Feuerlöschwesen Kreis Meschede

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wappen - Portal:Westfalen-Lippe > Wohlfahrtspflege > Feuerschutzwesen in Westfalen > Feuerlöschwesen Kreis Meschede

Schild 1881-1890

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Bauart der Gebäude[Bearbeiten]

1861: die Bauart der Gebäude wird bestimmt durch den Holzbau mit Strohbedachung auf dem platten Ladne, mit Schiefer und Ziegeldach in den Städten. Der Massivbau in den Städten und auf den adeligen Gütern kommt als seltene Ausnahme vor.

Brände[Bearbeiten]

In den letztn 3 Jahren vor 1862 wurden durch Brand geschädigt im

Feuerlöschbezirke[Bearbeiten]

Im Jahr 1861 sind im Kreis Meschede 37 Feuerlöschbezirke eingerichtet, nämich im

Bei jeder Spritze sind die notwendigen Eimer, Leitern und Haken vorhanden. Auch ist überall ein Spritzenhaus bestellt. Außer in den Städten Meschede, Schmallenberg und im Amtsbezirk Eslohe ist eine besondere Organisation des Feuerlöschwesens (Feuerwehr nicht vorhanden.

Die Kosten des Feuerlöschwesens werden aus den Kommunalkassen bestritten.

Feuerversicherung[Bearbeiten]

Die Versicherung gegen Feuersgefahr geschieht hauptsächlich bei der Westfälischen Feuersozietät. Indessen werden auch viele Versicherungen bei Privatgesellschaften, vorzugsweise bei der Colonia und Aachen-Münchener Versicherungs-Gesellschaft, Deutscher Phönix, Elberfelder, Berliner und Schlesische-Versicherungs-Gesellschaft, Leipziger und Gothaer Feuer-Versicherungsbank Thüringen abgeschlossen. [1]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Quelle: Der Landrat: Statistische Nachrichten des Kreises Meschede 1861-1873. (Münster, Fr. Regensberg)