Gerloff (Familienname)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die plausibelste Herleitung nimmt Zusammensetzung aus ahd. ger und leiba an. Leiba ("Hinterlassenschaft, Erbe") ist in der Form -leben in unzähligen hochdeutschen, in der Form -lev(e), -löf in vielen niederdeutschen und skandinavischen Orts- und Familiennamen enthalten (vgl. Detlef, Nebenform Detloff). Ger wäre dann hier nicht der germanische Wurfspieß, sondern Kurzform eines Personennamens. Grundbedeutung also: Erbbesitz des Ger(hard). - Vgl. den westfälischen Ortsnamen Gerleve.

Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Gerleff (um 1435), Gherloff (um 1476), Gerlofs (ca. 1470), Niederlande.

Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Gerloff (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Gerloff" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Gerloff (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Gerloff" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Schwerpunkt ist Braunschweig und Ost-Niedersachsen.

Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Gerlof hieß ein friesischer Graf im 9. Jahrhundert. Er wird im Zusammenhang mit Aufständen gegen die Frankenherrschaft genannt. In den Niederlanden ist diese Namensform bis heute als Vorname gebräuchlich.

Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Daten aus FOKO[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

<foko-name>Gerloff</foko-name>

Metasuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Gerloff


Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Familienforscher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]