Gundremmingen
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Günzburg > Gundremmingen
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Nachbargemeinden sind Lauingen (Donau), Aislingen, Dürrlauingen, Offingen und Gundelfingen an der Donau.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Am 1. Juni 1927 wurde Gundremmingen vom Landkreis Dillingen zum Landkreis Günzburg umgemeindet.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Günzburg.[2]
Zur Gemeinde Gundremmingen gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:
- -
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]
Gundremmingen ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Offingen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Augsburg
- Dekanat Günzburg
- Gundremmingen, St. Martin Pfarrei[3] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Schnuttenbach, St. Ursula Filiale
- Gundremmingen, St. Martin Pfarrei[3] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Günzburg
Geschichte[Bearbeiten]
- 1962.14. Dezember. Deutschlands erstes Großkernkraftwerk in Gundremmingen im Landkreis Günzburg wird genehmigt.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
- Heimatverein Gundremmingen
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Gundremmingen bei Matricula (Digitalisat)
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Gundremmingen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Gundremmingen im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Mayr, Florian: Gundremmingen - Heimatbuch einer schwäbischen Gemeinde an der Donau; Weißenhorn 1980
- Brulz, Rudolf: Mahnmale des Friedens - Gedenkstätten im Landkreis Günzburg ; Kriegsopfer 1914 - 1918 und 1939 - 1945, Ehrenmale und Grabstätten; Günzburg 1992
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Dussler, Hildebrand: Der Nuntiaturbericht über die Sekte des Ignaz Lindl vom 18. Juli 1819 (Baindlkirch, Bistum Augsburg, Königreich Bayern, Augsburg, Gundremmingen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 2. Jahrgang 1968; Augsburg 1968, S. 129-138
- Malcher, Werner: Die Burgauer Landtafel. Die Werke des Johann Andreas Rauch und die Geschichte der Markgrafschaft Burgau; Augsburg 2019
- Gundremmingen, S. 86
- Pf. Gundremmingen, in: Landkapitel Jettingen, in: Steichele, Anton von / Schröder, Alfred: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 5. Band; Augsburg 1895, S. 639-648
Archäologische Bibliografie[Bearbeiten]
- Zenetti, Paul: Die Ausgrabungen des Historischen Vereins Dillingen im Jahre 1911. Römisches Gebäude an der "Steinstraße" zwischen Aislingen und Gundremmingen (Aislingen, Gundremmingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXIV Jahrgang 1911; Dillingen, S. 209-219
- Zenetti, Paul: Die Ausgrabungen auf dem "Bürgle" bei Gundremmingen (Gundremmingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXXVI Jahrgang 1923; Dillingen, S. 65-73
- Zenetti, Paul: Die Ausgrabungen des spätrömischen Kastells auf dem Bürgle bei Gundremmingen (Gundremmingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXXIX und XL Jahrgang 1926 und 1927; Dillingen, S. 245-267
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Wertinger Zeitung, 27. Mai 2017 (http://www.augsburger-allgemeine.de/wertingen/Als-Gundremmingen-bei-Dillingen-war-id41569246.html)
- ↑ 2,0 2,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 943
- ↑ Gundremmingen Orte und KB
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Gundremmingen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Gundremmingen/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Gundremmingen erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Gundremmingen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gundremmingen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Gundremmingen in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | GUNGE1JN58EM | ||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||
Karte |
TK25: 7528 |
||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Offingen ( Verwaltungsgemeinschaft) Günzburg, Günzkreis, Günzburg (1927-06-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Dillingen, Dillingen an der Donau (- 1927-05-31) ( LandgerichtAmtsgericht) Günzburg (1927-06-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht) Quelle Dillingen, Dillingen an der Donau (1862-07-01 - 1927-05-31) ( BezirksamtLandkreis) |
||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Günzburg (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Burgau |
Große Kreisstadt Günzburg |
Ichenhausen |
Krumbach (Schwaben) |
Leipheim |
Thannhausen |