Finkenwerder (Hamburg)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hamburg > Bezirk Hamburg-Mitte > Finkenwerder

Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Finkenwerder innerhalb des Bezirkes Hamburg-Mitte

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Finkenwerder ist 28,6 km² groß und hat 11.637 Einwohner (Stand: 2003).

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Standesämter[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Zugehörigkeit Finkenwerders zu den Standesämtern wechselte in den Jahren seit der Gründung. Im dem Teil von Finkenwerder, der zu Hamburg gehörte, wurde am 1. Januar 1876 das Standesamt eingeführt. Im preußischen Teil wurde bereits zum 1. Oktober 1874 ein Standesamt eingeführt. Erst mit dem Groß-Hamburg-Gesetz wurden die Standesämter zusammengelegt. Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht:

Finkenwärder (Hamburg)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
ab zuständiges Standesamt die Register/Bücher befinden sich jetzt beim Standesamt
01.01.1876 10 Hamburg Standesamt Hamburg-Mitte
01.07.1938 Hamburg- Finkenwärder Standesamt Hamburg-Mitte
01.01.1947 Hamburg-Finkenwerder Standesamt Hamburg-Mitte
01.01.1976 Hamburg-Mitte Standesamt Hamburg-Mitte
Finkenwerder (preußisch)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
ab zuständiges Standesamt die Register/Bücher befinden sich jetzt beim Standesamt
01.10.1874 Finkenwerder Staatsarchiv Hamburg, Namenregister online, Standesamt Hamburg-Mitte
01.04.1938 Hamburg-Finkenwerder Standesamt Hamburg-Mitte
01.07.1938 Hamburg-Finkenwärder Standesamt Hamburg-Mitte
01.01.1947 Hamburg-Finkenwerder Standesamt Hamburg-Mitte
01.01.1976 Hamburg-Mitte Standesamt Hamburg-Mitte

Weitere Internetseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

→ Kategorie: Fotostudio in Finkenwerder (Hamburg)

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung FINDER_W2103
Name
  • Finkenwerder
Typ
  • Stadtteil
Postleitzahl
  • W2103 (- 1993-06-30)
  • 21129 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:26741
  • geonames:2926732
Karte
   

TK25: 2425

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hamburg Mitte ( Bezirk)

Finkenwerder (St. Petrus) ( ExpositurPfarrkuratiePfarrei)

Altenwerder (1811 - 1814) ( Mairie) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Finkenwerder (St. Petrus)
         KircheFiliale
object_1188225
St. Nikolai/Finkenwerder
         Kirche
STNDERJO43WM