Flossenbürg
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Neustadt an der Waldnaab > Flossenbürg
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab.[1]
Zur Gemeinde Flossenbürg gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Flossenbürg
- Altenhammer
- Diensthütte
- Gaismühle
- Hildweinsreuth
- Hornmühle
- Riebelsäge
- Rückersmühle
- Rumpelbach
- Sankt Ötzen
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Flossenbürg war bis 1.1.1980 Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Floß.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1945. 9. Apr.. + KZ Flossenbürg, Dietrich Bonhoeffer, NS-Gegner, erhängt.
- 1945.23. Apr.. Die amerikanische Armee besetzt das Konzentrationslager Flossenbürg/Landkreis Neustadt an der Waldnaab.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Flossenbürg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Flossenbürg im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Schuster, Adolf Wolfgang: Geschichte der Gemeinde Flossenbürg [Band 1]; Flossenbürg 1990
- Schuster, Adolf Wolfgang: Geschichte der Gemeinde Flossenbürg [Band 2]; Flossenbürg 1990
- Bär, Leonhard: Flossenbürger Chronik - Schicksale eine Reichsfeste 1100 - 1634; Weiden 1958
- Skriebeleit, Jörg: Flossenbürg. Ein europäischer Erinnerungsort - Konflikte und Konzeptionen, in: Weigand, Katharina (Hrsg.): Eine Reise durch Bayern; München 2020, S. 423-443 (S. 516-518, S. 538-539)
- Frank, Günter / Paulus, Georg: Edition von Christoph Vogels Beschreibungen pfalz-neuburgischer Ämter (1598-1604). Teil 14: Pflegamt Flossenbürg, in: Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, E-Forum (Digitalisat der Regensburger Beiträge zur Heimatforschung)
- Sturm, Heribert: Altbayern Reihe I Heft 47: Neustadt an der Waldnaab - Weiden: Gemeinschaftsamt Parkstein, Grafschaft Störnstein, Pflegamt Floß (Flossenbürg); München 1978, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; (Beschreibung)
- Flossenbürg, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 289
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gemeindearchiv Flossenbürg, in: Archive in Bayern
- Archiv der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, in: Archive in Bayern
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 563
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Flossenbürg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Flossenbürg in der Ortsdatenbank Bayern, in: bavarikon
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dein Browser wird geprüft!
Ladevorgang...
Bitte warte einen Moment, während wir sicherstellen, dass eine sichere Verbindung verwendet wird.
| Städte und Gemeinden im Landkreis Neustadt an der Waldnaab (Regierungsbezirk Oberpfalz) |
|
Städte:
Eschenbach i.d.OPf. |
Grafenwöhr |
Neustadt am Kulm |
Neustadt a.d.Waldnaab |
Pleystein |
Pressath |
Vohenstrauß |
Windischeschenbach |
