Louisendorf (Bedburg-Hau)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:LOUORFJO31CR)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Louisendorf: Bestandteil der pfälzischen Sprachinsel am Niederrhein mit ihrem Migrantendialekt, dessen Ursprung bei Siedlern aus der Kurpfalz liegt.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Bedburg-Hau > Louisendorf

Einleitung[Bearbeiten]

Die amtsangehörigen Gemeinde Louisendorf gehörte ab 1825 zur Bürgermeisterei Till.

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Verwaltung/Infrastruktur[Bearbeiten]

Amt Till, Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Hasselt, Bürgermeister Oedenkoven, Fernsprecher Kleve 596 u. Kalkar 256

  • Gemeinde Louisendorf: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hartmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 732, Ev. 667, Kath. 65
    • Gesamtfläche: 941 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule, Bestellungspostamt (Posthilfsstelle), Eisenbahnstation Kalkar 5,8 km, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung 1969[Bearbeiten]

  • 1969 Neubildung der Gemeinde Bedburg-Hau mit den Ortsteilen: Hasselt, Hau, Huisberden, Louisendorf, Qualburg, Schneppenbaum, Till-Moyland.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Imig, Jakob: 150 Jahre Louisendorf: die Bauernhäuser aus der Gründerzeit, 1974
  • Imig, Jakob: Zure Entstehung von Louisendorf: ein Nachtrag, 1974
  • Imig, Jakob: Kultivierung des Kalkarer Waldes: Louisendorf entsteht, 1965

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Louisendorf (Bedburg-Hau)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Louisendorf (Bedburg-Hau) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LOUORFJO31CR
Name
  • Louisendorf
Typ
  • Landgemeinde (- 1969)
  • Ortschaft (1969 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W4191 (- 1993-06-30)
  • 47551 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4203

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bedburg-Hau (1969 -) ( Gemeinde)

Till (1798 - 1969) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Louisendorf
         Dorf
LOUOR1JO31CR