Haslach (Herrenberg)
| Haslach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Haslach. |
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Böblingen > Herrenberg > Haslach
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Haslach ist einer von sieben Stadtteilen von Herrenberg und liegt im Korngäu etwa 40 km südwestlich von Stuttgart
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zu Haslach gehört folgender Wohnplatz:
- Steinbruch (nach 1945 entstanden)
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde war eine eigenständige Pfarrei, wird von Herrenberg aus betreut (2. Stadtpfarramt)
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die katholischen Einwohner waren nach Altingen gepfarrt.
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Gemarkung Haslachs wurde schon 775 als Haselaher marca erwähnt. 1331 kam der Ort an die Pfalzgrafen von Tübingen, die ihn aber 1382 an Württemberg veräußerten. Verschiedene Klöster und Stifte der Umgebung hatten Besitz im Ort. Haslach gehörte zum Oberamt Herrenberg und nach dessen Auflösung 1938 zum LandkreisBöblingen. Am 1.12.1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Haslach nach Herrenberg eingemeindet
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen
Evangelische Kirchengemeinde Haslach[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Taufbücher ab 1846 (1558-1845 in Herrenberger Registern)
- Ehebücher ab 1849 (1579-1848 in Herrenberger Registern)
- Totenbücher ab 1846 (1631-1845 in Herrenberger Registern)
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Einträge aus Haslach in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Haslach in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatursuche nach Haslach in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bruns, Horst: Ortssippenbuch Haslach (heute Herrenberg-Haslach, Kreis Böblingen) : Haslacher Familien von etwa 1600-1874
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Archive in Haslach : Repertorium zum Gemeindearchiv und weiteren örtlichen Archiven / Frieß, Martin. - Herrenberg : Stadtarchiv, 1989
Weitere Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1200 Jahre Haslach : Geschichte eines schwäbischen Dorfes im Oberen Gäu / Gerblich, Walter. - Herrenberg : Stadtverwaltung Herrenberg, 1976
Verwendete Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Das Land Baden-Württemberg – Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Stuttgart, 1978
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Artikel Haslach (Herrenberg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Dein Browser wird geprüft!
Ladevorgang...
Bitte warte einen Moment, während wir sicherstellen, dass eine sichere Verbindung verwendet wird.
