Höchstberg (Landkreis Vulkaneifel)
![]() |
Höchstberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Höchstberg. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Kelberg > Höchstberg (Landkreis Vulkaneifel)
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Beschreibung des Wappens Von Silber über Schwarz geteilt, oben ein schwarzes Balkenkreuz, unten rechts ein silbern gefaßtes, rotes Buch mit goldenem Kreuz, links eine weiße Feder.
Der Ort gehörte bis zum Ende der Feudalzeit zum Kurfürstentum Köln. Kurköln führte ein schwarzes Balkenkreuz in Silber. Es ist im oberen Schildteil des Wappen von Höchstberg aufgenommen. Seit altersher ist der Evangelist Markus Kirchen- und Ortspatron von Höchstberg. Sein Symbol, ein Buch (Evangelium) mit Feder, steht im unteren Schildteil des Gemeindwappens.
Quelle: Verbandsgemeinde Kelberg
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Höchstberg (Landkreis Vulkaneifel)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Höchstberg (Landkreis Vulkaneifel) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Höchstberg (Landkreis Vulkaneifel)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Höchstberg (Landkreis Vulkaneifel) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | HOCERG_W5441 | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Webseite | |||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||
Karte |
TK25: 5708 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Kelberg (1816 -) ( BürgermeistereiAmtVerbandsgemeinde) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Kelberg, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz) | |
Arbach | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brücktal | Drees | Gelenberg | Gunderath | Höchstberg | Hörschhausen | Horperath | Katzwinkel | Kaperich | Kelberg | Kirsbach | Kötterichen | Kolverath | Lirstal | Mannebach | Mosbruch | Neichen (Kelberg) | Nitz | Oberelz | Reimerath | Retterath | Sassen | Uersfeld | Ueß | Welcherath | |