Hanke (Haltern-Hullern)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Hanke ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hanke (Begriffsklärung).


Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Haltern am See > Hullern (Haltern) > Hanke (Haltern-Hullern)

Hanke (Haltern-Hullern)[Bearbeiten]

Wohnort[Bearbeiten]

  • Haltern am See
    • Kirchspiel Hullern, Pfarrei St. Andreas, r.k.

Historische Lage[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • Hanke. Verkürzte niederdeutsche Verkleinerungsform von Hanneman = Hanneken

Frühe Erwähnung[Bearbeiten]

  • 1498 / 1499Haltern am See - Burscapium van Hulleren: Johan u. Dirik Hanneman, 1676 Hanneken, 1805 Hanke

Grundherr[Bearbeiten]

  • Haus Meinhövel

Länderei[Bearbeiten]

Aufnahme von 1811[Bearbeiten]

  • Äcker: 42 Morgen
  • Wiesen: 2 Morgen
  • Weiden:
  • Gehölze:

Vieh[Bearbeiten]

Aufnahme von 1805[Bearbeiten]

  • Kutschpferde:
  • Baupferde: 1
  • Fohlen: 1
  • Hornvieh: 2
  • Kälber: 1
  • Schweine: 1
  • Schafe: 18
  • Jagdhunde:
  • andere Hunde: 1
  • Bienenkörbe:

Aufnahme von 1811[Bearbeiten]

  • Pferde: 2
  • Hornvieh: 5
  • Schafe: 43

Abgaben[Bearbeiten]

Pacht[Bearbeiten]

Onera[Bearbeiten]

  • Schatzung: 1 Rt.

Aufsitzer[Bearbeiten]

  • Aufsitzer 1805 Hanke

Familie[Bearbeiten]

  • Jacobus Hanke ~ 29.04.1779, + 13.05.1862 oo 20.10.1807 Cath. Rlis. Mertens (evtl. aus Nordkirchen) * um 1782, + 01.10.1868, Kinder:
    • Joh. Bernh. * 27.08.1808
    • Cath. Elis. * 15.09.1811
    • Bernh. Heinr. Jacob * 04.12.1814
    • Anna M. Cath. * 11.02.1816, oo 09.11.1841 rk. Wilh. Plogmaker ex Selm
    • Joh. Wilh. * 31,08.1810
    • Maria Bernh. * 23.05.1823
    • Anna M. Elis. * 04.08.1826 oo 18.07.1854 rk. Joh. Bernh. Rulk gt. Klären

Verkauf[Bearbeiten]

Der Hof Hanke wurde um 1900 vom Gelsenkirchener Wasserwek aufgekauft. Die Familie Hanke zog um nach Bosseborn bei Höxter.

Pächter[Bearbeiten]

Erste Pächter wurden Karl Schlautmann oo Helene Neuhaus (aus Herbern). Die Familie zog 1963 nach Groß Rehen, Papemdyk.

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Hanke (Haltern-Hullern)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Hanke (Haltern-Hullern) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Hanke (Haltern-Hullern)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Hanke (Haltern-Hullern) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>