Stallis Hans
![]() |
Dawillen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Dawillen (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Litauen > Stallis Hans
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Stallis Hans
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Stallis Hans, Hanß Stalließ, Hans Stallis, 1785 Dawillen (Szarde) oder Dawilleiten, oder Dawil Szarde, auch Daweln (Szarde) und Dawiln (Szarde), Dawiklen, Kreis Memel, Ostpreußen
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Der Name Dawillen sagt, dass jemand eine Landzuteilung oder Belehnung wünscht. Der Name Stallis Hans besagt, dass Hans von Beruf Tischler ist. Szarde bezeichnet ein eingezäuntes Wirtschaftsgelände.
- nehrungskurisch „davin“ = Geschenk, Gabe
- „davenat“ =schenken, spenden
- lettisch „deva“ = Gabe, Ration, das tägliche Futter für die Pferde
- „davana“ = Geschenk, Geschenk
- „davinat“ = schenken, belohnen, widmen
- litauisch „dovis“ = Schenkung, Gabe, Spende, Portion, Ration, Dosis
- prußisch „dawuns, dat, datun“ = geben
+ "willit" = wünschen, fordern, beantragen
- prußisch „stalis, stalan“ = Tisch
- litauisch „stalius“ = Tischler, Schreiner
- prußisch „sarde, zarde“ = Zaun, Rossgarten, Umzäunung
- „sardo“ = Balken
- litauisch „žardas“ = Rossgarten
- preußisch-litauisch „žardas“ = Gerüst zum Trocknen von Flachs, Erbsen, Buchweizen und dergleichen
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Landgemeinde 1874 und 1888. Ein früher dem Postfiskus gehöriges Erbfreigut. Vereinigt mit Szarde 08.05.1897.
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Stallis Hans gehörte 1888 zum Kirchspiel Memel Land !
Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Stallis Hans gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Stallis Hans gehörte 1907 zum Standesamt Sudmanten Marienburger Urban und 1907 zum Standesamt Szarde. Die Zugehörigkeit wechselte sich 1898.
Bewohner[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | STAANSKO05OP | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0393 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Sudmanten-Marienburger Urban (1888) ( Standesamt) Quelle Stallis-Hans (- 1897-05-07) ( Landgemeinde) Quelle Quelle Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1888) ( Pfarrei) Quelle Szarde, Žardė (1897-05-08 -) ( Landgemeinde) Quelle Memel, Memel Land (1888) ( Kirchspiel) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|