Großbottwar
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Ludwigsburg > Großbottwar
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Großbottwar gehörte zum Oberamt Marbach, bei der Kreisreform 1938 kam die Gemeinde zu Landkreis Ludwigsburg und blieb bei der Gemeindereform 1973 weiterhin als Stadt beim diesem Landkreis. Dabei wurden die Gemeinden Hof und Lembach und Winzerhausen mit ihren Teilorten der Stadt Großbottwar zugeordnet.
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zur Gemeinde Großbottwar gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
- Benzenmühle (Haus)
- Hof und Lembach bis 1971 selbständige Gemeinde
- Hof
- Lembach
- Stötzlinsberg (abgegangen)
- Hertrichshof (abgegangen)
- Sauserhof (Weiler, 1700 bis 1821 zu Winzerhausen)
- Winzerhausen bis 1971 selbständige Gemeinde
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zur evangelischen Kirchengemeinde Großbottwar gehör(t)en folgende Filialen:
- Benzenmühle
- Hof und Lembach
- Sauserhof
- Winzerhausen
- Holzweiler Hof
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die katholischen Einwohner der Gemeinde sind nach Ludwigsburg eingepfarrt.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Friedhof Großbottwar-Winzerhausen (Ludwigsburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Großbottwar-Hof u. Lembach (Ludwigsburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Grossbottwar (Ludwigsburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.
Evangelische Kirchengemeinde Großbottwar[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Taufbücher ab 1628
- Ehebücher ab 1634
- Totenbücher ab 1631
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Einträge aus Großbottwar in der Adressbuchdatenbank.
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Großbottwar in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach |+}}%22%29 Großbottwar in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Großbottwar in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gerhard Heß: Von alten Familien im Bottwartal. 2. Großbottwar. In: Hie gut Württemberg (Ludwigsburger Kreiszeitung). 1 (1949/50) 54–55
- Gerhard Heß: Familienregister Großbottwar 1628–1808. 6 Ordner, handschr., um 1955, Bibliothek des VFWKWB Sign. N531
- Ernst Kranich: Die Nachfahren des Großbottwarer Stadtschäfers Simon Kranich (1620 - 2015); 146 Seiten mit Ahnentafel (2016).
Stgt. Landeskirchl. Zentralbibliothek, Präsenzbestand NGB/240.
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Informationen zu Großbottwar in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Großbottwar. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | object_1076088 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 6921 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Ludwigsburg (1938-10-01 -) ( Landkreis) Marbach, Kreis Marbach (1818-12-31 - 1938-09-30) ( Oberamt) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Kernstadt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | GROWARJN49PA | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 6921 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Marbach, Kreis Marbach (1810-10-27 - 1818-12-31) ( Oberamt) Beilstein, Beilsteiner Amt (1807-04-25 - 1810-10-27) ( AmtOberamt) Bottwar, Bottwarer Amt (1357 - 1807-04-25) ( AmtOberamt) Großbottwar (1971-12-01 -) ( Stadtteil) Großbottwar (1818-12-31 -) ( Stadt) |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigsburg (Regierungsbezirk Stuttgart) |
Städte:
Asperg |
Besigheim |
Bietigheim‑Bissingen |
Bönnigheim |
Ditzingen |
Freiberg am Neckar |
Gerlingen |
Großbottwar |
Korntal‑Münchingen |
Kornwestheim |
Ludwigsburg |
Marbach am Neckar |
Markgröningen |
Oberriexingen |
Remseck am Neckar |
Sachsenheim |
Steinheim an der Murr |
Vaihingen an der Enz |