Gericht Ahlen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historische Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Muenster-port-wap.jpg - Portal:Fürstbistum Münster > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt Wolbeck (historisch) > Ahlen > Gericht Ahlen

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Ahlen erhielt 1241 Marktrecht und einige Zeit später Stadtrecht. Vor der Säkularisation bestand der Bezirk des Land-und Stadtgerichts Ahlen unter folgenden Gerichten:

  • fürstbischöfliches Gogericht Herzfeld
  • fürstbischöfliches Gogericht Sendenhorst
  • Gericht Drensteinfurt des Heuses Steinfurt
  • Gericht Heessen des Hauses von Boeselager-Heessen
  • Graf Galensches Gericht in Assen
  • fürstbischöfliches Gogerichten Ahlen
  • fürstbischöfliches Gogerichten Beckum <ref name="Oppenheim">Quelle: Oppenheim, Karl:Das Gerichtswesen im Münsterland (1954)</ref>

1776 Gogericht Ahlen[Bearbeiten]

Amt Wolbeck (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

  • 1776 Richter und Gograf: Joseph Ernst Boichorst J.U.D.
  • 1776 Gerichtsschreiber: Secretarius der Stadt Ahlen Johan Herman Böhmer
  • 1776 Procurator fiscalis: Engelbert Farwick
  • 1776 Procurator und substuiter Fisk.: Joh. Wilh. van der Minden
  • 1776 Procurator: Joh. Friedr. Simon Hoxar
  • 1776 Procurator: Joh. Adolph Ferd. Witte
  • 1776 Gerichtsdiener: Johann Joh. Herm. Haswig
  • 1776 Gerichtsvogt zu Altahlen, Neuahlen und Dolberg: Joh. Henr. Ostermann
  • 1776 Gerichtsvogt zu Vorhelm und Walstedde: Diderich Ostermann
  • 1776 Führer zu Altahlen und Walstedde: Hermann Schmitz
  • 1776 Führer Kirchspiel Neuahlen: Johann Lücke
  • 1776 Führer Kirchspiel Dolberg: Wilhelm Immenkampf
  • 1776 Führer Kirchspiel Vorhelm: Matthias Thüer
  • 1776 substuiter Führer Kirchspiel Walstedde: albert Damm
  • 1776 Bürgermeister zu Ahlen: Anton Stoltze
  • 1776 Bürgermeister zu Ahlen: Johann Caspar Steinbicker
  • 1776 Sacretarius zu Ahlen: Johann Hermann Bömer <ref> Quelle: 1776 Adreßcalender des Hochstifts Münster. Hrsg. Coppenrath</ref>

1796 Stadt- und Gogericht Ahlen[Bearbeiten]

Amt Wolbeck (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

  • 1796 Richter: Joh. Peter von der Beck
  • 1796 Gerichtsschreiber: Ferdinand Theodor Kurtz
  • 1796 Fisk.: Theodor Steiner
  • 1796 Procurator: Joh. Wilhelm von der Minden
  • 1796 Procurator: Jobst Caspar Niesmann
  • 1796 Procurator: Bern. Henrich Marmet
  • 1796 Procurator: Jodocus Hernr. Steinbicker
  • 1796 Procurator: Theodor Steiner
  • 1796 Gerichtsdiener: Johann Theodor Streffing

1796 im Kirchspiel Altahlen[Bearbeiten]

  • 1796 Rec.: Jodocus Hernr. Steinbicker
  • 1796 Führ.: Johann Hermann Schmitz
  • 1796 Vogt: Joh. Henr. Ostermann

1796 im Kirchspiel Neuahlen[Bearbeiten]

  • 1796 Rec.: Bernard Joseph Galen
  • 1796 Führ.: Johann Luike
  • 1796 Vogt: Joh. Henr. Ostermann

1796 im Kirchspiel Dolberg[Bearbeiten]

  • 1796 Rec.: Wittib. Elberfeld
  • 1796 Verwalter: Johann Caspar Niesmann
  • 1796 Führ.: Daniel Feder
  • 1796 Vogt: Johann Henrich Ostermann

1796 im Kirchspiel Vorhelm[Bearbeiten]

  • 1796 Rec.: Bern. Henr. Marmet
  • 1796 Führ.: Anton Holz
  • 1796 Vogt: Dietrich Ostermann

1796 im Kirchspiel Walstedde[Bearbeiten]

  • 1796 Rec.: Adolph Meybach
  • 1796 Führ.: Joh. Herm. Schmitz
  • 1796 subst. Führ.: Godfried Seidenpfenning
  • 1796 Vogt: Dietrich Ostermann <ref> Quelle: 1796 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref>

1802 Stadt- und Gogericht Ahlen[Bearbeiten]

Amt Wolbeck (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

  • 1802 Richter: Joh. Peter von der Beck
  • 1802 Gerichtsschreiber: Ferdinand Theodor Kurtz
  • 1802 Fisk.: Jobst Hermann Henckelmann
  • 1802 Procurator: Joh. Wilhelm von der Minden
  • 1802 Procurator: Jobst Hermann Henkelmann
  • 1802 Procurator: Bern. Henrich Marmet
  • 1802 Procurator: Jodok. Hernr. Steinbicker
  • 1802 Procurator: Theodor Steiner
  • 1802 Gerichtsdiener: Johann Theodor Streffing

1802 im Kirchspiel Altahlen[Bearbeiten]

  • 1802 Rec.: Jodok. Hernr. Steinbicker
  • 1802 Führ.: Johann Hermann Schmitz
  • 1802 Vogt: Gerh. Henr. Ostermann

1802 im Kirchspiel Neuahlen[Bearbeiten]

  • 1802 Rec.: Bernard Joseph Galen
  • 1802 Führ.: Johann Luike
  • 1802 Vogt: Joh. Henr. Ostermann

1802 im Kirchspiel Dolberg[Bearbeiten]

1802 im Kirchspiel Vorhelm[Bearbeiten]

  • 1802 Rec.: Bern. Henr. Marmet
  • 1802 Führ.: Anton Holz
  • 1802 Vogt: Dietrich Ostermann

1802 im Kirchspiel Walstedde[Bearbeiten]

  • 1802 Führ.: Joh. Herm. Schmitz
  • 1802 subst. Führ.: Godfried Seidenpfenning
  • 1802 Vogt: Dietrich Ostermann <ref> Quelle: 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref>

Landesherrlich gesetzliche Grundlagen[Bearbeiten]

Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Königlich Preußischen Erbfürstenthume Münster und in den standesherrlichen Gebieten Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und Ahaus-Bocholt-Werth über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege, welche vom Jahre 1359 bis zur französischen Militair-Occupation und zur Vereinigung mit Frankreich und dem Großherzogthume Berg in den Jahren 1806 und resp. 1811 ergangen sind

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Französische Zeit[Bearbeiten]

Vor die Tribunale gehörten alle streitigen Eigentumsklagen, die nicht von den Friedensrichtern verglichen werden konnten, oder in denen nicht der Präfekturrat zu erkennen hatte. Sie behandelten gleichzeitig die korrektionellen Gegenstände bis zu Strafen von fünf Jahren Gefängnis und streitige Handelssachen.

Preußische Gerichtsbarkeit[Bearbeiten]

Im Jahre 1815 erhielt Ahlen ein Land- und Stadtgericht, dem zum 01.10.1817 aus dem aufgehobenen Land- und Stadtgerichtsbezirk Sendenhorst die Stadt und das Kirchspiel Sendenhorst zugeteilt wurden. Im Jahre 1819 wurde das Kirchspiel Vellern dem Land- und Stadtgericht in Oelde angegliedert. Zum 01.01.1839 wurde eine Kommission des Ahlener Gerichts in Beckum eingerichtet. Gerichtstage wurden abgehalten in Sendenhorst, Drensteinfurt und bis 1839 auch in Beckum. Das Land- und Stadtgericht war untergebracht im städtischen Rathaus, ebonso das Gefängnis.

1849 wurde das Land- und Stadtgericht in Ahlen aufgelöst, bestehen blieben nur zwei Gerichtskommissionen, ab 1875 nur eine, die dem Kreisgericht in Warendorf angegliedert waren. Die Räume wurden von der Stadt unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Nachfolgeinstitution Amtsgericht Ahlen[Bearbeiten]

Im Jahre 1879 erhielt Ahlen ein Amtsgericht, das Gerichtstage in Sendenhorst abhielt.

Fußnoten[Bearbeiten]

<references />

Bibliografie[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Grundbücher[Bearbeiten]

  • Grundbuchamt Ahlen: Bisher übernommen wurden ausschließlich Grundbücher aus der Zeit vor Einführung des losen Grundbuches ca. 1960/1970 (wegen Schimmelbefall nicht vollständig benutzbar).

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]