicht selbst einpflegen können/wollen, schicken Sie bitte an: Fred Rump <email>fredrump@gmail.com</email>