Grafschaft Moers
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Moers
Früherwähnung[Bearbeiten]
Moers am Niederrhein wird erstmals im 9. Jahrhundert in Heberegistern der Abtei Werden genannt.
Grafschaft Moers[Bearbeiten]
Ende des 12. Jahrhunderts (1186) erscheinen Grafen von Moers. Sie hatten um Mörs und Krefeld ein Herrschaftsgebiet, das sie gegen Kleve, das Erzstift Köln sowie Geldern erhalten konnten.
Klevisches Lehen[Bearbeiten]
Die Grafschaft Mörs ging seit 1250 von Kleve zu Lehen.
Einheirat zu Saarwerden[Bearbeiten]
1376 erheirateten die Grafen die Grafschaft Saarwerden,
Graf Friedrich III. von Moers[Bearbeiten]
- Graf Friedrich III. von Moers oo 1376 vereinbarte Ehe mit Walburga von Saarwerden, Kinder:
- Friedrich († 11. Juli 1448), der die Linie Moers als Friedrich IV. weiterführte
- Johann († 2. Juli 1431), der die Linie Moers-Saarwerden (als Johann I.) begründete
- Dietrich († 14. Februar 1463), Erzbischof von Köln (als Dietrich II.) und Bischof von Paderborn (als Dietrich III.)
- Heinrich († 2. Juni 1450), Bischof von Münster (1424-1450) und von Osnabrück, als Heinrich II. von Moers
- Walram († 3. Oktober 1456), Bischof von Utrecht und von Münster (1450-56), als Walram von Moers
- Anna, vor 1400 oo Nikolaus II. Graf von Tecklenburg
- Elisabeth, 1403 verheiratet mit Bernhard VI. Herrn zur Lippe
- Walburgis, die jüngste Tochter, 1406 verheiratet mit Johann III. Herrn von Heinsberg
Erbanfälle[Bearbeiten]
- 1417 Erbteilung in Moers und Moers-Saarwerden.
- 1493 fiel Moers an die Grafen von Wied-Runkel
- 1519 kam Moers an die Grafen von Neuenahr.
Regentenfolgen[Bearbeiten]
- Graf Wilhelm I. von Neuenahr zu Mörs (1465-1497, oo Walburg von Manderscheid 1485)
- Sohn Graf Wilhelm II. von Neuenahr zu Mörs (1497-1553, oo Anna von Wied)
- Sohn Graf Hermann von Neuenahr zu Mörs, Herr zu Bedbur und Erbhofmeister des Erzstifts Köln (1553-1578) oo Magdalena, geb. Tochter zu Nassau
- Schwester Walburg von Neuenahr-Bedburg zu Mörs (1578-1600)
- Erbin von Moers, Bedburg, Garsdorf , Roesberg
- 1.oo Philipp von Horn
- 2.oo 1575 Adolf von Neuenahr zu Neuenahr
Reformation[Bearbeiten]
Unter Graf Hermann (1553-1578) zu Neuenahr und Moers wurde 1560 die Reformation in Moers e eingeführt.
Oranisches Erbe[Bearbeiten]
- Die Grafen von Neuenahr zu Moers vererbten die Güter 1600 testamentarisch an das Haus Oranien.
- 1702.19. März. + Wilhelm III. von Oranien. Danach nimmt König Friedrich I. von Preußen die Grafschaften Mörs und Lingen als Erbgut seiner Mutter in Besitz.
Gebietsumfang[Bearbeiten]
Um 1800 hatte es 39000 Einwohner bei 6 Quadratmeilen Gebiet und zählte zum niederrheinisch-westfälischen Reichskreis.
Landesherren[Bearbeiten]
- 1702/12 ging Moers kraft Erbrechts und Lehnsrechts (wegen Kleve) als Fürstentum (seit 1707) an Preußen über. Seit 1723 war es Sitz einer Regierung.
- 1801-14 gehörte Moers zum Kaiserreich Frankreich, Département de la Roer, Arrondissement Crefeld
- 1815 Preußen, Rheinprovinz
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Der Landkreis Moers. hg. v. Brües, 0., 1963;
- Henrichs, L.: Geschichte der Grafschaft Moers, 1914;
- Hirschberg, Carl: Geschichte der Grafschaft Moers, Moers: Steiger, 1904, 196 S., Digitalisat 1. Auflage, Digitalisat der ULB Düsseldorf 2. Auflage
- Hübner, W.: Der Landkreis Moers. Geschichte, Landwirtschaft, Wirtschaft, 1965.
- Keussen, Hermann: Geschichte der Stadt und Herrlichkeit Crefeld - mit steter Bezugnahme auf die Geschichte der Grafschaft Moers - mit Siegel-Abdrücken u. 3 lithograph. Taf., Crefeld, Klein, 1865, Online
- Ottsen, 0.: Die Geschichte der Stadt Moers, 1950;
- Roewer, H.: Linksrheinische städtische Siedlungen, 1954
- Wilberg, Max: Regenten Tabellen (Frankfurt/Oder 1906)
Karten[Bearbeiten]
- Territorialkarte um 1700