Ganglöd
Einleitung[Bearbeiten]
Zugehörigkeit |
---|
Bundesrepublik Deutschland |
• |
Freistaat Bayern |
• |
Regierungsbezirk Niederbayern |
• |
Landkreis Rottal-Inn |
• |
Gemeinde Dietersburg |
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Namen
Ortsentwicklung
Jahr | Typ | Einwohner | Gebäude | Wohngebäude | Wohnungen |
---|---|---|---|---|---|
1828<ref name="Süss">Martin Süss: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Paßau mit einer Karte desselben. Paßau 1828. Seite 87 (Google) oder (Digitale Sammlungen)</ref> | Dorf | 36 | 8 Häuser | ||
1867<ref name="Heyberger">J. Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon, München 1867, Spalte 513 (Beschreibung)</ref><ref name="Rottmayr">Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau. Paßau 1867. Seite 99</ref> | Weiler oder Dorf | 40 oder 35 | 27 | 9 Häuser | |
1875<ref name="AO1877">Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 586</ref> | Dorf | 39 | 19 | ||
1885<ref name="AO1888">Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 558</ref> | Weiler | 31 | 9 | ||
1900<ref name="AO1904">Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. K. Bayer. Statistisches Bureau. München 1904. Spalte 574</ref> | Weiler | 35 | 8 | ||
1925<ref name="AO1928">Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 588</ref> | Weiler | 36 | 8 | ||
1950<ref name="AO1952">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1952. Spalte 565</ref> | Weiler | 46 | 8 | ||
1961<ref name="AO1964">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. Spalte 419</ref> | Weiler | 42 | 9 | ||
1970<ref name="AO1973">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1973. Seite 102</ref> | Weiler | 46 | |||
1987<ref name="AO1991">Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München 1991. Seite 218</ref> | Weiler | 29 | 9 | 10 |
Schule
Ganglöd gehörte bis 1964 zum Schulsprengel der Grundschule Unterzeitlarn<ref name="AO1964" />.
Post
Gehörte bis 1876 zur Post Pfarrkirchen, 1888 zur Post Schönau, Amt Eggenfelden<ref name="AO1888" />, 1904 bis 1952 zur Post Furth b. Pfarrkirchen. Von 1962 bis 1993 hatte Ganglöd die Postleitzahl W-8341, danach 84378.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ganglöd gehörte 1808 bis 1818 zum Steuerdistrikt Nöham. Mit der Bildung der Gemeinden 1818 wurde der Weiler Teil der Gemeinde Nöham. Die Zusammenlegung mit der Gemeinde Dietersburg am 1. April 1971 brachte die heute noch gültige Eingliederung in die Gemeinde Dietersburg.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Ganglöd gehört bis 1928 zur katholischen Pfarrei Schönau, seither zur Expositur Unterzeitlarn dieser Pfarrei.
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Quellen und Anmerkungen[Bearbeiten]
<references />
Aist • Attenberg • Attenberg bei Nöham • Berg • Birnöd • Blöderöd • Brodmann • Büchl • Danten • Düröd • Ebenhof • Eisenreit • Eitting • Frauenöd • Freilas • Furt • Ganglöd • Geiern • Grub • Gruber • Gutmann • Hahnenkam • Hasla • Haunberg • Hechenberg • Hinterkauf • Hofstetten • Hoppern • Hotzhub • Kögl • Kornöd • Lechl • Lindhub • Mangst • Matzöd • Minihof • Nöham • Oed • Oelling • Reisbach • Rockern • Sattlberg • Scheiblöd • Scheiereck • Schönhof • Stallhof • Straß • Straßdobl • Wald • Weihersbach
Aist • Attenberg bei Nöham • Breitenbach • Buch • Ed • Einpoint • Frauenöd • Furth • Ganglöd • Graben • Hasling • Heiß • Hofstetten • Höhenberg • Kronwinkl • Nöham • Öling • Pfarrhof Nöham • Reisbach • Sattlberg • Scheuereck • Schönhof • Sperr • Stallhof • Stelzenberg • Stocka • Straß • Straßdobl • Wald • Weihersbach • Wimm • Zeil